Ohrenarzt , medicus auricularius. – Ohrenbläser , ... ... delatio (Angeberei). – auscultatio (das Aufhorchen auf Geheimnisse, die Ohrenbläserei in bezug auf den Anhörenden). – Ohrenbrausen , sonitus aurium; stridores aurium. – ich habe O., aures mihi sonant. – Ohrenkitzel , Ohrenschmaus , aurium ...
... allg.); rerum suarum satis agere (in bezug auf häusliche Verhältnisse): wenn etc .... dann habe es weiter keine N., si ... nihil negotii superesse ... ... steht gut); non est quod metuam (ich habe keinen Grund zu fürchten); periculum effugi. in portu ...
... nicht mehr«, durch desino (ich höre auf) oder desii (ich habe aufgehört) oder desisto (ich stehe, lasse ab) od. destiti (ich habe abgelassen) oder omitto (ich unterlasse) mit ... ... : mehrere Male, aliquoties: mehr als tausendmal (habe ich es gehört etc.), plus milies (audivi ...
... den heutigen Tag, bis auf diesen Augenblick«; die übrigen in bezug auf die vergangene Zeit, in die sich der Redner zurückdenkt = »bis ... ... adhuc semper (in Beziehungen wie: noch [d. i. bis jetzt] habe ich immer geschwiegen, adhuc semper tacui). – noch ...
... so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur die ... ... Attiker, daß etc., Hegesias se ita putat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., ...
... . (z.B. ein Kind) Fr., ich habe an jmd. meine Fr., alqs mihi voluptati est od. in ... ... Beziehung, in omni genere). – es macht mir etwas Fr., ich habe od. finde an etw. meine Fr., ich empfinde Fr. ... ... ): es macht mir etw. keine Fr., ich habe an etw. keine Fr., nihil voluptatis capio ex ...
... umwenden, umdrehen, od. m. Bezug auf das Ziel, hinkehren, hinwenden, hindrehen, refl. ... ... orationem traduxi et converti in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) ...
... beide auch mit dem Zus. liberorum (Sprößlinge, Stamm, in bezug auf die Fortpflanzung). – liberi (Kinder). – posteri (die ... ... N. sorgen, liberis operam dare; non pati genus suum interire: ich habe Aussicht auf N., spes liberorum inchoata est.
... egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: ... ... Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, ...
... mit Ablat. oder der bloße Dativ. – was habe ich mit dir zu schaffen, quid tibi ... ... Schnelligkeit, adhibitā celeritate. II) Adv. unā (in bezug auf örtliches Beisammensein). – simul (in bezug auf das Gleichzeitige). – Ist »mit« = »auch mit, ebenfalls ...
... Sache in die H. geben, alci committere, absol. oder in bezug auf etwas, de alqa re: in den Händen der Leute sein ... ... sich mit Händen greifen, s. handgreiflich. h) mit unter : ich habe etw. (eine Schrift etc.) unter den Händen (d. ...
... K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, ... ... besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum puto, ...
... seltener im Genet. folgt, z.B. ich habe den N. Gajus, est mihi nomen Gaio od. Gaius ... ... 1) Nachrede, Ruf: fama (im allg.). – nomen (in bezug auf die Berühmtheit). – notitia (das Bekanntsein bei den ... ... litteris nominis esse: wenn ich einigen N. habe, si quid in nobis notitiae ac nominis est. ...
... bene eligere: in etw. od. in bezug auf etwas eine W. treffen, deligere alqd (z.B. ... ... aller ist auf jmd. gefallen, cunctis suffragiis alqs creatus est: ich habe ihn von der W. (in den Komitien) ausgeschlossen, eum comitiorum ...
... u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr. ... ... ) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq. B) im weitern ... ... zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., ...
... habe es nicht gehört), sed vidisse dicit, Cic.: audivi (ich habe es gehört) et credo, Ter.: recte audivisti, Plaut.: ut audio ... ... ), 8. – bei Spät. auch male audire in alqa (in bezug auf usw.), zB. in Maevia Galla nupta, Macr. ...
... annon, »etwa nicht«, wenn der Fragende sich in bezug auf Vorhergegangenes erkundigt, ob etwas etwa nicht stattfinde od. stattgefunden habe, obgleich er überzeugt ist, daß es der Fall sei, z.B. habe ich etwa nicht gesagt, daß es so kommen werde? annon dixi ...
... vix vivere: solange ich das L. habe, wenn ich das L. habe, s. leben no. ... ... »Leben« mit verschiedenen Nebenbegriffen, a) in bezug auf die Art, wie und wo man lebt: vita. – victus (in bezug auf häusliche Einrichtung, Lebensweise, das physische Leben, so daß ...
... l. von etw., vitam tolerare alqā re (sowohl in bezug auf die Speise, von der, als auf die Beschäftigung, durch die ... ... . von Eicheln, glandibus: vom Ackerbau, agros colendo). – ich habe zu leben, kann gut leben, habeo, unde vivam od. ...
... mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, ... ... omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro