Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (121 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
habitus [2]

habitus [2] [Georges-1913]

2. habitus , ūs, m. (habeo), das »Sich ... ... Äußere, 1) eig., oft verb. habitus atque vestitus, habitus vestitusque, habitus cultusque, cultus habitusque, Cic., Liv. u.a. ... ... Befinden, Cic.: virtus est animi habitus naturae modo atque rationi consentaneus, Cic.: et hic quidem Romae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habitus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3000.
habitus [1]

habitus [1] [Georges-1913]

1. habitus , a, um, PAdi.: (v. habeo), irgendwie gehalten, genährt, equus male h., Masur. Sabin. bei Gell. 4, 20, 11: corpulentior videre atque habitior (ziemlich gut genährt, wohl bei Leibe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habitus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2999-3000.
Mode

Mode [Georges-1910]

Mode , mos (als Sitte; auch in der Kleidung, mos vestis). – consuetudo (die Gewohnheit). – habitus. ornatus (als Kleidertracht). – exemplum (als Muster). – eine neue M., habitus novus; exemplum novum: die M. des Tags, huius saeculimos od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mode«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1700-1701.
lupus

lupus [Georges-1913]

lupus , ī, m. (altind. v ka-ḥ, ... ... (Schnauze), Plin.: lupi barba, Wolfsbart (poet. = Wolfsschnauze), Hor.: habitus (Wolfsgestalt), Ambros.: simulacra luporum (der Wölfin mit ihren Jungen), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lupus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 728-729.
Staat

Staat [Georges-1910]

Staat , I) Gepränge, Putz: ornatus (Schmuck übh.). – ... ... Herrichtung, Anputz hervorgebrachter Schmuck). – apparatus magnifici (prächtige Zurüstungen). – sollemnis habitus. ornatus dierum sollemnium (Kleidung u. Schmuck für festliche Tage, der Sonntagsstaat). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Staat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2183.
schema

schema [Georges-1913]

schēma , atis, n. u. schēma , ae, f. (σχημα), I) wie das rein lat. habitus = die Haltung des Körpers in Hinsicht auf Miene, Gebärde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »schema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2524.
Kostüm

Kostüm [Georges-1910]

Kostüm , habitus (Tracht). – vestitus. ornatus (Anzug). – mos vestis (Kleidertracht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kostüm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1487.
Sassia

Sassia [Georges-1913]

Sassia , ae, f., Mutter des A. Cluentius Habitus, Cic. Clu. 12 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sassia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2496.
Haltung

Haltung [Georges-1910]

Haltung , I) das Halten = Beob achten, Erfüllen; z.B ... ... H. seines Eides, custodia suae religionis. – II) das Sich-Halten: habitus (die Art, wie sich etw. ausnimmt, hält; auch [mit u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haltung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1205.
Schnitt

Schnitt [Georges-1910]

Schnitt , I) das Schneiden: sectio (bes. der Wundärzte). ... ... – II) die Art, wie etwas zugeschnitten ist, z.B. ein Kleid: habitus vestis. – ein Kleid nach dem neuen Sch., vestis nova. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schnitt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2057.
schmuck

schmuck [Georges-1910]

schmuck , pulchellus (hübsch). – bellus (nett). – ein sch. Äußere, corporis habitus et nitor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmuck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2052.
Stimmung

Stimmung [Georges-1910]

Stimmung , der Seele, des Gemüts, animi affectio od. affectus (die momentane Gemütsbeschaffenheit). – animi habitus (die dauernde Gemütsbeschaffenheit, z.B. cum hic habitus animorum esset in castris). – animi motus (momentane Gemütsbewegung). – sensus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stimmung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2222.
Altvater

Altvater [Georges-1910]

Altvater , avus. – Ist es = Ahn, s. d ... ... moris antiqui (von oder nach alter Sitte, z. B. habitus). – nimis antiquus. – obsoletus. exoletus (aus der Gewohnheit-, aus der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Altvater«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 88-89.
praecolo

praecolo [Georges-1913]

prae-colo , coluī, cultum, ere, vorher bearbeiten, bildl., I) im allg., vorbilden, animi habitus ad virtutem quasi praeculti et praeparati rectis studiis et artibus, Cic. part. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1834.
weltlich

weltlich [Georges-1910]

weltlich , I) irdisch etc.: humanus (menschlich). – vanus (eitel). – II) nicht geistlich: saecularis (z.B. habitus, Eccl.). – ein w. Amt, etwa munus civile. – die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weltlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2674.
Jagdhund

Jagdhund [Georges-1910]

Jagdhund , canis venaticus. – ein guter I., canis advenandum ... ... nobilis: Jagdhunde halten, canes alere ad venandum. – Jagdkleidung , venatorius habitus. – Jagdliebhaber , venandi studiosus. – ein I. sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jagdhund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1394.
larvalis

larvalis [Georges-1913]

lārvālis , altlat. immer lāruālis , e (larva), gespensterhaft, habitus, Sen. ep. 24, 18: forma, Apul. apol. 63: impetus (Plur.), Apul. met. 11, 2: simulacrum Armeniae regis, der abgeschiedene Geist, Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »larvalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 568.
vidualis

vidualis [Georges-1913]

viduālis , e (vidua), zu den Witwen gehörig, Witwen-, anni, Corp. inscr. Lat. 11, 92*: habitus (Ggstz. matronalis), Augustin. epist. 262, 9: pudicitia, Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vidualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3481.
habituor

habituor [Georges-1913]

habituor , ārī (2. habitus), mit irgend einer körperlichen Beschaffenheit versehen-, mit etw. behaftet sein, malo suco habituari, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 79: fortitudine, ibid. 4, 8, 109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habituor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2999.
Festrede

Festrede [Georges-1910]

Festrede , * oratio sollemnis. – Festschmuck , sollemnis habitus od. ornatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Festrede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 892.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon