wirken , I) v. intr . efficacem esse (wirksam ... ... Pers. etc., z.B. precibus) – erheiternd w., afferre hilaritatem: im geheimen w., occulte serpere: vorteilhaft, wohltätig w., prodesse: nachteilig w., ...
tückisch , malitiosus. subdŏlus (heimtückisch). – insidiosus (überall nachstellend). – auf jmd. t. (im geheimen zornig) sein, alci suscensere.
com-prōmitto , mīsī, missum, ere, sich ein gegenseitiges Versprechen geben, bei einer geheimen Verbindung, S.C. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 10, 104, 14 (wo die alte Form ...
... vier Jahre, quinto quoque anno (in jedem fünften Jahre): im Jahre vier, quarto anno: Nummer vier, quarto: um vier ... ... (more bestiarum) quadrupes: unter vier Augen, secreto (an einem geheimen Ort); sine arbitris (ohne Zeugen); arbitris amotis ...
... [im st. feiern]: per sil. lacrimas profundere); secreto (im geheimen, z.B. beneficia dare); clam (heimlich, Ggstz. ... ... Zeugen entfernt sind): sich im st. freuen, in sinu gaudere: im st. abziehen, tacito ... ... (v. Soldaten): sich im st. davonschleichen, clam se subducere: im st. fürchten, daß ...
... Lorbeer, Hor.: antra, das Orakel, Stat.: furta, die geheimen Liebschaften Apollos, Stat.: sacerdos, Mopsus, der Sohn Apollos ... ... ion), iī, n. (Δήλιον), kleine Stadt im Gebiete von Tanagra in Böotien mit einem (in Gestalt des ...
... ) einführen, A) einweihen, 1) in einen geheimen Gottesdienst, bes. den der Ceres, alqm Cereri eo ritu, Cic.: ... ... .: aliis litteris, andere Studien treiben, Plin. ep. – 2) im Kirchenlat. = taufen, Tert. monogr. 8 ...
... des Wachstums u. Segens in der Natur, bes. im Menschen- u. Staatsleben, von den röm. ... ... . 2, 84 sq.; 6, 314. Anfang Dezember flehten die Frauen im Hause des obersten Staatsbeamten die Göttin um Heil u. Segen für das römische Volk an einem geheimen Ort (in operto) an; dort schlich sich Klodius wegen der ...
... . rhetorum: u. epistulae nostrae tantumhabentmysteriorum, ut etc.: u. im Sing. in Beziehungen wie: tacitum tamquam mysterium tenent: u. ... ... n. pl. (über die man schweigen soll, z.B. einer geheimen Gesellschaft etc.); verb. arcana et silenda. – Geheimnisse ...
versorgen , I) im allg.: instruere alqm alqā re (mit dem Nötigen versehen). – ... ... subornare alqm alqā re (an die Hand geben, heimlich oder zu einem geheimen Zweck). – jmd. mit Geld v., pecuniam alci suppeditare; pecuniā alqm ...
... ritus, bestehend in Lustrationen, Festzügen u. geheimen, mißbrauchten Weihen) wurde frühzeitig nach Rom verpflanzt und artete dort so aus ... ... . 1, 132: focus, Ov.: sistrum, Manil.: lena, eine Dienerin im Isistempel als Kupplerin, Iuven. – subst., Īsiacus, ī, m ...
fremo , fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich ... ... – II) tr.: 1) hermurmeln, murmelnd ertönen-, hören-, vernehmen lassen, im geheimen vor sich od. unter sich äußern, hymenaeum fremunt aequales ...
... ]: u. vis). – furtivus (verstohlenerweise geschehend). – im geheimen, insgeheim (od. heimlich als ... ... geschieht, ein Geheimnis bleiben muß). – secreto (im geheimen, nicht im Beisein Unberufener, Ggstz. palam). – sine ... ... Wissen des andern). – obscure (im Dunkeln, im Finstern). – tacite. silentio ( ...
... allg.: Schlupfwinkel, Versteck, Zuflucht, im Plur., cum in animis hominum tantae latebrae sint tantique recessus, Cic ... ... cum illa coniuratio ex latebris erupisset palamque armata volitaret, Cic. – im Sing., adhibuit latebram obscuritatis (im Reden), Cic.: te mirificam ...
... gew. im Plur., arcana imperii od. dominationis, die geheimen Prinzipien des monarchischen Regiments, Tac.: arcana ... ... . des J., Hor. – b) adv., arcānō, im Geheimen, heimlich, arcano tibi ego hoc dico, Plaut.: hunc ( ...
... , und in das aerarium sanctius (od. sanctum, den geheimen Schatz), das, aus der vicesima manumissionum gebildet (s. Liv. ... ... ., illic opes (sc. dicendi) velut sanctiore quodam aerario (in einem geheimen od. Not-Schatz) reconditae, unde ad ...
... , Suet.: occultissimus exitus, Liv. – B) übtr.: 1) im allg.: a) v ... ... machen kein Geheimnis daraus, Tac.: qui eiusmodi preces occulti illuderent, im geheimen, Tac. – 2) prägn., in bezug auf den Charakter ... ... ex occulto, Cic., od. per occultum, Tac., im verborgenen, im geheimen, heimlich.
collūsor , ōris, m. (colludo), I) ... ... 3853. – II) der mit jmd. (zum Nachteil eines Dritten in einem geheimen Einverständnis steht, der Truggefährte, Cod. Theod. 7, 20, 2. – Im Doppelsinn, Cic. Phil. 13, 3.
mitteilen , impertire alci alqd od. alqm alqā re ( ... ... folg. Akk. u. Infin. (unter der Hand, beiläufig). – jmdm. etwas im geheimen m., occultius perferre alqd ad alqm: laß dir meinen Reiseplan m., ...
versteckt , abditus. absconditus. reconditus (eig. u. bildl.). ... ... und Gesinnungen vor andern sorgfältig verbirgt); verb. occultus et tectus. – secretus (im geheimen, ohne Zeugen geschehend). – sich v. halten, in occulto se continere ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro