herī , Adv. (v. χθές, urspr. χές ... ... wovon erst hesi, dann heri), I) gestern, Cic. u.a. – ... ... kurzem, jüngst, neulich, ICt. u. Tert.: hodie atque heri, heute u. gestern, wie χθὲς ...
θερί-τροποι τροπαί , Sommersonnenwende.
here , s. herī.
... Sextiles, Cic.: h. mane Dolabella venit, Cic. – Ggstz., heri aut h., Plaut.: qui dedit hoc hodie, cras, si volet, auferet, Hor.: ubi est hodie quae lyra fulsit heri, Ov.: res hodie minor, here quam fuit, atque eadem cras ...
sōdēs (nach Cicero entstanden aus si audes [urspr. ... ... willst, wenn es gefällig ist, gefälligst, doch, dic sodes, quis heri Chrysidem habuit? Ter.: iube sodes nummos curari, Cic.: sodes mihi redde decem ...
ē-migro , āvī, ātum, āre, I) intr. ausziehen, auswandern, hinc hodie emigravit aut heri, Plaut.: emigravit pridem ex hisce aedibus, Plaut.: huc ex illa domo praetoria emigrabat, Cic.: domo eius, Cic.: aedibus, Titin. fr.: domo ...
gestern , heri. – hesterno die (am gestrigen Tage), – pridie ( ... ... diei, quo haec scribebam. – g. abend, heri vesperi: g. früh, heri mane: erst von g. her, erst g., nuper (z ...
herīnus , a, um (heri), gestrig, Plin. Val. 2, 30.
hesternus , a, um (vgl. heri für *hesi, analog m. hodiernus), gestrig, von gestern, dies, Cic.: nox, Ov.: convivium, Liv.: cena, Plin. pan.: disputatio, Cic.: panis, von gestern, einen Tag alt ...
2. ad-eo , iī, itum, īre, an ... ... angehen, an jmd od. etw. sich wenden, adii te heri de filia, Ter.: Verrem, Cic.: praetorem, Cic.: alqm per epistulam, ...
item , Adv. (zu ita), zur Bezeichnung der Wiederkehr ... ... sicut, quemadmodum, quasi, wie: fecisti item, ut praedones, Cic.: proinde heri ut sint, ipse (servus) item sit, Plaut.: ut enim de sensibus ...
1. Arīa , ae, f. (Ἀρία), ... ... ;ειος, Ἄριος) od. Arias, nach Reichard j. Heri - Bûd od. Teasjen, Plin. 6, 93. Amm. 23, ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... , 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... sei da = bleib da, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 29): heri, cum non adessetis, Cic.: omnes, qui aderant, alle Anwesenden, Caes ...
Abend , I) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der klass ... ... abends zuvor, pridie vesperi: heute abend, hodie vesperi: gestern abend, heri vesperi: bei einbrechendem A., primo vespere; ubi coepit advesperascere; cum iam ...
il-lūdo , lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), ... ... hos sic illudere, daß diese so ungebunden ihr Spiel treiben, Cic.: illuseras heri inter scyphos, quod dixeram controversiam esse etc., Cic. – dah. illudens ...
statuo , uī, ūtum, ere (v. statum, dem ... ... . – m. folg. ut u. Konj., rus ut irem iam heri mecum statueram, Plaut. Pseud. 549: statuunt, ut decem milia hominum in ...
vesper , eris, m. u. vesper , erī, m ... ... u. vesperī, abends, des Abends, am Abend, spät, heri vesperi, Cic.: tam vesperi, so spät (abends), Ter.: alqm vespere ...
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratulari ...
tabella , ae, f. (Demin. v. tabula), I) ... ... Ar. Vis rogare? habeo, et stilum, Plaut.: in tabellis quos consignavi hic heri latrones, Plaut. – Meton. (im Plur., wenn mehrere Blätter): a ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro