... eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam ... ... absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. ...
... u. teneo), I) festhalten, optine aures (meas), halte mich bei den Ohren, Plaut. Cas. 641. – II) mit ... ... IV) mit dem Nbbgr. des Bestehens, der Dauer = fest an etw. halten, von ...
... sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix ...
... , 1: in alio sua quemque natura delectat, jeder nimmt an dem anderen seine eigene Denkungsart mit Vergnügen wahr, Plin. pan. 45 ... ... ) Passivum = sich angezogen-, hingezogen fühlen, sich vergnügen, an etwas seinen Gefallen ( sein Vergnügen, seine Freude ...
... getan werden, Liv. – dah. se, sich zurückhalten, an sich halten, Caecin. in Cic. ep.: ... ... habe das Herz (kann es über das Herz bringen), bin imstande, kann mich überwinden, ich finde es erträglich, m. folg. Infin ...
... non egredi (nicht aus dem Hause gehen): ich bleibe od. ich halte mich wegen etw. zu H., alqd me limine continet (z. ... ... haben); in alqo loco habitare (eig., an einem Orte wohnen; übtr. wo wie zu H. sein = beständig ...
... , Ter., od. nulla in me est m., Verg., ich halte es nicht auf: non m. tibi erit in me, ich ... ... nec m. ulla est, quin... ducam, ich will sogleich usw., an mir soll's nicht liegen usw., Ter.: nec per ...
... Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. ... ... Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur ...
... Caes. – Thracane vos... an pingues Asiae campi morantur, Hor.: non mare illud euntes nos moratur, ... ... des Konsuls im Senate, nihil vos moramur, patres conscripti, ich halte euch nicht weiter auf, ihr seid ... ... wegbleiben, -vom Halse bleiben, ich mag es nicht, ich kehre mich nicht an usw., ich mag nichts wissen von ...
... Cic. – d) n. ad me attinet, es geht mich nichts an, Ter.: auch ohne attinet, zB. n. ... ... sunt, es ist zwar etwas, aber nicht alles an dem, Ter.: alqm n. putare, für nichts halten, ...
... autem pontificatum maximum in Sacra via domo publicā, Suet.: in via (an der Landstraße, Ggstz, devium esse), Cic.: in montibus vicatim, Liv ... ... ibi habitem, ibi haeream, hier verweile ich, darauf baue ich, daran halte ich fest, Cic.: quonam modo ille in bonis haerebit ...
... me (durch die Gnade u. das Wohlwollen der Götter gegen mich): ich halte etw. für göttliche F., alqd divinĭtus accĭdisse mihi videtur: ich sehe dieses als eine F. des Schicksals an, haec fato facta (esse) puto: es war göttliche F ...
... vgl. 724; τάχ' ἄν τις ἄκων ἔσχε , landete an, Phil . 305; π ... ... . 30; übertr., τῆς αὐτῆς γνώμης ἔχομαι , ich halte mich an derselben Ansicht, bleibe dabei, Thuc . 1, 140 ... ... – ἑξόμεϑα αὐτοῦ , wir werden uns an ihn halten, Xen. An . 7, 6, ...
... . de alqa re non laboro (ich bekümmere mich nicht um etw., trage keine Sorge darum); alqd od. alqm contemno, despicio (ich halte etwas meiner Beachtung nicht wert, verachte es); alqd adme nihil attinet (etw. ist für mich nicht von Belang): es ist mir etw. nicht ...
... moror. – II) es interessiert mich etwas, d.i. geht mich an: alqd meā interest; alqd ad me pertinet. – ... ... alcis). – b) ich interessiere mich für etwas, d.i. halte es meiner Beachtung wert: alqd ...
... , 85; – c. genit ., μή με ἔρυκε μάχης , halte mich nicht ab vom Kampfe, Il . 18, 126; ἀλλά ... ... 49; ἀπ' ἐμαυτοῦ τὰ κακά Xen. An . 3, 1, 25; – τινί τι , Einem Etwas abwehren ...
... Cyr . 2, 2, 17 An . 5, 5, 9; pass., Pind. Nem . ... ... . III, 406 d; im med ., οὐκ ἀξιοῦμαι , ich halte mich nicht für würdig, Her . 7, 16; ich halte es unter meiner Würde, 1, 199. – 4) annehmen, glauben, ...
... 9, 6; οἴομαι οὖν βέλτιον εἶναι , An . 5, 1, 8; aber auch καὶ νῦν πρῶτον μὲν οἶμαι ἂν ὑμᾶς μέγα ὀνῆσαι τὸ ... ... anzuklagen, Apol . 26 d, schließt sich an die oben angeführten Beispiele an. – Mit ὥςπερ οὐκ οἴομαι , wie ...
... Eum . 964; μαντεύομαι γὰρ ὡς ἂν ἡγῆται ϑεός , wie der Gott mich leitet, Eum . 33; ... ... den Uebrigen voran, Xen. An . 2, 2, 8; Εενοφῶν ἡγεῖτο τοῖς ὁπλίταις , befehligte sie ... ... auch Aesch. Ag . 1336 absolut braucht; Andere in Prosa, Xen. An . 3, 1, ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro