... den Füßen, ante pedes: vor den Augen, ante oculos (vor jmd., z.B. liegen ... ... haben, flumen prae se habere: ich habe (sehe) jmd. vor mir, alqs in conspectum venit. ... ... den Richter führen, alqm ad iudicem adducere: jmdm. vor die Augen kommen, in alcis ...
... posuī, positum, ere, I) vor die Augen anderer öffentlich hinstellen, -legen, -setzen, - ... ... u. ante oculos, vor Augen stellen, Cic. – 2) insbes. zum ... ... B) übtr.: 1) vorstellen, vor Augen stellen, alqm sibi ad imitandum, Cic.: vim fortunae ...
... od. für etw., alqd ad me pertinet: ich habe ein hohes I. dabei, id multum meā interest: ... ... nur auf sein I. sehen, bedacht sein, immer nur sein I. vor Augen haben, omnia metiri emolumentis et commodis; omnia ad utilitatem referre; ...
... kein Au. verwenden, s. verwenden. – vor Augen, ante oculos (z. B. versari od. ... ... , esse: stehen, von einer Person, astare): vor sichtlichen Augen, sub oculis: vor meinen (sichtlichen) Augen, me spectante, inspectante, praesente ...
... Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es ... ... halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, ... ... zu verhandeln ) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. ...
... ) erblicken, mit den Augen gewahren, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: ... ... nostri saeculi medicus, quem nuper vidimus, den ich noch vor kurzem gesehen habe, d.i. der noch vor k. gelebt hat, Cels.: attonitos ...
... Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der ... ... , Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen ...
... – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; ... ... u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. ...
... vgl. 1053; εἰ τάδ' έστὶν ἐν ϑεοῖς καλά , wenn das vor den Göttern recht ist, Ant . 916. ... ... . Pers . 596; Ag . 863; ἐν ὀφϑαλμοῖς ἔχειν , vor Augen, Xen. An . 4, 5, 29; ἔργον ἐν ...
... Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände ... ... ., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum ...
... alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an ... ... alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch ...
... πεύϑομαι δ' ἀπ' ὀμμάτων νόστον , mit den Augen; durch den Augenschein, Aesch. Ag . 961; ... ... zur Verstärkung des Verbalbegriffs. – Das ο wird von ältern Ep . vor den liquidis , vor δ u. digamma aeol ., bei ...
... . 4, 115 χλαῖναν ἄντ' ὀφϑαλμοῖιν ἀνασχών, = ἄντα , vor beide Augen, nicht ἀντ' ὀφϑαλμοῖιν = ἀντί; Iliad . 21 ... ... B. εὖ ἔπαϑον, εὖ πεποίημαι , für das Gute, das ich erfahren habe, Xen. An. 1, 3, ...
... von Herrn H. Jacobi angefangenen Index zu den Meineke'schen Fragmenten der Komiker habe ich leider nur in dem ersten Viertel benutzen können, mich aber mancher ... ... behandelt sein müßten, voraussetzt, und das ganze Verfahren jetzt wenigstens selbst für die Augen zu viel Auffallendes haben würde, hat der Verf. diese ...
... μηδὲν διαφέροντας τῶν ἄλλων ὑφ' ἡμῶν τετιμῆσϑαι , also = διαφερόντως , vor den Andern. – Διαφέρειν τινὰ ὠμότητι , übertreffen, Pol . 1 ... ... Bei Dem . 9, 8 ist οὐ διαφέρομαι – φάσκειν ich habe nichts dagegen, wie ἐμοὶ οὐ διαφέρει . – Bei ...
... Gewand, vgl. δίπλαξ u. διπλόος; die Homerische Stelle hatte vor Augen Apoll. Rhod . 2, 32 ἐρεμνὴν δίπτυχα λώπην . In ... ... . geschrieben, obgleich er vorher behauptet habe, diese Contraction komme bei Homer nicht vor: κα τά τε κνίση ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro