hart , I) eig.: durus (übh., z.B. ... ... atrox (furchtbar, unmenschlich, sehr hart). – crudelis (grausam) – tristis (betrübend, von dem, ... ... ; supplicium acerbum od. acre: jmd. mit h. Strafe belegen, hart bestrafen, graviter statuere ...
... I) tr. A) eig., hart machen, härten, verhärten, 1) im allg.: ferrum, ... ... Plaut. Curc. 175. – II) intr. A) eig., hart werden, Härte bekommen, sich verhärten, 1) im allg.: ...
... – B) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, pleraque dure dicere, Hor. – ... ... C) als t.t. der Kunst, hart, ungefällig, steif, quid sculptum infabre, quid fusum durius esset, ... ... translata, Cornif. rhet.: cum mollia dure fiunt, Quint. – 2) hart, streng gegen sich od ...
... u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah ... ... von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von ... ... durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., ...
fīrmo , āvī, ātum, āre (firmus), festmachen, befestigen, ... ... Tac.: donec ex toto maxillam callus firmavit, Cels.: f. alvum solutam, wieder hart machen, Cels. – b) befestigen, verwahren, verstärken, sichern, decken ...
mītis , e, mild, gelinde, d.i. nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, I) eig., v. Früchten, fructus, Curt.: uva, Verg.: sucus (herbarum), Ov. – bildl. v. Redner, Thucydides fuisset maturior et ...
sanft , lenis (im allg., z.B. ventus, amnis ... ... vox: u. somnus: u. ingenium). – mollis (weich, nicht hart; dah. weichmütig). – placidus (ruhig, z.B. amnis: ...
Härte , duritia. durities (im allg., eig. u. bildl ... ... des Sinnes). – asperitas (Rauheit, in allen Beziehungen von asper unter »hart«). – acerbitas (Bitterkeit, drückende Beschaffenheit, z.B. imperii: u ...
1. rūdus , eris, n. ( aus *ghreudos, Wz. ghreu(d), hart über etwas hinstreifen, zerreiben, ayd. grioz, Sand, nhd. Grieß), zerbröckeltes Gestein, Stückchen Kalk, Erde ufw., rudere pingui saturare terram, ...
dūreo , ēre, hart sein, ohne Beleg bei Serv. Verg. georg. 1, 91. Prisc. 8, 30 u.a. Gramm.
streng , I) herb, hart für Geschmack, Gefühl: austērus (eig., streng für den Geschmack; ... ... . hiems); saevus (grimmig, z.B. gelu). – II) hart, genau, a) mit Entsagung des Genusses und der Bequemlichkeit: durus. ...
bitter , amarus (nicht süß, herb, Ggstz. ... ... acerbus (beißend, scharf, Ggstz. mitis, suavis; bes. uneig. = »hart, streng«, wie Feind, Feindschaft, Haß; dann = »empfindlich treffend etc.«, ...
... induratus resistendo hostium timor, der Widerstand macht den Feind gegen die Furcht hart, Liv.: assiduis bellis indurata virtus Macedonum, Iustin.: Germanis quid induratius ... ... . de ira 1, 11, 3. – II) v. intr. hart werden, sich verhärten, A) eig.: quae ...
nächst , Praep . u. Adv ., I) dem Orte nach: iuxta (neben, hart an). – proxime entweder mit Akk. od. Dativ od. mit ab u. Abl. (ganz nahe bei, an etc.). – secundum ...
asperē , Adv. m. Compar. u. Superl., I ... ... 1, 1, 37. – II) (zu asper no. II) hart, barsch, streng, ungestüm, apud populum Rom. loqui, Cic ...
... , ātum, āre, I) intr. hart-, verhärtet sein; dah. bildl., aushalten, ausharren, ... ... unpers., obduretur hoc triduum, Cic. – II) tr. hart machen, verhärten, unempfindlich machen, bildl., obd. se contra ...
backen , I) v. tr. coquere (übh. gar od. trocken-, hart machen, Brot, Steine). – torrēre. torrefacere. siccare (dörren, trocknen, Obst). – frigĕre (rösten, z. B. Eier in Öl, ova ex oleo). ...
spröde , I) eig.: asper (rauh u. trocken). – durus (nicht nachgiebig, hart). – fragilis (nicht nachgiebig, leicht brechend, springend). – sp. Eisen, ferrum in duritia fragile: sp. werden, in fragilitatem durari (v. ...
ē-dūrus , a, um, ziemlich hart, pirus, Verg. georg. 4, 145. – übtr., os, Ov. art. am. 3, 476 M. (Ehwald e duro).
dörren , torrere. torrefacere (rösten, z.B. pisces sole). – siccare (trocken, dürr machen, z.B. pisces in sole). – durare (durch Trocknen hart machen, z.B. pisces sole).
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro