grānum , ī, n. (vgl. gotisch kaúrn), das Korn, Körnchen, der Kern, turis, Plaut.: salis, Plin.: sinapis, Eccl.: tritici, Plaut. u. Eccl.: uvae, Ov. u. Val. Max.: ...
tūs (thūs), tūris, n. (v. θύος, tuus, ... ... eines arabischen Baumes, den die Neueren für Amyris Kataf Forsk. halten, turis granum, Plaut.: turis et balsami silvae, Flor.: turis lacrimae, Ov.: tus metere ...
Korn , I) kleiner, rundlicher Körper, a) eig.: granum. – der Acker trägt das achte, zehnte K., ager efficit od. effert cum octavo, cum decumo. – Körner fressen, sich von K. nähren (v. Vögeln), fruge vesci ...
Ähre , spica. – Ähren bekommen, in Ä. schießen, ... ... spicas legere. – Ährengirlande , sertum spiceum. – Ährenkorn , spicae granum. Ährenkranz , corona spicea. – Ährenlesen , das, spicilegium. ...
Senf , sināpi. – Senfkorn , granum sinapis.
vānus , a, um (vgl. altind. ūná-h, ... ... , nichts in sich enthaltend, taub, I) eig.: arista, Verg.: granum, Colum.: magnitudo urbis, Liv.: venti, körperlose, nichtige, Catull.: imago ...
glūbo , glūpsī, glūptum, ere, abschälen, I) ... ... . 33, 5: ramos, Varro r. r. 1, 55, 2: id granum, Paul. ex Fest. 98, 8. – bes. ein Tier ...
Apfel , mālum. – pomum (jede eßbare Baumfrucht). – Sprichw ... ... ubh.). – Apfelgriebs , volva mali, volva pomi. – Apfelkern , granum mali. – Apfelschimmel , eq uus scutulatus.
piper , eris, n. (πέπερι), der Pfeffer, piperis granum, ein Pfefferkorn, Plin.: piperis bacae, Vitr.: piper et quidquid chartis amicitur ineptis, Hor. – bildl., v. scharfer, beißender Rede, piper, ...
Bohne , faba (die Pflanze u. der Kern). – fabae granum (Bohnenkern).
in-ānis , e, leer, ledig (Ggstz. ... ... onustus), 1) eig.: A) im allg.: vas, domus, Cic.: granum, Plin. – homo, ledig, ohne Last, Plaut. – equus, ...
sināpi , indecl. n. u. sināpe , is, n ... ... ;ι), der Senf, Scriptt. r.r. u.a.: granum sinapis, Ambros. – Nbf. senapi u. senapis, Apic. 1, ...
Weizen , tritĭeum. – silīgo (seiner Winterweizen). – von W., Weizen-, triticeus (z.B. granum, farina, panis, stramentum, messis); siligineus (z.B. panis).
dē-glūbo , glūpsī, glūptum, ere, abschälen, abhäuten, a) Hülsenfrüchte: granum folliculo, Varro r. r. 1, 48, 2. – b) leb. Wesen, abhäuten, schinden, se vel vivum, Varro fr.: deglupta maena, ...
pondero , āvi, ātum, āre (pondus), I) wägen, abwägen, pugnos, Plaut.: granum, Plin.: amatorum sinus, Prop. – II) übtr., geistig abwägen = erwägen, beurteilen, causas, Cic.: beneficia, Cic.: inventa ponderare ...
albidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Superl. (albus), weiß, weißlich, spuma, Ov.: terra, Vitr.: granum, Col.: ulcus, Cels.: color caerulo albidior, Plin. ep.: quo crassius ...
grāneus , a, um (granum), aus Körnern, subst., grānea , ae, f. (sc. puls), ein Brei aus gestoßenen Körnern, Cato r. r. 86. Hieron. paralip. 1, 23.
trīticum , ī, n. (tero, eig. Dreschgetreide), der Weizen, granum tritici, Plaut., Cic. u. Ambros.: farina tritici, Cels.: tam vilī tritico, da der W. so wohlfeil ist, Plaut.: triticum serere, Cato, tritici ...
tantulus , a, um (Demin. v. tantus), so klein, so gering, causa, Cic.: granum, Cic. – subst., tantulum, ī, n., eine solche Wenigkeit, ein so Weniges, Cic.: tantulo venierint, um so ein ...
1. grānātus , a, um (granum), mit Körnern-, Kernen versehen, malum granatum, der Granatapfel, Col. 12, 42, 1. Plin. 13, 90. Scrib. Larg. 41. Pallad. 3, 29, 3. Macr. sat. 7, 6 ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro