Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
phager

phager [Georges-1913]

phager , grī, m. (φάγρος ... ... Plin. 32, 150. Ov. hal. 107. – Plur. phagrī, Plin. 9, 57 u. 32, 113. – Nbf. pager, Anthol. Lat. 21, 59 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phager«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1678.
acupenser

acupenser [Georges-1913]

acupēnser , eris, m., ein bei den Alten hochgeschätzter Fisch ... ... Acipenser Rathenus, L.), Cic. u.a. – / Nbf. acipenser, Hor. sat. 2, 2, 47. Ov. hal. 42. Plin. 32, 145 D.: acipensis, Mart. 13, 91 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acupenser«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 97.
δύς-ποτμος

δύς-ποτμος [Pape-1880]

... schlimmes Loos gefallen, unglücklich; Aesch. Prom . 119 u. öfter; Soph. Phil. 1105; χλιδή O. R . 886; öfter Eur.; Ar Ach . 394; D. Hal . 1, 17. – Adv ., δυςπότμως , Aesch. Pers ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-ποτμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 687.
mugil

mugil [Georges-1913]

mūgil u. (selten) mūgilis , is, m. (μύξο ... ... Meeräsche, Meeralant gen., Ov. hal. 38. Plin. 9, 54 u. 144; 32, 149. Apic. 4, 151; 9, 437 u. 438. Isid. orig. 12, 6, 26 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mugil«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1032.
conger

conger [Georges-1913]

conger u. gonger , grī, m. (γόγγρο ... ... conger, Plaut. mil. 760; Pers. 110 u.a. Ov. hal. 115. Plin. 9, 15: Rom. Form gonger, Plin ... ... (gonger), gegen Charis. 24, 8 u. Prisc. 6, 33, die congrus verlangen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1467.
mullus [1]

mullus [1] [Georges-1913]

1. mullus , ī, m. (μύλλ&# ... ... qu. 3, 17, 2 u. 18, 1. Colum. 8, 17, 7. Plin. 9 ... ... , 2. v. 8. Iuven. 4, 15: m. barbatus, Varro r. r. 3, 17, 7. Cic. ad Att. 2, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mullus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1037.
gobius

gobius [Georges-1913]

gōbius (cōbius), ī, m. (κωβι&# ... ... Grundel, Gründling, Ov. hal. 130. Mart. 13, 88, 2. – in Prosa gew. Nbf. gōbio (cōbio), ōnis, m., Col. 8, 17, 12. Plin. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gobius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2950.
helops

helops [Georges-1913]

helops (elops, ellops), opis, m. (ελλο&# ... ... acupenser), Enn. fr. var. 39*. Lucil. 1276. Varro r. r. 2, 6, 2. Ov. hal. 96. Col. 8, 16, 9. Plin. 32, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »helops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3027.
orphus

orphus [Georges-1913]

orphus , ī, m. (ὀρφός), der Orf, ein Meerfisch, Plin. 9, 57 u. 32, 152. Ov. hal. 104.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1407.
xiphias

xiphias [Georges-1913]

... , ae, Akk. ān, m. (ξιφίας, von der Gestalt eines ... ... (Xiphias Gladius, L.), rein lat. gladius, Plin. 32, 15 u. 151. Ov. hal. 97. Firm. math. 8, 17. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xiphias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
thynnus

thynnus [Georges-1913]

thynnus (thunnus, tunnus), ī, m. (θύννος), ... ... , L.), Plin. 9, 44 sqq. Lucil. 49 (tunni) u. 938. Varro sat. Men. 209. Hor. sat. 2, 5, 44. Ov. hal. 98. Mart. 10, 48, 12. Manil. 5, 664: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thynnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3119.
lamyrus

lamyrus [Georges-1913]

lamyrus (lamirus), ī, m., ein uns unbekannter Seefisch, Ov. hal. 120. Plin. 32, 149 D.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lamyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 549.
pompilus

pompilus [Georges-1913]

pompilus , ī, m. (πομπίλος), ein Seefisch, der ... ... gen. (Gasterosteus ductor, L.), rein lat. nautilus, Ov. hal. 101. Plin. 9, 51 u. 32, 153.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pompilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1767.
hippurus

hippurus [Georges-1913]

hippūrus od. - os , ī, m. (ιππουρος), ein Fisch, ... ... Goldkarpfen, Stutzkopf (Coryphaena Hippurus, L.), Plin. 9, 57 u. 32, 149. Ov. hal. 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3058.
ζεά

ζεά [Pape-1880]

ζεά , ἡ , = ζειά , Her . 2, 36; D. Hal . 2, 25 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζεά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1137.
θοόω

θοόω [Pape-1880]

θοόω , spitz machen, schärfen; ϑόωσα Od . 9, 327; sp. D.; τεϑοωμένος Nic. Th . 227; Opp. Hal . 1, 557. 2, 525 u. A., auch übertr., anreizen, aufregen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θοόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1214.
ἴτριον

ἴτριον [Pape-1880]

... Sesam u. Honig bereitet, Ath . XIV, 646 d, vgl. XI, 472 e; Soph. frg . bei ... ... Ath . a. a. O.; Ar. Ach . 1057; D. Hal . 1, 55. Den Accent bestimmt so Arcad. p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴτριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1274.
ἑδράζω

ἑδράζω [Pape-1880]

ἑδράζω , setzen, feststellen, D. Hal. C. V. p. 40 u. a. Sp.; ἑδρασϑῆναι τὸ πλοῖον ἀσφαλῶς ἐπὶ τῶν φαλάγγων Callixen . bei Ath . V, 204 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑδράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 716.
ἶκανόω

ἶκανόω [Pape-1880]

ἶκανόω , tüchtig, geschickt machen, N. T . u. Sp. – Pass ., zufrieden sein, τοῖς ἑαυτῶν κτήμασι D. Hal . 2, 74; absol., Teles Stob. fl . 97, 31. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶκανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1247.
εὕρεμα

εὕρεμα [Pape-1880]

εὕρεμα , τό , Fund, Sp . für das att. ... ... zu Phryn. p. 445 sequ.; Diosc . 17 (VII, 411); D. Hal . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὕρεμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1092.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon