Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Iacob

Iacob [Georges-1913]

Iācōb , m. indecl., Sohn des Isaak u. der Rebekka, einer der Patriarchen, Vulg. genes. 25, 25. Iuvenc. 2, 265. Alcim. Avit ... ... . 5, 363. Prud. cath. 2, 73 u. 12, 186; ham. 452.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iacob«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 5.
zelus

zelus [Georges-1913]

zēlus , ī, m. (ζηλος), die ... ... . Hyg. fab. 199. Auson. epigr. 77, 3. Prud. ham. 188. Hieron. in epist. ad Galat. lib. 2. c. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3571-3572.
renuto

renuto [Georges-1913]

renūto , āre (Intens. v. renuo), ablehnen, sich weigern, widerstreben, simulacra renutant (sc. transire per foramina rerum), Lucr. 4, 598: contra illa renutat, Prud. ham. 774.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »renuto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2316.
obludo

obludo [Georges-1913]

ob-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) gegen einen scherzen od. schäkern, Plaut. truc. 103. – II) jmd. zum besten haben, äffen, alci, Prud. ham. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1253.
mixtim

mixtim [Georges-1913]

mīxtim , Adv. (mixtus), vermischt, Lucr. 3, 564. Prud. apoth. 1008; ham. 77. Donat. de tragoed. et comoed. extr. p. XX ed. Klotz ( wo mistim).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mixtim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 957.
duitae

duitae [Georges-1913]

duītae , ārum, m. (duo), eine Art Ketzer, die an zwei Götter glaubten, Prud. ham. praef. 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duitae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
Marcion

Marcion [Georges-1913]

... . de praescr. haer. 30. Prud. ham. 502 u.a. – Dav.: 1) Marciōnēnsis , e, ... ... ae, m., marcionitisch, deus, von Marcion erdichteter, Prud. ham. 129. – 3) Marciōnītae u. Marciōnistae , ārum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
Iericho

Iericho [Georges-1913]

Ierichō , fem. indecl. (Ἱεριχώ), ... ... Vulg. num. 22, 1 u. ö. Prud. psych. 536; ham. 480 (wo Obbar. Akk. Iericho, Dressel Ierichon). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iericho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 30.
allambo

allambo [Georges-1913]

al-lambo (ad-lambo), ere, belecken, ora, Prud. ham. 135: feminam crebris linguarum micatibus, Mart. Cap. 4, 331: übtr., v. einem Flusse, alqm famulis lymphis, Auson. Mos. 360: contiguis saxa fluentis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allambo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 321-322.
saporus

saporus [Georges-1913]

sapōrus , a, um (sapor), schmackhaft, merces, Lact. 3, 16, 15: saxum, Prud. ham. 751: mala (Äpfel), Iul. Val. 3, 33 (21): übtr., nihil est dulcius ac magis saporum, quam vatis pia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saporus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
bruchus

bruchus [Georges-1913]

brūchus , ī, m. (βροῦχος), eine ungeflügelte Heuschreckenart, Prud. ham. 228. Alcim. Avit. 5, 193. Vulg. levit. 11, 22 u.a.: neben locusta, Hier. ep. 53, 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bruchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 867.
litamen

litamen [Georges-1913]

litāmen , inis, n. (lito), das Opfer, Stat. Theb. 10, 610. Prud. ham. praef. 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 675.
propola [2]

propola [2] [Georges-1913]

2. propōla , ae, f., der Hökerkram, Cod. Theod. 11, 10, 1. Prud. ham. 763.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propola [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2012.
creamen

creamen [Georges-1913]

creāmen , minis, n. (creo), das Geschaffene, Prud. ham. 505.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1734.
Vettones

Vettones [Georges-1913]

Vettōnēs (Vectōnēs), um, m., eine Völkerschaft in Lusitanien, im ... ... b.c. 1, 38, 1. Liv. 35, 22, 8. Nep. Ham. 4, 2. Lucan. 4, 9. Sil. 3, 378 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vettones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3459-3460.
glaucoma

glaucoma [Georges-1913]

glaucōma , atis, n. (γλαύκωμ ... ... Plin. 29, 117. Veget. mul. 6, 27, 6. Prud. ham. 90. – II) (archaist. Nbf. glaucūma, ae, f.) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glaucoma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2939.
anathema [1]

anathema [1] [Georges-1913]

1. anathēma , atis, n. (ἀνάθημα), das Weihgeschenk, Prud. ham. 461; psych. 540. – bildl., in anathema oblivionis, zum ewigen Gedächtnis, Vulg. Iudith 16, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anathema [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
viscosus

viscosus [Georges-1913]

viscōsus , a, um (viscum), I) voll Vogelleim, klebrig, Prud. ham. 822 (im Bilde). – II) übtr., klebrig, zäh, Pallad. 1, 14: umor, Th. Prisc. 2, 21: quaedam pinguedo, Th ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viscosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3517.
legirupa

legirupa [Georges-1913]

lēgirupa , ae, m. (lex u. rumpo), der Gesetzübertreter, Plaut. Pers. 68 u. rud. 652. – attrib. = gesetzverletzend, legirupis viribus, Prud. ham. 238.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legirupa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 605.
Ieremias

Ieremias [Georges-1913]

Ieremiās , ae, m., der Prophet Jeremias, Prud. ham. 450. Iuvenc. 3, 269. – auch Hieremīās, ae, m., Lact. 4, 11, 4. Commod. apol. 221.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ieremias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 30.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon