hospes , pitis, m., selten f. ... ... . Acc. tr. 51: hospes amica, Ov. fast. 6, 510: hospes Aurora, Stat. Theb. 6, 272: Thebais hospes, Sen Agam. 318: hospes tua, Apul. met. 2, 6. ...
mēio , ere ( zu mingo), harnen, pissen, ... ... 113: cuius ad effigiem non tantum meiere fas est, Iuven. 1, 131: hospes, ad hunc tumulum ne meias, Corp. inscr. Lat. 6, 2357 = ...
edāx , ācis (edo), I) gefräßig, homo, Ter. u. Cic.: hospes, Cic.: dominus, Hor.: turdus, Hor.: vultur, Ov. – animalia edaciora, Augustin. de mor. Manich. 9. – animalia edacissima, Sen. ep. 60, ...
Bürger , civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, advena, hospes, hostis). – municeps. municipalis homo (der Bewohner eines municipium, d. i. einer Stadt, die das röm. Bürgerrecht hat, ein Munizipalbürger, Ggstz. rusticus, rusticanus). ...
bellus , a, um (zsgz. aus benulus, dem ... ... allg., nimis bella es atque amabilis, Plaut.: bellae puellae, Plaut.: b. hospes, Plaut.: bellus homo, ein Stutzer, Mart.: homines, Cic.: epistula, ...
sub-sto , āre, I) darunter-, dabei-, darin vorhanden sein, nullo dolore substante, Cels.: ne ullā cruditate substante alvus ducatur, Cels. – II) standhalten, metuo, ut substet hospes, Ter. Andr. 914.
Calabrī , ōrum, m., die Einw. von Kalabrien, die ... ... bra, brum, kalabrisch, in od. aus Kalabrien, hospes, Hor.: apes, Hor.: oves, Col.: pastores, Mar. Victorin.: Atabulus, ...
barbarus , a, um (βάρβαρο ... ... dem griech. u. röm. Sitte fremd war, a) im allg., hospes, Plaut.: servi agrestes et barbari, Cic.: reges, Hor.: barbara (puella) ...
splendeo , ēre, hell-, schimmernd glänzen, schimmern, strahlen, ... ... sordeat quidem, Sen.: splendet tremulo sub lumine pontus, Verg.: Lacaenae splendet adulterae formosus hospes (v. Paris), Hor. – Partiz. Präs., splendens stella candida ...
hospitor , ārī (hospes) = ξενίζομαι (Gloss. u. Dosith. 60, 1 K.), irgendwo als Gast einkehren, zeitweilig sich aufhalten, verweilen, a) eig., Petron. 77, 4. Cod. Theod. 7, 8, 4. Porphyr. ...
Wanderer , viator. – peregrinator (sofern er sich in fremden Ländern aufhält). – hospes (als Fremdling, z.B. hospes, resiste et sophian Dossenni lege!).
co-hospes , pitis, m., der Mitgastfreund, Paul. Nol. carm. 24, 438.
Bewirter , hospes (Gastfreund). – convivator (Gastgeber).
hospitium , iī, n. (hospes), I) die Gastfreundschaft als Verhältnis zwischen zwei Gastfreunden, A) eig.: mihi cum alqo hospitium est, Cic., od. intercedit, Caes.: alcis hospitio usus sum, Caes.: hospitium cum alqo facere, Cic., ...
... (einer, der mich u. meine Familie gar nichts angeht). – hospes (ein Gastfreund, Fremdling an einem Orte, z. B. bist du so bl. in dieser Stadt? adeone es hospes huius urbis?). – Blutgefäße , arteriae (die hinführenden, die ...
Passagier , a) auf dem Wege: viator (zu Fuße). – vector (zu Pferde, Wagen, Schiffe). – Passagiere einnehmen (von einem Schiffe), vectores recipere. – b) wenn er angekommen ist: hospes.
ad-hospito , āvī, āre (ad u. hospes), zu gastlicher Einkehr einladen, Martem atque Concordiam multis immolationibus, zur Unterstützung des Vorhabens herbeirufen, Dict. 1, 15.
hospitālis , e (hospes), I) zu den Gästen od. Gastfreunden gehörig, Gast-, Gastfreunds-, cubiculum, Liv.: deversorium, Liv. beneficia, Liv.: aves, die einem Gaste vorgesetzt werden, Varro: sedes, wo einer als Gast ist, Cic.: ...
aerumnōsus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... Mühseligkeit = von Trübsal od. von Drangsal heimgesucht, mühselig, hospes, Att. tr.: Regulus, Cic.: Ulixes, Auson.: aerumnose libelle! Auson.: ...
Gastfreund , hospes. – ich bin jmds. G., hospitio alcis utor; hospitium cum alqo mihi intercedit, cum alqo habeo. – den G. betreffend etc., des G., hospitalis (z.B. Ermordung des G., caedes hospitalis: Wohltaten des G ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro