Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
heros

heros [Georges-1913]

hērōs , ōis, m. (ἥρως), ein ... ... eig.: non illi quisquam bello se conferet heros, Catull.: Troius, von Äneas, Verg.: Laërtius, v. Ulixes, Ov. – II) übtr., ein Heros = ein ausgezeichneter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3041.
Heros

Heros [Georges-1910]

Heros , heros (ἥρως).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heros«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1278.
θέρος

θέρος [Pape-1880]

θέρος , ους, τό , Sommer , Sommerzeit; Il . 22, 151 u. öfter; χείματος οὐδὲ ϑέρευς Od . 7, 118; οὔτ' ἐν ϑέρει, οὔτ' ἐν ὀπώρῃ 12, 76; Hes. O . 582; νότιον Pind. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202.
Aon

Aon [Georges-1913]

Āōn , onis, m. (Ἄων), Sohn des Poseidon, ein alter böotischer Heros, Schol. Stat. Theb. 1, 34. – Dav.: 1) Āones , um, Akk. as, m. (Ἄονες), Name ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 483-484.
Caunus

Caunus [Georges-1913]

Caunus (Caunos), ī, f. (Καῦνο&# ... ... 1, 16, 1 (1. § 83), der Sage nach gegründet von einem Heros Caunus, dem Sohne des Miletus u. der Cyane, Bruder der Byblis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1038.
Calydon

Calydon [Georges-1913]

... Hauptstadt Ätoliens, am Evenus, Gründung eines gleichnamigen Heros im Lande der Kureten, Sitz der berühmten Sage von der kalydonischen Jagd, ... ... 953;ος), kalydonisch, terra, Ätolien, Pacuv. fr.: heros, Meleager, Ov.: amnis, Achelous, Ov.: sus, aper, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calydon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942.
Chaones

Chaones [Georges-1913]

Chāones , um, m. (Χάονες), die nach einem Heros Chāōn, dem Bruder des Helenus (Verg. Aen. 3, 335), benannte Völkerschaft im nordwestl. Epirus, die Chaonier, Liv. 43, 23, 6. Claud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chaones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1108.
indiges [1]

indiges [1] [Georges-1913]

1. ind-iges , getis, m. (v. indu [= ... ... d.i. einheimische Gottheit, bes. der einheimische Heros, v. Äneas u. den Äneaden, den Ahnen der Römer, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indiges [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 196.
Camirus

Camirus [Georges-1913]

Camīrus , ī, f. (Κάμειρο ... ... der Westseite der Insel Rhodus, Gründung der Dorier (nach der Sage durch einen gleichnamigen Heros), Mela 2, 7, 4 (2. § 101); vgl. Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Camirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 946.
Buzyges

Buzyges [Georges-1913]

Būzygēs , ae, m. (Βουζύγης), der Stieranspanner, Beiname eines attischen Heros (nach einigen des Triptolemus, nach andern des Epimenides), als Erfinder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Buzyges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 881.
Ialysus

Ialysus [Georges-1913]

Iālysus , ī, m. (Ἰάλυσος), Heros eponymos der Stadt Jalysos auf Rhodos, Cic. de nat. deor. 3, 54: seine von Protogenes gefertigte Statue war im Altertum berühmt, Plin. 35, 102. Cic. or ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ialysus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 11.
Autonoe

Autonoe [Georges-1913]

Autonoē , ēs, f. (Αυτονόη ... ... 184. – Dav. Autonoēius , a, um, autonoëisch, heros, Aktäon, Ov. met. 3, 198.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Autonoe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 749-750.
Falacer

Falacer [Georges-1913]

Falacer , cris, m. I) ein altital. Heros, nach Varro LL. 5, 84 u. 7, 45. – II) = flamen, Varro LL. 5, 84.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Falacer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2674.
Academia

Academia [Georges-1913]

Acadēmia , ae, f. (Ἀκαδήμε ... ... Akademie, ein Lusthain etwa 1 km von Athen, urspr. dem Heros Akademos od. Echedemos geweiht, der bekannte Lehrort des Plato, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Academia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
pacifico

pacifico [Georges-1913]

pācifico , āvī, āre (pax u. facio), I) besänftigen, versöhnen, caelestes heros, Catull. 68, 76: divos, Sil. 15, 421. – II) besänftigen, beruhigen, mentem suam, Sen. Agam. 225: aures Pieriis modis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1430.
Megareus [2]

Megareus [2] [Georges-1913]

2. Megar eu s , eos, m. (Μεγ&# ... ... , 605. – Dav. Megarēius , a, um, megarëisch, heros, v. Hippomenes, Ov. met. 10, 659.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Megareus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 854.
Academus

Academus [Georges-1913]

Acadēmus , ī, m. (Ἀκάδημος), ein griechischer Heros, nach dem die Academia bei Athen benannt sein soll, inter silvas Academi, in der Akademie, Hor. ep. 2, 2, 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Academus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
Halbgott

Halbgott [Georges-1910]

Halbgott , heros (ἥρως).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Halbgott«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1197-1198.
ἀήρ

ἀήρ [Pape-1880]

... , Hom . u. Ion . ἠέρος , s. ἠήρ , von Her . an ὁ , bei ... ... 288 εἰς ἐλάτην ἀναβὰς περιμήκετον, ἣ τότ' ἐν Ἴδῃ μακροτάτη πεφυυῖα δι' ἠέρος αἰϑέρ' ἵκανεν , dah. Nebel, Dunkelheit, der αἴϑρη entgegengesetzt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
Aristaeus

Aristaeus [Georges-1913]

Aristaeus , ī, m. (Ἀρισταιος), alter Heros und Segensgottheit der Griechen, Sohn des Apollo von der Kyrene, machte sich durch Einführung des Hirtenlebens, der Bienenpflege, der Ölerzeugung usw. verdient, Cic. de nat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 573.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon