hospitium , iī, n. (hospes), I) die ... ... , gastliche Aufnahme, Bewirtung, A) eig.: hospitium liberale, Cic.: alqm hospitio accipere od. excipere, gastlich ... ... Herberge, das Quartier, Gastzimmer, publicum, Liv.: parare hospitium, Cic.: adducere od ...
Miete , I) als Verhältnis u. Vertrag: conductio. – ... ... M. wohnen, in conducto habitare: jmdm. die M. aufkündigen, alci hospitium (conductum) renuntiare: der M. gemäß, ex conductione: ex conducto. ...
Einkehr , hospitium (gastliche Aufnahme und Herberge). – deversorium. deverticulum (als Ort, Absteigequartier, Herberge). – bei meiner Ei., me devertente; deversus: bei jmd. oder wo seine Ei. nehmen, s. einkehren (bei jmd., animi in medium sese ...
Herberge , deversorium od. (eine kleine) deversoriolum (Gasthaus). – hospitium (Logis, Quartier, das man gibt und erhält als Gastfreund). – jmdm. H. geben, s. aufnehmen (bei sich).
hospitia , ae, f., s. hospitium /.
Großvater , avus, zum Untersch. auch mit dem Zus. ... ... ihm gehörig). – avītus (vom Großvater herrührend, sich herschreibend, z.B. hospitium, fortitudo). – in das g. Haus zurückkommen, penatibus avi reddi. ...
Bewirtung , hospitium. – gute B. finden, bene od. hospitaliter excipi; hospitaliter invitari.
Gaststube , hospitium. cubiculum hospitale. cubiculum, quod hospites accipit od. accipere potest (in einem Privathause; im Plur. auch bl. hospitalia, ium, n .).
praehibeo , uī, itum, ēre (urspr. Form v. praebeo), vorhalten, darreichen, gewähren, alci cibum, alci hospitium, vestem, aurum, Plaut.: alia verba, Plaut.
Gastrecht , hospitii ius; hospitium.
Gastfreund , hospes. – ich bin jmds. G., hospitio alcis utor; hospitium cum alqo mihi intercedit, cum alqo habeo. – den G. betreffend etc., des G., hospitalis (z.B. Ermordung des G., caedes hospitalis: Wohltaten des G ...
beherbergen , a) jmd.: hospitio accipere od. excipere alqm. hospitio domum ad se recipere alqm. hospitium alci praebere (jmd. in seinem Hause als Gastfreund aufnehmen). – alqm domum deducere (mit nach Hause nehmen). – in domum suam recipere alqm ...
... Fach, wo man Aufnahme findet). – hospitium (Wohnung bei einem Gastfreunde). – sich nach einem U. umsehen, ... ... exercitum suis tectis et copiis sustentare: jmdm. ein U. verschaffen, alci hospitium prospicere od. parare (ein Unterkommen bei einem Gastfreund); alci ...
hospitiolum , ī, n. (Demin. v. hospitium), 1) eine kleine Herberge, Ulp. dig. 9, 3, 5. § 1. Hieron. epist. 42, 3; 108, 14; 123, 14. – 2) = Wohnhaus, ...
aufkündigen , renuntiare (aufsagen, sowohl absol., alci, als alci alqd, z. B. alci hospitium, societatem, amicitiam). – repetere, revocare alqd ab alqo (von jmd. zurückverlangen, z. B. pecuniam).
Beherberger , hospes (der Gastfreund). – receptor (der Aufnehmer, bes. von Dieben, der Diebshehler, auch übtr. v. einem Orte). – Beherbergung , hospitium.
unterbringen , jmd., hospitium od. tectum alci prospicere (ein Obdach für jmd. besorgen); hospitium alci praebere (jmdm. sel bst Obdach gewähren); alqm deponere (jmd. an einen sichern Ort bringen, z.B. saucios): die Soldaten weniger ...
umquartieren , die Soldaten, *milites in alia hospitia deducere. – sich um hospitium mutare.
per-familiāris , e, sehr vertraut im Umgange, hospitium, Liv.: alci, Cic. ad Q. fr. 2, 13, 4 u. (in der Tmesis) Gell. 2, 18, 1. – subst., ein sehr Vertrauter, sehr vertrauter ...
Gastfreundschaft , hospitalitas. hospitium – G. mit jmd. schließen. hospitium cum alqo facere, iungere ... ... jmd. in G. stehen, hospitio alcis uti; hospitium cum alqo habere; hospitium mihi intercedit cum alqo: G. üben. hospitium colere.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro