Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. » ... ... scitum est illud Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den Worten nach, si verba ... ... te volo! paucis audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, huic rei deest ...
... manus (ebenso allgemein wie das deutsche Wort, in eig. u. bildl. Bed., z.B. Hand, d. ... ... aus allen Kräften, mit Leibeskräften, z.B. entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam tuam pressis manibus tene. ...
... . Die attische Sprache besonders erhält dadurch ein in formeller Beziehung sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, in den Grammatiken ausführlich behandelt, hier nur kurz in ... ... ἔειπες; Il. 1, 552, was hast du da für ein Wort gesagt? statt ποῖός ἐστιν ὁ μῦϑος, ...
... auf dem der Nachdruck liegt, gesetzt werden muß, z.B. ich halte dieses nicht einmal für nützlich, ne utile quidem hoc esse arbitror). ... ... non. neque (das erste steht, wenn die Negation sich auf ein Wort bezieht oder wenn der Ton auf der Negation ...
1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφάλ ... ... no. 2: u. in der Schwurformel si fallo, wenn ich mein Wort nicht halte, Cic. u. Prop.: u. so si falleret, Liv.: ...
... οὐ γὰρ ὀΐω ἐϋκνήμιδας Ἀχαιούς , bildet das Wort einen Amphibrachys.] – Meinen , vermuthen, von ungewissen, zweifelhaften Dingen; ... ... Heindorf zu Plat. Theaet . 147 a. – Οἴομαι δεῖν , ich halte für nöthig, ist oft so viel wie ich habe mir vorgesetzt, ich ...