humilitās , ātis, f. (humilis), I) die ... ... meton., die Niederung, cum supra saxa perpetua sint, infra humilitas pruinosa, Eumen. grat. act ... ... (Ggstz. magnificentia, arrogantia, superbia), saepe magnificentia plus proficit quam humilitas et obsecratio, Cic.: et deiecto (capite) humilitas et supino arrogantia ostenditur, Quint.: causam dicentium, Liv ...
Demut , animus submissus oder demissus (schlechter Sinn, Ggstz. ... ... – modestia. moderatio. verecundia (Bescheidenheit, w. s.). – humilitas (Erniedrigung seiner selbst; als Tugend im bibl. Sinne bei den Eccl.). ...
Anmaßung , arrogantia (Ggstz. humilitas). – insolentia (Übermut, bes. von Höheren gegen Niedere; verstärkt superba insolentia (hochmütige A.). – impotens postulatum (übertriebene Forderung).
Kriechen , das, I) eig.: reptatio (auf allen Vieren, per manus et genua). – II) bildl.: humilitas (niedriges, kriechendes Wesen übh.). – adulatio (kriechende Schmeichelei, hündisches Wesen ...
kriechend , humilis. humillimus (was von niedrigem Geist zeugt, bes ... ... . Dingen). – infimus (unterwürfigst, v. Bitten). – k. Wesen, humilitas: k. Schmeicheleien, blanditiae verniles: k. Schmeichler, adulator: jmdm ...
arrogantia , ae, f. (arrogans), die Anmaßung, das dünkelhafte Benehmen, die dünkelhafte Eitelkeit (Ggstz. humilitas), ex arrogantia odium, ex insolentia arrogantia oritur, Cic.: cum omnis arrogantia odiosa ...
Demütigung , castigatio (von einem andern erlitten). – humilitas (Erniedrigung seiner selbst). – dies sah er als eine D. an, eā re in ordinem se cogi videbat.
humilitūdo , inis, f., Nbf. v. humilitas, Gloss. II, 582, 6.
īgnōbilitās , ātis, f. (ignobilis), die Unbekanntheit, ... ... nach, die Unberühmtheit, Ruhmlosigkeit, Cic. u.a.: ignobilitas aut humilitas, Cic. – Plur., Firm. math. 3, 5, 39. – ...
Niedrigkeit , I) eig.: humilitas (z.B. der Bäume, Schiffe). – II) ... ... . – c) des Standes etc.: humilitas (generis); ignobilitas (generis). – d) der) Denkungsart: humilitas; illiberalitas. – e) des Ausdrucks: humilitas.
extollentia , ae, f. (extollo), die Überhebung, der Stolz (Ggstz. humilitas), Cypr. de cath. eccl. unit. 21. Vulg. Sirach 23, 5 u. 26, 12. Augustin. serm. 26, 2 u. ...
Unansehnlichkeit , humilitas (eig. Niedrigkeit dem Wuchs nach; dann Niedrigkeit dem Stande nach). – ignobilitas (eig. die Unbekanntheit, dah. Niedrigkeit der Geburt nach). – exiguitas. levitas. tenuitas (geringe Beschaffenheit).
Selbsterniedrigung , humilitas.
īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer ... ... , Cic.: ossa infra supraque coniuncta, Cels.: cum supra saxa perpetua sint, infra humilitas perpetua, Paneg. vet.: gentibus innumeris circumque infraque relictis, Ov.: in superiore ...
saxum , ī, n. ( zu seco, vgl. ahd. ... ... , 82, 22. Eumen. grat. act. 6 extr. (wo Ggstz. humilitas, Niederung); vgl. Verg. georg. 2, 522. – 2) ...
ad-iuvo , iūvī, iūtum, iuvāre, unterstützen, fördern, ... ... Caes. – m. ad u. Akk., quam ad rem multum humilitas navium adiuvat, Caes.: non ad obtinendum mendacium, sed ad verum probandum auctoritas ...
unedel , ignobilis (unedel von Geburt, unadelig). – obscuro ... ... , z.B. ars, verbum). – un. Gesinnung. un. Handlungsweise, humilitas; illiberalitas. – Adv . humiliter (z.B. sentire). ...
Ohnmacht , I) Mangel an Kraft, um etwas auszurichten: imbecillitas. ... ... dem Zus. animi u. im Zshg. auch ohne diese Zusätze). – humilitas (Unbedeutendheit der Stellung, dem Stande nach, so daß man gegen Mächtigere sich ...
Gesinnung , animus. mens (ersteres als Gemütsart, letzteres als Denkungsart ... ... ; humanitas: unedle G., mens illiberalis; illiberalitas: niedrige, gemeine G., humilitas: ein Mensch von unedler, gemeiner, niedriger G., homo illiberalis, humilis: ...
Dunkelheit , I) Finsternis: obscuritas (die Dunkelheit als Eigenschaft). ... ... .: obscuritas. tenebrae (beide in ersterer u. letzterer Beziehung). – ignobilitas. humilitas (Unberühmtheit in Hinsicht auf den Stand). – error (Ungewißheit, z. ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro