ōsus , a, um (odio), a) aktiv, dem ... ... od. etw. zuwider ist, jmd. od. etw. hassend (vgl. Prisc. 5, 19), inimicos semper osa sum optuerier, ...
exōsus , a, um (ex u. odi), I) aktiv = gänzlich hassend, exosus Troianos, Verg.: exosus arma, Flor.: Octavia nimis circumlucentem fortunam exosa, Sen.: patrios mores exosus es, hassest usw., Curt.: mulieres fere omnes in ...
perōsus , a, um (perodi), I) aktiv = sehr hassend, voll Haß gegen usw., dah. auch einer Sache ganz überdrüssig (s. Drak. Liv. 3, 34, 8), decem virorum scelera, Liv.: solitudinem, Curt ...
ἔγ-κοτος , ingrimmig, hassend; στύγος Aesch. Ch . 387; μητρὸς κύνες , Erinnyen, 911. 1050; φϑόνος Diod . 12 (VII, 40). Bei Her . subst., ἔγκοτον ἔχειν τινί , auf Jemand einen Haß ...
ἐπί-φθονος , 1) akt., hassend, feindlich gesinnt, οἴκῳ γὰρ ἐπ. Ἄρτεμις Aesch. Ag . 133; Suppl . 198; Eur. Suppl . 893; neidisch, mißgönnend, τὸ ϑεῖον ἀνώμαλον καὶ ἐπίφϑονον App. ...
μῑσό-λογος , 1) Reden hassend, Feind der Reden, Plat. Lach . 188 d. – 2) im Ggstz von φιλόλογος , Feind der Wissenschaften, καὶ ἄμουσος Plat. Rep . III, 44 d, Sp ...
μῑσό-δημος , das Volk hassend; Ar. Vesp . 473; Plat. Rep . VIII, 566 c; ... ... 4, 16; Din . 3, 22; auch = die Volkspartei, die Demokratie hassend.
θεο-στυγής , ές , 1) ... ... Eur. Cycl . 598, vgl. Tr . 1213. – 2) Gott hassend, N. T . u. K. S .
μῑσό-νοθος , den Bastard hassend, Ἥρη , in Beziehung auf Herakles, Archi . 27 ( Plan . 94).
μῑσό-δικος , Rechtshändel, Processe hassend, Schol. Ar. Av . 109, im Ggstz von φιλόδικος .
μῑσ-αλάζων , ονος , Prahlen, Prahlerei hassend, Luc. Pisc . 20, μῑσαλαζών ist falsche Betonung.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro