... gedenken«, d. i. durch seine Worte beweisen, daß man etwas nicht vergessen habe, auch = in einer Schrift erw.); verb. meminisse ... ... folg. Akk. u. Infin.: es wird etwas nicht erwähnt, man erwähnt etwas nicht (es geschieht einer Sache keine Erwähnung ...
... , z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: ... ... z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ...
... puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); ... ... sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem ...
... alci rei: es dürfte nicht ohne I. sein, zu (z.B. zu erwähnen) etc., non indignum videtur mit folg ... ... od. prospicere et consulere; alcis commoda tueri: immer nur auf sein I. sehen, bedacht sein, immer nur sein I. vor Augen ...
... ). – ritu mit Genet. (nach der natürlichen Gewohnheit, wie zu tun pflegen, z.B. mulierum ritu altercari: u. ... ... wie vom Donner gerührt, attonitus: wie geschaffen zu od. für etwas, natus ad alqd oder alci rei: ...
... ) Z. haben, vacare. – ich habe Z. zu etwas, mihi tempus est alci rei (z ... ... est mit Genet. Gerund. (ich habe Zeit, Muße, etwas zu tun, es hält mich nichts ab, z.B. ...
... Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv. 3) refl., ... ... δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, ... ... sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln ) haben, cedo ...