... dum. – mit der Zeit, teils = im Fortgang der Zeit, tempore; procedente tempore; ... ... u. non fuit spatium ad contrahenda castra). – ich habe keine Zeit zu te., auch mihi non vacat mit Infin. ( ... ... otii nactus ero. – es ist Zeit, es ist an der Zeit, zu etc., tempus ...
... vacuum, auch bl. tempus vacuum (die Zeit, wo man gar keine Geschäfte hat). – tempus subsicivum. tempora ... ... : M. haben für etwas, vacare alci rei: ich habe keine M. zu etw., alqd faciendi otium non est: ...
... .: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac ... ... α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia ...
... keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: ... ... Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, ...
... aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß , s. so. II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß ... ... sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi ...
... forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium ... ... ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est ...
... se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis ... ... Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von ... ... .: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell ...
... celeberrimos laetissimosque viderit, Cic. – β) im Leben, in einer Zeit ein Übel erfahren od. eines Gutes teilhaftig werden, quam miseriam vidi! ... ... du nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. – g) ...
... fefellit, darin irrte er sich, Nep.: id me fefellit, ich habe mich darin getäuscht (bin betrogen), Cic.: quod me non fefellit, worin ich mich nicht getäuscht habe, Cic.: so auch non te sententia ... ... non fefellit, Lact.: ego me non fallo (ich habe die feste Überzeugung) m. folg. Acc. ...
... tempore (zu ungünstiger Zeit); non in tempore (nicht zu rechter Zeit); intempestive (zur Unzeit). – ... ... est potestas od. copia mit. folg. Genet. Gerundii (ich habe keine Gelegenheit zu etc.). – II) ausgenommen od. noch dazu: ...
... postea (in der folgenden Zeit, nachher); tempore procedente (mit der Zeit): in die F. od. für die F., in posterum; in ... ... Folgen sein, longius serpere: wichtige Folgen haben, magni esse momenti: keine (wichtigen) Folgen haben, nullius esse ...
... wirklich vorhanden sei, der nur keine Rechnung getragen werde; es ist also keine Ausnahme von der Regel, daß ... ... da die Inseln zu Thucyd . Zeit noch eristirten. Herod . 9, 71 ἀλλὰ ταῠτα μὲν ... ... ἄν , »ich dürfte mich zurückziehn«, »ich weiß nicht, ob Zeit genug sein möchte«; Cratin. Drapet. ap. Suid ...
... Verzug weiter; ἀλλὰ μή μοι πρόφασιν , Ar. Ach . 326, keine Ausflüchte; auch μὴ δῆτα τοῦτό γε , nur das nicht, Soph ... ... allgemeinen Relativsatz stehen, wogegen οὐ steht, wenn sie für einen Zeit- oder Erklärungssatz stehen, eben so wie bei den die ...
... Bei Moschus und Bion findet sich keine Bildung mit dem örtlichen -δέ . – Ungewiß ... ... ihm selbst herrühre, daß cod. V Ἀνακαίασε habe, cod. R und Ald . Ἀνακαίαδε , Berkel Ἀνακαίανδε ... ... betrifft, so ist οἴκαδε das einzige hierher gehörige Adverbium, welches über Homers Zeit hinaus in der ganzen Griechischen Sprache sich befestigte und erhielt ...
... conscr. hist . 1; ἀπὸ τοῦ πάνυ ἀρχαίου , seit uralter Zeit, Thuc . 2, 15; ἀφ' οὗ γε ἄνϑρωποι γεγόναμεν Plat ... ... u. öfter, = ἀπὸ τούτου; τὸ ἀπ' ἐκείνου , von jener Zeit an, Luc. Prom . 13, wie ...
... haben glauben, wenn wir übersetzen »daß sie solche Kinder habe«; τῷ πολεμίῳ ἀγανάκτησιν ἔχει ὑφ' οἵων κακοπαϑεῖ ... ... geläufig wurde, schrieb man es auch als ein Wort und hat in neuester Zeit auch wohl angefangen ihm nur einen Accent zu geben ( οἱόςτε ), was aber keine Nachahmung verdient. – d) die Attiker verdoppeln gern das Wort in ...
... die Namen der Dichter bemerkt, weil diese nothwendig sind, um über die Zeit, in welcher das Wort vorkommt, entscheiden zu können. Die Citate enthalten ... ... Bearbeitung liegt, auch die durch die Berufsarbeiten vielfach in Anspruch genommene und zerstückelte Zeit des Verf. berücksichtigen, welche ihm das ...
... von Alexandria habe man dergleichen nicht gesehn. Vor solchen Alexia-Besserungen habe ich mich möglichst zu hüten gesucht und habe lieber Etwas stehn lassen, was mir unrichtig zu sein ... ... an solchen Stellen Niemand, daß ich stundenlang überall gesucht habe, um die Sache ins Reine zu bringen, so ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro