gressus , ūs, m. (gradior), das Schreiten, ... ... , Prud. dittoch. 46, 4 (184): et temptat gressus debilitatque pedes, Anthol. Lat. 633, 4 (535, 4 ... ... 19: praecedet in campum secundum gressus suos, Itala Habac. 3, 5 (bei Cypr. test. ...
Tritt , gressus (das Schreiten, der Gang). – gradus (der Schritt, z.B. unsicherer, instabilis). – vestigium (die Fußtapfe). – ictus pedis od. calcis (der Fußtritt). – einen falschen T. tun, pede od ...
lāpso , āre (Intens. v. labor), wanken, ... ... lubrico paludum lapsantes, Tac.: cum subinde crapulā et capitis errore lapsaret, Flor.: lapsantes gressus, Sil.: lapsantes pedum palmae, Amm. – prägn., hinwanken = ...
erīlis ( nicht herīlis), e (erus), des Herrn ... ... vom Hause, Komik.: concubina, Plaut.: penum, Afran. fr.: sanguis, Ov.: gressus, Verg.: mensa, Verg.: metus, vor der Herrin, Plaut.: dolor, ...
vārico , āvī, ātum, āre (varicus), die Füße voneinander sperren ... ... darüber grätschen, Varro LL. 5, 117. – m. homogen. Objekte, gressus varicati, grätschende, Cassiod. var. 6, 9, 4.
subtus (v. sub), I) Adv., unten, unterwärts ... ... Acc., subtus lectum, ὑπο τών κλίνην, Dosith. 94, 9 K.: dilatasti gressus meos subtus me, Vulg. prov. 17, 37.
Schritt , I) eig. u. bildl.: gradus. – gressus (das Schreiten, der Gang). – vestigium (die durch den Schritt zurückgelassene Fußtapfe). – factum (bildl., die Tat, zu der man geschritten ist, s. Liv. 22, ...
gradior , gressus sum, gradī ( aus *gradhior), Schritte machen, schreiten, einherschreiten ( Ggstz. currere), Cic. u.a.: quattuor pedibus, Macr.: longe, weit od. lang ausschreiten, Verg.: lente, Ov. – mit Ang. ...
sigillo , āvī, āre (sigillum), I) kenntlich eindrücken, hervorheben, quibus (arvis) muricatos, ut aiunt, sigillaverunt gressus, Fulg. myth. 1. praef. p. 8 M. – II) ...
in-traho , trāxi, tractum, ere, I) einherziehen, 1) eig., schleifen, schleppen, gressus, Apul. met. 5, 20. – 2) übtr., herbeiziehen, vesperam, Apul. met. 11, 23. – II) ...
īn-sonus , a, um, geräuschlos, lautlos = leise, still, vestigium, Apul.: passus, gressus, Amm.: litterae, stumme (Ggstz. sonantes, Vokale, semisonantes, Halbvokale), Apul. de mund. 20 (vgl. Isid. orig. ...
ē-gredior , gressus sum, gredī (ex u. gradior), I) intr.: A) herausgehen, 1) eig.: a) übh.: inde, Varro LL. u. Liv.: unde, Ter. u. Caes.: hinc, Plaut.: foras, ...
cunctāns , antis, PAdi. m. Compar. (v. ... ... zögernd, langsam, I) in der Bewegung, alternos aegro cunctans poplite gressus, Val. Flacc. 2, 93. – v. Lebl., nicht ...
ag-gredior (ad-gredior), gressus sum, gredī (ad u. gradior), an od. zu jmd. (od. etw.) heranschreiten, auf jmd. od. etw. zugehen, zukommen, sich ihm ...
in-gredior , gressus sum, gredī (in u. gradior), I) intr.: A) hinein - od. hinschreiten, -gehe n, a) eig., v. Pers., in navem, in templum, in fundum, Cic.: intra finem eius ...
dē-gredior , gressus sum, gredī (de u. gradior), I) herabschreiten, gemessenen Schrittes herabgehen, herabsteigen, herabziehen, herabmarschieren (Ggstz. ascendere), a) v. leb. Wesen, sowohl von einzelnen als (als milit. t. ...
regredior , gressus sum, gredī (re u. gradior), zurückschreiten, -gehen, -kehren, -kommen (Ggstz. progredi), I) eig.: a) übh., Cic. u.a.: ex itinere clam in castra, Liv.: a Germania in ...
dī-gredior , gressus sum, gredī (dis u. gradior), scheidend hinweg-, weggehen, ab-, fortgehen, sich entfernen, sich trennen, scheiden (Ggstz. congredi), I) eig.: inde, Auct. b. Afr.: ab alqo, Cic.: a ...
gressūtus , a, um (gressus no. II, 1), mit gutem Gangwerk versehen, animal, Ps. Augustin. categ. 7; vgl. Gloss. IV, 347, 50 u. V, 544, 8.
gestuōsus , a, um (gestas, us), stark Gebärden machend, stark gestikulierend, manus, Gell.: gressus, graziöser, Apul.: puelli incessu gestuosi, Apul.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro