lieb , carus (wert, teuer). – acceptus. gratus ... ... ) et carum od. carumque habeo (d.i. ich habe od. halte jmd. lieb u. wert); alqs mihi in deliciis est (es gehört jmd ... ... , alqm haud secus diligere ac filium: ich habe ihn lieber als meinen Bruder, ne frater quidem ...
... vilis). – magni pretii. pretiosus (von hohem Wert, wertvoll, kostbar, Ggstz. parvi pretii). ... ... pluris esse quam etc. – II) uneig., im hohen Grade lieb, wert: carus. – dilectus (hoch geschätzt). – es ist mir jmd ... ... Wille ist mir sehr t., carissimam habeo alcis voluntatem: jmds. teuerste Habe, quae alci sunt carissima.
... tantus (so groß, von sog roßem Wert, adj., z.B. soviel Geld, tanta pecunia). – tot ... ... (insofern, insoweit, am Anfange parenthetischer Sätze, z.B. soviel ich gehört habe, quod quidem nos audierimus). – so viel als, tantum, ...
... credatur. – fide dignus (des Vertrauens wert). – fidus. certus. non incertus (zuverlässig). – bonus ... ... multā et gravis (z.B. in litteris atque vita). – ich habe mich an glaubwürdigere Gewährsmänner gehalten, auctoribus hoc dedi, quibus dignius credipotest. ...
... eine asiatische Münze, ursprünglich vier Drachmen an Wert (vgl. jedoch Odfr. Müller Fest. 358), deren Type auf ... ... cistophoro in Asia habeo ad HS bis et vicies, an asiat. Münze habe ich usw., Cic. ad Att. 11, 1, 2: ut ...
... ut etc.: der Senatsbeschluß hat so wenig Wert, daß etc., senatus consultum tantam vim habet, ut etc.: Hegesias ... ... Attiker, daß etc., Hegesias se ita putat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., ...
... otio frui: wenn ich g. Zeit habe, si otium est: viel g. Zeit (Muße), otii abundantia ... ... es mit jmd. gutmeinen, alqm diligere carumque habere (ihn lieb u. wert halten); alci bene velle oder cupere (ihm wohlwollen): es ...
... nicht mehr«, durch desino (ich höre auf) oder desii (ich habe aufgehört) oder desisto (ich stehe, lasse ab) od. destiti (ich habe abgelassen) oder omitto (ich unterlasse) mit ... ... : mehrere Male, aliquoties: mehr als tausendmal (habe ich es gehört etc.), plus milies (audivi ...
... : noch [d. i. bis jetzt] habe ich immer geschwiegen, adhuc semper tacui). – noch lange , ... ... vorh.); plus etiam od. bl. plus (auch noch mehr dem Wert nach, z.B. so viel u. noch mehr ist er mir ...
... invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras ... ... Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall. 12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u ...
... , Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est ... ... , Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's ...
... in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus der Zahl seiner ... ... non enim fecimus altos nimis et obscuros in his rebus quaestionum sinus, ich habe mich bei diesen Untersuchungen nicht in die verborgensten Tiefen verstiegen, Gell. ...
... ne pilum quidem (sq. accepi), ich habe aus K. nicht so viel, als man auf einen Nagel legt, ... ... an ihm), Cic.: non facit pili cohortem, hält sie kein Haar wert, Catull.: nec pili facit unius, fragt kein Haar danach, macht ...
... facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum. 8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, ... ... nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an ...
... tanti, es ist (mir) nichts so viel wert, es ist mir an nichts mehr gelegen, es geht mir nichts darüber ... ... ut etc., Eutr.: arbitrabantur eum tanti mortem P. Clodii putasse (er habe den Tod des P. Kl. für so wichtig gehalten), ... ... es ist etw. der Mühe wert, es verlohnt sich der Mühe, sunt, o ...
... sinken = allen Halt-, allen Wert-, alle Geltung-, alles Ansehen verlieren, zugrunde gehen, schwinden, ein Ende ... ... .: quo prodigio totum id concidit regnum, Plin.: morte Othonis concidisse bellum, habe mit dem Tode Othos von selbst sein Ende erreicht, Tac. – ...
... intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – tacete, quaeso, Quirites, inquit ... ... . Charakter verstehen, jmds. Wesen u. Wert erkennen, jmd. richtig zu schätzen-, zu ...
... od. simultates cum alqo habeo (ich habe mit jmd. heimlich Feindschaft). – es ist nahe d., ... ... res est minimi od. haud magni pretii (die Sache hat keinen Wert); non verum est. falsus est rumor (es [das Gerücht etc ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro