Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
colossus [2]

colossus [2] [Georges-1913]

2. colossus , a, um (1. colossus), riesenhaft, kolossal, statuae, Spart. Hel. 7, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colossus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1284.
βοή

βοή [Pape-1880]

βοή , ἡ , 1) das Geschrei, der Ruf, βοὴν ... ... Ar. Nub . 1138; ἀϋτεῖν Eur. Hec . 1092; κελαδεῖν Hel . 375; ἀνολολύζειν Troa . 999; ϑωΰσσειν Soph. Ai ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 451.
indefesse

indefesse [Georges-1913]

indēfessē , Adv. (indefessus), unermüdet, Spart. Hel. 5, 10. Auson. grat. act. (VIII) 17 (77). p. 29, 16 Schenkl. Chalcid. Tim. 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indefesse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 189.
inhumaniter

inhumaniter [Georges-1913]

inhūmāniter , Adv. (inhumanus), unartig, unhöflich, rücksichtslos, Cic. II. Verr. 1, 138; ad Q. fr. 3, 1, 6. § 21. Spart. Hel. 5,10. Vgl. inhumane.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhumaniter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 274.
ἴσχω

ἴσχω [Pape-1880]

ἴσχω , verstärkte Form von ἔχω , nur praes . u. ... ... . Folgende; τινά τινος , Il . 5, 90; vgl. Eur. Hel . 1656; οὐδ' ἄρ' ἔτι Ζεὺς ἴσχεν ἑὸν μένος Hes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴσχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1274.
ψήχω

ψήχω [Pape-1880]

ψήχω (von ψάω, ψέω ), berühren, streichen, streicheln, reiben; ψήχων δέρην μέτωπά τε Eur. Hel . 1583; ψήχων τε καὶ ἡμερῶν Plat. Legg . II, 666 e ; abstreichen, striegeln, ἵππους Xen. Hell . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψήχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1398.
δορά

δορά [Pape-1880]

δορά , ἡ (δέρω ), die abgezogene Haut ... ... d u. A.; auch von Menschen, Plut. Pelop . 21. Bei Hel . 3, 8. 9, 18 die noch auf dem Körper befindliche Haut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 658.
anacliterium

anacliterium [Georges-1913]

anaclitērium , ī, n. (= ἀνακλιντήριον), die gepolsterte Rücklehne am Ruhebett, Spart. Hel. 5, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anacliterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 411.
ἰάζω [2]

ἰάζω [2] [Pape-1880]

ἰάζω , veilchenfarbig sein, dunkelblau schimmern, Hel . 2, 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάζω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
pentapharmacum

pentapharmacum [Georges-1913]

pentapharmacum (pentafarmacum), ī, n. (πενταφάρμακον), eine Tracht von fünf Gerichten, Spart. Hel. 5. § 4 u. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pentapharmacum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1557.
epigrammaticus

epigrammaticus [Georges-1913]

epigrammaticus , a, um (επιγραμματικός), epigrammatisch, Martialis epigr. poëta, Spart. Hel. 5. § 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epigrammaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2436.
εἴργω

εἴργω [Pape-1880]

εἴργω (vgl. ἔργω) , 1) einschließen , einsperren; ... ... schreiben, was die besten mss . bestätigen; κλῄϑροις ἂν εἰργοίμεσϑα Eur. Hel . 288; παιδίον ἔνδον εἵρξας Ar. Ach . 330; ἕρξε , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴργω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 734.
σχῆμα

σχῆμα [Pape-1880]

σχῆμα , τό , wie das lat. habitus , – a ... ... Spt . 479; ϑηρός , Eur. Rhes . 209; λεαίνης , Hel . 385; μορφῆς σχήματα , I. T . 292; τρίγωνον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1055.
εἰκών

εἰκών [Pape-1880]

εἰκών , όνος, ἡ ( gen . εἰκοῠς Eur. Hel . 77; acc . εἰκώ Aesch. Spt . 541; Eur . oft u. Her.; acc. plur . εἰκούς Ar. Nubb . 559 Eur. Tr . 1178), ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 728.
αὐχέω

αὐχέω [Pape-1880]

αὐχέω , sich rühmen, absol., Eur. Alc . 95; ... ... τινι Batrach . 57; τινί Eur. I. A . 412; Hel . 1384; τί Aristid ., wie μηδὲν τόδ' αὔχει , frohlocke ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 405.
κόρυς

κόρυς [Pape-1880]

κόρυς , υϑος, ἡ , acc . κόρυϑα u. κόρον , Hel m, Sturmhaube; Hom . oft; χαλκήρης, ἱπποδάσεια , Il . 15, 535, λαμπραί , 17, 269, u. ä., also von Metall u. dadurch von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1488.
ὁρμῑά

ὁρμῑά [Pape-1880]

ὁρμῑά , ἡ , die von Pferdehaaren geflochtene Angelschnur; ὁρμιὰν τείνειν , Eur. Hel . 1631; Luc. Pisc . 47; sp. D ., wie Opp.; ἀπὸ ὁρμιᾶς ἁλιεύειν , S. Emp. adv. phys . 1, 3; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρμῑά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 382.
ἀλαλά

ἀλαλά [Pape-1880]

ἀλαλά , ἡ (s. ἀλάλη ), onomatopoetisches Wort, das Kriegsgeschrei, Eur. Hel . 1344; Ar. Av . 953; im plur . ἀλαλαὶ, ἰή παιήων , Ar. Lys . 1291; vgl. Av . 1759. – Dah. der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλαλά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 88.
σῑμόω

σῑμόω [Pape-1880]

σῑμόω , die Nase stumpf machen, so daß sie oben eingebogen, ... ... gerümpfter Nase verspotten, Hesych . – Uebh. aufwärts biegen; τὴν ἰγνύαν , Hel . 10, 21; πόδες σεσιμωμένοι , Arist. part. an . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑμόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
βοσκή

βοσκή [Pape-1880]

βοσκή , ἡ , Futter, Weide, Aesch. Eum . 256; Eur. Hel . 1347; Arist. H. A . 9, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοσκή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 454.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon