Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gleichbleiben, sich

gleichbleiben, sich [Georges-1910]

... Benehmen etc.). – semper sui similem esse. sui similem permanere (sich immer ähnlich sein od. bleiben, v. Lebl. u. v. Pers. ... ... – is sum, qui semper fui (ich bin der, der ich immer gewesen bin, in bezug auf Gesinnung u. Benehmen, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichbleiben, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1136-1137.
ὁπότ-αν

ὁπότ-αν [Pape-1880]

ὁπότ-αν , ep. ὁππόταν , statt ὁππότ' ἄν , wie es auch seit Wolf im Hom . immer geschrieben wird, eigtl. in dem Falle, daß etwa, falls, dann wann, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁπότ-αν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 362.
ὁπως-δή

ὁπως-δή [Pape-1880]

ὁπως-δή , wie immer auch; Her . 1, 22; εἴτε ὅπως δὴ ἔχεις , Plat. Hipparch . 232 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁπως-δή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 367.
εἰς-έτι

εἰς-έτι [Pape-1880]

εἰς-έτι , d. i. εἰς ἔτι , noch jetzt, noch immer; Theocr . 27, 18; Luc . u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-έτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 743.
gleichbleibend, sich

gleichbleibend, sich [Georges-1910]

gleichbleibend, sich , aequabilis, in etw., ... ... u. bl. aequalis, in etw., in alqa re (von immer gleicher Beschaffenheit, gleichmäßig handelnd, v. Pers.). – semper idem (immer derselbe, v. Lebl. u. v. Pers., z.B. vultus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichbleibend, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1137.
σίνομαι

σίνομαι [Pape-1880]

σίνομαι , ion. σινέομαι (s. oben),gew. nur praes ... ... als Beute wegschleppen, also von räuberischen od. sonst feindseligen Anfällen; bei Hom . immer von lebenden Wesen: ὅτε μοι σίνοιτό γ' ἑταίρους , Od . 12 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 883.
ὁρμαίνω

ὁρμαίνω [Pape-1880]

ὁρμαίνω , wie ὁρμάω , bewegen , in Bewegung setzen, bei Hom . immer übertr., einen Gedanken, einen Entschluß im Geiste hin und her bewegen, überlegen, erwägen, ἕως ὁ ταῦϑ' ὥρμαινε κατὰ φρένα καὶ κατὰ ϑυμόν , Iliad . 1, 193 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρμαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 380.
λουτρόν

λουτρόν [Pape-1880]

... Bade- od. Waschwasser; bei Hom . immer im plur.; λοετρὰ Ὠκεανοῖο , Bad im Okeanos, Il . ... ... βαστάζεις Pind. Ol . 12, 21; auch bei den Tragg . immer im plur . ( λοετρά , Aesch. Prom . 555), der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λουτρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 64.
βέβαιος

βέβαιος [Pape-1880]

βέβαιος , att. gew. 2 End., z. B. immer Thuc ., βέβαιος χάρις 1, 32, cf. Thom. Mag . ( βαίνω ); feststehend, fest , κρύσταλλος Thuc . 3, 23; ὄχημα Plat. Phaed . 85 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βέβαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
κουρίζω

κουρίζω [Pape-1880]

κουρίζω , scheeren , abschneiden, abstutzen; κουριζομένη κυπάριττος , die immer unter der Scheere gehaltene Cypresse, welche immer, wie bei uns die Weiden, abgestutzt wird, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κουρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1496.
πάντοτε

πάντοτε [Pape-1880]

πάντοτε , zu aller Zeit, immer ( πότε ), Sp ., wie S. Emp. adv. rhett . 58, von den Atticisten verworfen, s. Phryn . 103 u. Beispiele bei Sturz dial. maced. p . 188.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάντοτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 465.
κόναρος

κόναρος [Pape-1880]

κόναρος , ὁ , ein immer grünender, dornartiger Baum, auch κόνναρος geschrieben, w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόναρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1480.
ἀ-λήθεια

ἀ-λήθεια [Pape-1880]

ἀ-λήθεια , ἡ , Hom . ἀληϑείη , immer accus.; Her . ἀληϑηίη , die Wahrheit, Hom . ἀληϑείην καταλέγειν z. B. Od . 16, 226, ἀποειπεῖν . 23, 861, Prädicatsnomen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λήθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 94.
ἀεί-ζωος

ἀεί-ζωος [Pape-1880]

ἀεί-ζωος , stets lebendig, τιμή Plat ... ... 356 a; Χάριτες Alc. Mss. (Plan . 7); στέφανος , immer grün, Ant. Sid . 70 (VII, 14); τό , Hauslauch, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀεί-ζωος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
ὅταν-περ

ὅταν-περ [Pape-1880]

ὅταν-περ , wenn auch immer, so oft auch; ὅτανπερ ᾖ , Plat. Soph . 262 e; Rep . III, 565 a; νῦν ἔτι δίδωσιν, ὅτανπερ ἀφίκηται βασιλεὺς εἰς Πέρσας , Xen. Cyr . 8, 5, 21. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅταν-περ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 402.
ὁπου-οῦν

ὁπου-οῦν [Pape-1880]

ὁπου-οῦν , wo auch immer; ὥςτε μένειν ὁπουοῦν , Plat. Crat . 403 c; τὸν ὁπουοῦν ἄλλοϑι νομοϑέτην , der sonst irgendwo anders ist, ibid . 390 a; vgl. Xen. Mem . 4, 1, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁπου-οῦν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 363.
εὔ-υμνος

εὔ-υμνος [Pape-1880]

εὔ-υμνος , hymnenreich, in Hymnen viel ... ... 1, 19. 207, wie Cailim. Del . 4; Apoll . 31, immer von Apollo; auch μέλος , ein schönes Lied, Christodor. ecphr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-υμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1105.
δή-ποθεν

δή-ποθεν [Pape-1880]

δή-ποθεν , irgendwoher, conj . bei Aesch. Ch . 623; ὁπόϑεν δήποϑεν , von woher auch immer, v. l . für δήποτε , Dem . 35, 7. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δή-ποθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 567.
ἀει-ναής

ἀει-ναής [Pape-1880]

ἀει-ναής ( -ναέεσσιν ὑδάτεσσι , f. L. ἀειάντεσσι ). immer fließend, Nic. frg . bei Ath . II, 61 a. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀει-ναής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
ἐκ-κῡνέω

ἐκ-κῡνέω [Pape-1880]

ἐκ-κῡνέω , Xen. Cyn . 3, 10 u. Poll . 5, 65, vom Spürhunde, revieren, nicht immer einer Spur folgen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-κῡνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 765.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon