Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὁ

[Pape-1880]

... auf ein nomen im plur ., so steht dies gew. im gen ., τῶν δὲ ... ... βίῃ ἀἐκοντος ἀπηὐρων 431 (wo im Anfang des Verses auch ἥν stehen könnte, »zürnend um das ... ... demonstrativa u. possessiva haben im Griechischen den Artikel bei sich, der im Deutschen nicht übersetzt wird, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... alle anderen optalivischen Bedingungssätze, u. wie die im conjunct . u. im ind . des Nichtwirkl., außer ... ... , ohne daß dadurch der Sinn im Mindesten geändert würde: Od . 5, 291 εἰ δ ... ... Form des Aussagesatzes für den Forderungssatz findet sich im conjunct ., nämlich im conj. finalis u. vielleicht auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... Rep . III, 410 d . – Doch werden auch andere Bestimmungen so im inf . mit ὡς hinzugesetzt, bes. die den Gedanken des ... ... das Vermögen einer Privatperson war. 7) wie im Deutschen wie, als, ist ὡς auch Zeitpartikel , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
alieno

alieno [Georges-1913]

... (vgl. § 1 dementes facit). – Öfter im Passiv, quorum alienatur mens, die von ... ... 1. II) übtr.: 1) im allg., den Geist, Sinn von etw. entfernen, abziehen, ... ... abtrünnig machen, gegen sich aufbringen u. dgl., im Passiv (bes. im Partic. Perf.) sich lossagen, aufhören Freund ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alieno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 305-306.
Gedanke

Gedanke [Georges-1910]

... einbilden [sich etwas]« die Synon.): ich habe (hege) ganz andere G. (eine ganz andere Meinung), longemihi alia mens est: ich habe tausenderlei G., infinita animo complector. – alle seine G. auf ... ... auf andere G. bringen, alqm od. alcis animum flectere (seinen Sinn anderswohin lenken); admeliora mentem alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedanke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1001-1003.
animadverto

animadverto [Georges-1913]

... etc., meiner Aufmerksamkeit entgangen ist (= ich übersehen habe), Cic. ep. 5, 20, 5: tamen admonendi sunt, ut ... ... als Folge der angewandten Aufmerksamkeit, bemerken, gewahr werden, wahrnehmen (im allgemeineren Sinne als oben), sehen, ersehen, erkennen, ... ... Vulg. bl. ut u. Konj.). – im Zshg. absol., ut etiam possumus hinc animadvertere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animadverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 436-437.
an

an [Georges-1913]

... bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an ... ... dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »an«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 408-410.
wenn

wenn [Georges-1910]

... Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. es wäre mir nicht in den Sinn gekommen, wenn ich nicht daran erinnert worden wäre, non mihi nisi ... ... oder), z.B. wenn mich nicht alles täuscht, so wird er ihn im Stiche lassen, nisi me omnia fallunt, eum deseret; oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2677-2679.
hören

hören [Georges-1910]

... ; dann übh. vernehmen, erfahren: audire (im allg., auch erhören). – exaudire (von fern her u. deutlich ... ... (soviel) ich (sagen) höre, quantum audio: so wie ich gehört habe, quod nos quidem audierimus: ich möchte wohl h., ... ... audisse se quae audierant crediderunt: das oder davon habe ich nie gehört, id nobis inauditum est: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1359-1361.
δέ

δέ [Pape-1880]

... so wie nun einmal die betreffenden Homerischen Perioden im Übrigen gebau't sind, das δέ keine Wirksamkeit, ... ... könnte, ohne daß die Deutlichkeit Schaden litte oder der Sinn sich änderte. Das δέ ist hier also in der That περιττόν ... ... ein, daß das δέ περιττόν , welches Hauptsatz und Nebensatz einander gegenüberstellt, im nachstehenden Nebensatze erscheint; Iliad . 1, 340 τὼ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525-527.
dirigo

dirigo [Georges-1913]

... 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ... ... den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dirigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2182-2186.
animus

animus [Georges-1913]

... 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, ... ... Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 440-443.
sensus

sensus [Georges-1913]

... daß sie das nötige Ethos u. Pathos habe, Cic.: dah. im Plur. = die Empfindungen, Gefühle, ... ... . communis, allen Menschen gemeinsamer, gesunder Menschenverstand, verständiger Sinn, Hor., Phaedr. u. Sen. (vgl. no. ... ... einer Schrift zugrunde liegende Gedanke, der Sinn, die Bedeutung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2602-2603.
converto

converto [Georges-1913]

... . II) übtr.: 1) im allg., nach od. zu einem Ggstde., gegen einen Ggstd ... ... in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) ... ... (v. fremden Gesandten), Liv.: omnes, Liv. c) Geist, Sinn, Gemüt, Neigung, Eifer, Sorge, Hoffnung auf einen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »converto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1664-1669.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... inf. aor ., ἔχω φράσαι , ich habe zu sagen, kann anzeigen, Pind. Ol . 13, 11 N ... ... οὐκ ἔχω τί φῶ , ich weiß nicht, was ich sagen soll, ich habe Nichts zu sagen, Aesch. Ch . 89; ... ... ἔχει , sie hielten sich, wie ein Weib die Wagschale (im Gleichgewicht) hält, Il . 12, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
δήν

δήν [Pape-1880]

... var. lect . τῆλ' ἀλάλησαι giebt. Eine lange Sylbe steht im Verse vor δήν Iliad . 1, 512. 5, 412 ... ... verstehen ist aber nicht etwa, daß er doch noch eine Zeit lang dagesessen habe, sondern daß er sofort aufgestanden sei; Odyss ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... wenn sie für den Zusammenhang entbehrlich waren; im anderen Falle begnügte Aristarch sich, das Bedenkliche mit einer Diple als ungelös' ... ... . sing. fem . δίαν : Suppl . 1058 φρένα δίαν , Sinn des Zeus; Pers . 271 μάταν τὰ πολλὰ βέλεα παμμιγῆ γᾶς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
μέλλω

μέλλω [Pape-1880]

... Ep . VII, 326 c; – 1) ich bin im Begriff , habe vor, gedenke Etwas zu thun, c. inf ., ... ... . Denn – 2) das, was der Mensch vorzunehmen im Begriff ist, erscheint als Etwas, wozu er veranlaßt ... ... ὁδὸν ἑκάστοτε ἐξευρήσειν οἴκαδε , wenn Einer im Stande sein soll, den Weg zu finden, Phil . 62 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125-127.
θῡμός

θῡμός [Pape-1880]

... ϑυμὸς ἀμυνίας Ar. Equ . 568; ϑυμὸν ἔχε ἀγαϑόν , habe guten Muth, Her . 1, 120; Sp ., wie Luc ... ... βασιλῆος 2, 196; vgl. μάλα ϑυμὸν χολώϑη , er wurde zornig im Herzen, 4, 494, ϑυμὸν ἐχώσατο 16 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῡμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1224-1225.
κινδῡνεύω

κινδῡνεύω [Pape-1880]

... Pind. N . 5, 14; im Kriege, Isocr . 1, 43; μὴ ἐν ἑνὶ ... ... D. Sic . 2, 21. – 2) sehr gewöhnlich im milderen Sinn, κινδυνεύουσι οἱ ἄνϑρωποι οὗτοι γόητες εἶναι , sie laufen Gefahr ... ... Her . 4, 105; oft im Att., bes. bei Plat ., eine höfliche Wendung für eine bestimmte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κινδῡνεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1439.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon