Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀκρο-βηματἰζω

ἀκρο-βηματἰζω [Pape-1880]

ἀκρο-βηματἰζω , auf den Zehen gehen, Schol. Il . 13, 158.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-βηματἰζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 82-83.
ἀμφι-ποτάομαι

ἀμφι-ποτάομαι [Pape-1880]

ἀμφι-ποτάομαι , umflattern, ἀμφεποτᾶτο τέκνα , die Jungen, Il . 2, 315.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-ποτάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 142.
ἀγανο-φροσύνη

ἀγανο-φροσύνη [Pape-1880]

ἀγανο-φροσύνη , ἡ , Freundlichkeit, Milde, Hom. Il . 24, 772 Od . 11, 203.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγανο-φροσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἀνα-τεταμένως

ἀνα-τεταμένως [Pape-1880]

ἀνα-τεταμένως ( ἀνατείνω ), angespannt, angestrengt, Schol. Il . 2, 224.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-τεταμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 211.
ἀντι-μαχηστύς

ἀντι-μαχηστύς [Pape-1880]

ἀντι-μαχηστύς , ἡ , dasselbe, Eratosth . bei Schol. Ven. Il . 19, 233.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-μαχηστύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 255.
ἀμφι-πέλεκκος

ἀμφι-πέλεκκος [Pape-1880]

ἀμφι-πέλεκκος , v. l. Il . 13, 612 für ἀμφὶ πελέκκῳ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-πέλεκκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 141.
ἀνα-στεναχίζω

ἀνα-στεναχίζω [Pape-1880]

ἀνα-στεναχίζω , nur praes ., dasselbe, Il . 10, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-στεναχίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 209.
ἀ-κριτό-φυλλον

ἀ-κριτό-φυλλον [Pape-1880]

ἀ-κριτό-φυλλον , ὄρος , mit zahllosen Blättern, reichbelaubt, Il . 2, 868 ( ἅπαξ εἰρημ .).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κριτό-φυλλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 82.
ἀ-προτί-μαστος

ἀ-προτί-μαστος [Pape-1880]

ἀ-προτί-μαστος , dor. u. poet. für ἀπρόςμαστος , unangetastet, Il . 19, 263; Euphor. frg . 62.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-προτί-μαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 340.
ἀ-καθ-όπλιστος

ἀ-καθ-όπλιστος [Pape-1880]

ἀ-καθ-όπλιστος , nicht bewaffnet, Schol. Il . 4, 100.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-καθ-όπλιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 66-67.
ἀ-συγ-κόλλητος

ἀ-συγ-κόλλητος [Pape-1880]

ἀ-συγ-κόλλητος , nicht zusammengeleimt, Schol. Il . 14, 200.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-συγ-κόλλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 379.
ἀ-μετά-φραστος

ἀ-μετά-φραστος [Pape-1880]

ἀ-μετά-φραστος , unumschrieben, Schol. Il . 9, 603.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μετά-φραστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 123.
ἀ-κατα-πτόητος

ἀ-κατα-πτόητος [Pape-1880]

ἀ-κατα-πτόητος , unerschrocken, Schol. Il . 3, 63.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κατα-πτόητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
ἀνα-κυμβαλιάζω

ἀνα-κυμβαλιάζω [Pape-1880]

ἀνα-κυμβαλιάζω , Il . 16, 379 δίφροι δ' ἀνεκυμβαλίαζον , die Wagen schlugen, wie ein κύμβαλον klirrend, um (vgl. κροταλίζω ); Aristarch las ἀνακυμβαλίαζον , s. Scholl. Didym .; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-κυμβαλιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 194.
ἁκρο-κελαινιόων

ἁκρο-κελαινιόων [Pape-1880]

ἁκρο-κελαινιόων , Hom . einmal, Il . 21, 249, vom Skamander, der sich auf der Oberfläche schwärzend anschwillt; Nonn . überträgt es auf das vom Barthaare sich schwärzende Gesicht D. 6, 181 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁκρο-κελαινιόων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
ἀμφι-στρατάομαι

ἀμφι-στρατάομαι [Pape-1880]

ἀμφι-στρατάομαι , umlagern, πόλιν Il . 11, 713.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-στρατάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 144.
ἀ-προς-μηχάνητος

ἀ-προς-μηχάνητος [Pape-1880]

ἀ-προς-μηχάνητος , wogegen man nichts ausrichten kann, Schol. Il . 16, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-προς-μηχάνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
ἀντι-στοιχείωσις

ἀντι-στοιχείωσις [Pape-1880]

ἀντι-στοιχείωσις , ἡ, = ἀντιστοιχία 1), Schol. Il . 12, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-στοιχείωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 261.
ἀ-παρ-ακολούθητος

ἀ-παρ-ακολούθητος [Pape-1880]

ἀ-παρ-ακολούθητος , 1) dem man nicht folgen kann, unbegreiflich, Schol. Il . 11, 245. – 2) inconsequent, adv., M. Anton . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παρ-ακολούθητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 279.
ἀμφι-περι-στρωφἀω

ἀμφι-περι-στρωφἀω [Pape-1880]

ἀμφι-περι-στρωφἀω , herumwenden, lenken, ἵππους Il . 8, 348.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-περι-στρωφἀω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 142.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon