hervorgehen , prodire (eig.). – exire, aus etc., ex etc. (herausgehen; vgl. »hervortreten«). – provenire (entstehend hervorkommen, z.B. aus der Hand der Natur, ipsā naturā). – nasci ex od. ab etc. (uneig., ...
... herausgehen, I) intr. heraus-, hervorgehen, A) eig.: 1) im allg.: a) ... ... versteige, Quint. – 2) insbes.: a) als irgendwer hervorgehen, sich entwickeln = durch innere Entwickelung u. ...
... auf den terminus a quo = hervorgehen, herauskommen, A) eig. u. übtr.: 1) eig ... ... tot prodierint pretio leviore colores, aufgekommen sind, Ov. – b) hervorgehen = werden zu usw., prodis ex iudice Dama ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, -schreiten, -rücken, vorgehen, vorrücken, u. mit Berücksichtigung des Ausgangspunktes hervorgehen, -schreiten, -rücken, herausgehen, ausrücken, I) eig. u. ...
succēdo , cessī, cessum, ere, (sub u. cedo), I) unter etw. gehen, von unten hervorgehen, hinaufsteigen, A) eig.: sub umbras, Verg.: tecto, unter ...
prō-mitto , mīsī, missum, ere, vorwärts-, vor-, hervorgehen lassen, dah. I) übtr.: A) ( nach mitto no. I = faire aller) vorwärtsgehen machen, 1) hervorfließen-, vergießen machen, non est, quod ...
... (aus dem Innern eines Hauses etc. hervorgehen, z.B. foribus). – egredi foras (aus dem Innern eines ... ... etc., ex etc., in etc., in mit Akk. (übh. hervorgehen, vorschreiten, z.B. progr. ex domo: u. proc. ...
ἐκ-φαίνω , herauszeigen, aus Etwas hervorgehen u. sichtbar werden lassen; φόωςδε , ans Licht bringen, von der Geburtsgöttinn, Il . 19, 104; ἐξέφηνας ἐς φάος κακά Eur. Hipp . 368; λόγον 881; Χάριτας ...
προ-βλώσκω (s. βλώσκω) , hervorgehen, herausgehen; δμωὰς δ' οὐκ εἴας προβλωσκέμεν , Od . 19, 25; ϑύραζε , 21, 239. 385; προμολοῦσα , Il . 18, 382; πρόμολ' ὧδε , ...
προ-στείχω , vorschreiten, hervorgehen; Soph. O. C . 30 δεῠρο προστείχοντα κἀξορμώμενον , öfter.
προ-νέομαι (s. νέομαι) , hervorgehen, vorgehen, Opp. Hal . 3, 238.
προ-φοιτάω , vor-, hervorgehen, Sp .
ἐξ-αν-ίστημι (s. ... ... Sp . wie Eust . auch ἐξανιστάω ), 1) auf- u. heraustreten-, hervorgehen lassen, vertreiben; Soph. O. C . 47; τοὺς ϑανόντας , ...
ἐπ-ανα-τέλλω , poet. ἐπαντ ., auch Her . 2, 142 ἐπαντεῖλαι; auf-, hervorgehen lassen, erheben; ποδὸς ἴχνος ἐπαντέλλων Eur. Phoen . 103. – ...
ὑπ-εξ-ίστημι (s. ... ... nebst den intrans. tempp . des act., 1) darunter heraus- od. hervorgehen, unvermerkt hervorkommen, bes. aus einem Hinterhalte, Sp . – 2) ausweichen ...
ἐξ-ανα-τέλλω , hervorgehen lassen; χϑονὸς ποίην Ap. Rh . 4, 1423; ἐκ ... ... , erregen, Teleclid . bei Plut. Pericl . 3. – Intr., hervorgehen, Mosch . 2, 58.
συν-εκ-περάω (s. περάω ), mit od. zugleich heraus-, hervorgehen, μετά τινος , Xen. Cyn . 4, 5.
ὑπ-ανα-τέλλω , darunter hervorgehen, z. B. πηγή , Ael. H. A . 15, 4.
συμ-πρό-ειμι (s. εἶμι ), mit, zugleich, zusammen hervorgehen, Hdn . 1, 16, 8.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro