Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δυς

δυς [Pape-1880]

δυς -, untrennbares Präfixum, dem deutschen un - od. miß ... ... Δύςπαρις u. ä., und bildet gern Gegensätze wie γάμος δύςγαμος . Am häufigsten sind in Prosa die Zusammensetzungen mit Verbaladjectiven; vor στ u. σϑ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 674.
familiaris

familiaris [Georges-1913]

familiāris , e (familia), I) zu den Sklaven-, zum ... ... für unsern B., Col.: familiarissimum hoc platanis, den Pl. begegnet dieses am häufigsten, Plin.: alci familiare est (es ist jmdm. gewöhnlich [zur Gewohnheit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »familiaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2684.
πρός

πρός [Pape-1880]

... noch dazu, oben drein, außerdem ; am häufigsten πρὸς δέ , Hom . oft, wie ϑλάσσε δέ οἱ κοτύλην ... ... Elis, wenn man von Elis kommt, Od . 21, 347; am häufigsten bei Bestimmungen der Himmelsgegenden, von Norden, von Westen her , wo ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... 7, 138, häufiger δῖε und δίῳ , noch häufiger δὶον , am häufigsten δῐος . Der singular. femin lautet δῖα (häufig), δίης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

εἰμί , ich bin ; Wurzel ἘΣ; praes . 1 ... ... X, 894 a; vgl. Her . 3, 49. 108. – Am häufigsten c. part. perf .; τετληότες εἰμέν Il . 5, 873; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
οἷος

οἷος [Pape-1880]

οἷος , relativ . zum Fragewort ποῖος , qualis , ... ... . 24, 419, οἷα ἀτάσϑαλα , Od . 16, 93. – Am häufigsten dient es dazu, ein Beispiel oder eine Vergleichung einzuführen; auch Ausdruck einer indirecten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309-311.
ἈΝΤί

ἈΝΤί [Pape-1880]

ἈΝΤί , praeposit. c. gen . Als adv . findet ... ... ἀντιλέγω, ἀντίπαλος . – b) Gleichheit, ἀντιάνειρα, ἀντίϑεος . – c) am häufigsten Vergeltung, ἀντιβοηϑέω, ἀντέξειμι . – d) ein Stellvertreten, ἀντιβασιλεύς . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΝΤί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 248-249.
νίζω

νίζω [Pape-1880]

νίζω , = νίπτω , wovon es auch fut . u. ... ... , er wusch sich die Hände, Il . 16, 230, öfter, am häufigsten Hände u. Füße waschen, auch ohne Zusatz, Od . 1, 138. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 255.
ποιέω

ποιέω [Pape-1880]

ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu ... ... , 135 Xen. An . 5, 3, 5 u. sonst. – Am häufigsten ist nach Hom . das med . in Verbindung mit subst . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645-648.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

ἐθέλω und θέλω , wollen , wünschen, Luft haben, Neigung ... ... εἰ ϑέλεις, ἂν ϑεὸς ϑέλῃ , s. Lobeck Phryn . 7, am häufigsten bei Xenoph . u. Oratt . Bei Dichtern fut . auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
τέλος

τέλος [Pape-1880]

τέλος , εος, τό , 1) Ende, Ziel, Vollendung ... ... , 3, 22, 8, Nichts soll gültig sein. – Adverbial findet sich am häufigsten τέλος gebraucht, Aesch. Prom . 664 Pers . 454, Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1088-1089.
πρέπω

πρέπω [Pape-1880]

πρέπω , 1) sich auszeichnen , hervorstechen, deutlich in die ... ... ? Eur. Alc . 512, v. l . πρέπεις . – Am häufigsten impers . πρέπει , decet , es ziemt sich, schickt sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 697-698.
ψῆφος

ψῆφος [Pape-1880]

ψῆφος , ἡ , ein Steinchen, bes. ein kleiner abgeriebener ... ... Apoll . 3, 10, 2. 9 p . 274. – d) am häufigsten bes. bei Att. das Steinchen, dessen man sich zum Abgeben der Stimme ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῆφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1398.
δονέω

δονέω [Pape-1880]

δονέω (vgl. δινέω ), hin und her bewegen, schütteln ... ... 4, 2; Xen. Symp . 2, 8, l. d . Am häufigsten im pass ., in Aufruhr sein, ἡ Ἀσίη ἐδονέετο Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656-657.
ψάλλω

ψάλλω [Pape-1880]

ψάλλω , berühren, betasten, durch Berühren erregen, bes. rupfen, zupfen ... ... Strich geben soll, Philp. Thess . 15 (VI, 103). – Und am häufigsten b) die Saite schnellen, vom Saitenspiel, χορδὴν ψάλλειν , auch κιϑάραν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
ἀθρέω

ἀθρέω [Pape-1880]

ἀθρέω , Ableitung dunkel, sorgfältig betrachten, scharf hinsehen, μετ' ἐπιτάσεως ... ... . 5, 43; mit ὁράω Plat. Parm . 144 d; am häufigsten ἄϑρει , siehe, betrachte, bes. Plat .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀθρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
δι-άγω

δι-άγω [Pape-1880]

δι-άγω (s. ἄγω ), 1) hindurch-, ... ... 1, 90, wie τὸν χρόνον διάγειν , Plut. Timol . 10; am häufigsten mit partic ., wo es = διατελέω einen fortwährenden Zustand bezeichnet, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 575.
παρ-έκ

παρ-έκ [Pape-1880]

παρ-έκ , vor einem Vocal und auch sonst häufiger ... ... 1, 130; außer, ausgenommen, Il . 24, 434. – b) am häufigsten adv .; vom Orte, daneben hin, daran vorbei , darüber hinaus, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-έκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 513.
Ν, ν, νῦ

Ν, ν, νῦ [Pape-1880]

Ν, ν, νῦ , dreizehnter Buchstabe des griechischen Alphabets; als ... ... σύσσιτος, πάσσοφος , doch bleibt es auch unverändert, πάνσοφος , u. am häufigsten vor σβ, σκ, σμ, σπ, στ, σφ, σχ , u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ν, ν, νῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 226-227.
οἴομαι

οἴομαι [Pape-1880]

οἴομαι , impf . ᾠόμην , fut . οἰήσομαι , ... ... Il . 8, 536. 13, 153 Od . 16, 309; am häufigsten bescheidener Ausdruck od. höflich als bloße Vermuthung aussprechend, was als sichere und unbestreitbare ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 308-309.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon