gubernātor , ōris, m. (guberno), I) der Steuermann, ... ... Lenker, Leiter, ventorum quasi gub., s. 1. ventus: gubernator contorsit equos, Enn. ann. 486: tracto pede quasi gubernator regeret iter, Sall. fr.
hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. himá-s, ... ... Wetter, stürmisches Wetter, Sturm, hiemis magnitudo, Cic. Planc. 96: qui (gubernator) navem ex hieme marique scopuloso servat, Nep. Att. 10, 6: ...
2. illīc , Adv. (1. illic), I) v. ... ... hic sum, Plaut.: foris illic extra scaenam, Plaut.: illic sub aqua, Plaut.: gubernator Hannibalis illic sepultus, Sall. fr.: equitum vero operam illic fuisse utilem, quo ...
rēctor , ōris, m. (rego), der Lenker, Leiter ... ... equi sine rectore exterriti, Sall. fr. – II) bildl.: r. et gubernator civitatis, Cic.: r. rei publicae, v. Diktator, Liv. – ...
... . Gott] universi). – moderator (z.B. equi). – gubernator (s. »lenken« den Untersch. der Verba). – der L. eines Schiffes, navis rector: gubernator (der Steuermann). – der L. eines Staates, s. Leiter ( ...
2. sophos u. - us , ī, m. ( ... ... ;ός) weise, victor sophus, Phaedr. 3, 14, 9: gubernator, Phaedr. 4, 17, 8. – subst. = der Weise ...
iactūra , ae, f. (iacio), I) das Überbordwerfen ... ... iacturam facere, Sachen über Bord werfen, Cic. de off. 3, 89: gubernator, ubi naufragium timet, iacturā, quidquid servari potest, redimit, Curt. 5, ...
prōrēta , ae, m. (πρῳράτη ... ... Schiffes stand, um das Meer zu beobachten, u. der dem Steuermann (dem gubernator, griech. πρυμνήτης, der am Hinterteile des Schiffes saß) durch Zeichen ...
Direktor , magister (der Vorsteher als Lenker und Leiter, z. ... ... einer Schauspielergesellschaft, gregis). – praefectus (Vorgesetzter). – rector. moderator. gubernator (der das Ruder führt, die Leitung des Ganzen hat). – D. ...
gubernio , ōnis, m. = gubernator, Isid. orig. 19, 1, 4.
Herrscher , princeps (übh. der Oberste, Erste, ... ... (Kaiser, nachaug.). – rex (der Regent, König). – moderator. gubernator. rector. verb. rector et gubernator (der Lenker und Regierer, bes. v. Gott). – tyrannus ( ...
... dux (Führer). – rector. moderator. gubernator (der Regierer, bes. rei publicae, s. »lenken« die ... ... bei etwas). – der L. u. Lenker des Staats, rector et gubernator civitatis; qui rem publicam regit ac gubernat. – der L. des ...
gubernius , iī, m. = gubernator, Laber, com. 3 ( aus Gell. 16, 7, 10), wo aber nach Ribbeck (Coroll. p. LXXXVI) gubernus zu schreiben ist.
Steuermann , gubernator; rector navis.
gabernātrīx , trīcis, f. (Femin. zu gubernator), die Lenkerin, Leiterin, v. Glück, Ter. eun. 1046: ista praeclara g. civitatum, eloquentia, Cic. de or. 1, 38: luna nocturni temporis g., Lact. de ira 13 ...
Staatslenker , civitatis rector; civitatis rector et gubernator.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... Geschäft gut, tüchtig, geschickt, brav, wacker, α) übh.: gubernator, gladiator, imperator, Cic.: dux, Ov.: poëta, Cic.: non boni, ...
arbor (Nbf. arbōs), oris (vgl. indogerm. * ... ... gemunt, Plin. ep. 9, 26, 4: non arbor erat relicta, non gubernator, non funis, non remus, Petr.: u. arbor aut aliud navis ...
1. ventus , ī, m. (vgl. altind. vāti, ... ... Att. 2, 1, 6: eorum ventorum, quos proposui, moderator quidam et quasi gubernator, sozusagen ein Obersteuermann, der die eben genannten günstigen Winde (= die Mittel, ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro