Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
überall

überall [Georges-1910]

überall , ubique (an allen Orten, an jedem Orte, wo es geht). – ubivis (wo man nur immer will, an jedem beliebigen Orte). – usque quāque (immer, wo es nur ist od. geht). – omnibus locis (an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2329-2330.
cantito

cantito [Georges-1913]

... LL. 6, 75), I) intr.: immer u. immer singen, zu singen pflegen, cum ... ... , Augustin. de civ. dei 4, 26 in. – B) immer u. immer besingen, zu besingen pflegen, fort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 967.
bibulus [1]

bibulus [1] [Georges-1913]

1. bibulus , a, um (bibo), I) aktiv, gern trinkend, immer durstig (nach etw.), mit Genet., liquidi Falerni, sich gütlich tuend in usw., Hor. ep. 1, 14, 31. – übtr., v. Lebl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bibulus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 822.
vielmal

vielmal [Georges-1910]

vielmal , saepe. saepenumero (oft). – crebro (häufig, wiederholt). – iterum atque iterum (aber und abermals, immer von neuem). – etiam atque etiam (noch einmal und noch öfter; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2567.
Silenus

Silenus [Georges-1913]

Sīlēnus , ī, m. (Σειληνός), in der bacchischen Sage der Erzieher u. Begleiter des Bacchus, kahlköpfig, immer betrunken, auf einem Esel reitend usw., Hor. de art. poët. 239 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Silenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2666.
Prahler

Prahler [Georges-1910]

Prahler , iactator, ostentator, venditator alcis rei (der gewisse, eingebildete oder wirkliche, Vorzüge immer zur Schau trägt, von ihnen spricht etc.). – homo vaniloquus (der in seinen Reden gewaltig aufschneidet). – homo (miles) gloriosus (der von seinen Vorzügen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prahler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1884.
zwanzig

zwanzig [Georges-1910]

zwanzig , viginti. – viceni (je, jeder, jedem zwanzig, auch zwanzig auf einmal, immer bei Substantiven, die nur im Plur., gebräuchlich sind). – zw, Jahre, ein Zeitraum von zw. Jahren, viginti anni; viceni anni (je zw. Jahre, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwanzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2853.
vacivus

vacivus [Georges-1913]

vacīvus , a, um (vaco), leer, aedes, Plaut ... ... von usw., Ter. – / Bei Plaut. u. Ter. immer vocivus geschr., s. Brix Plaut. trin. prol. 11. Lorenz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3343.
advecto

advecto [Georges-1913]

advecto , āvī, ātum āre (Intens. v. adveho), zu Wagen, zu Schiffe od. sonst immer und immer zuführen, v. Pers., rei frumentariae copiam, Tac. ann. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 154.
Rechnen [2]

Rechnen [2] [Georges-1910]

Rechnen , das, arithmetica, ae, f . od. arithmetice ... ... (ἀριϑμητική), oder (bei Cicero immer) arithmetica, ōrum, n. pl . (die Arithmetik als Kunst). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rechnen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1924.
arrisor

arrisor [Georges-1913]

arrīsor , ōris, m. (arrideo), der jmd. anlächelt, der immer freundliche Schmarotzer, stultorum divitum arrosor, et quod sequitur arrisor, et quod duobus his adiunctum est, derisor, der Schmarotzer, der reiche Narren benagt, sie – mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arrisor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 588-589.
sessito

sessito [Georges-1913]

sessito , āvi, āre (Intens. v. sedeo), immer sitzen, quam deam (Suadam) in Pericli labris scripsit Eupolis sessitavisse, Cic. Brut. 59: super orbem simulacrum columbae sessitabat, Iul. Val. 3, 52 (28): regio sessitandi, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sessito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2639.
vigilax

vigilax [Georges-1913]

vigilāx , ācis (vigilo), gern-, immer wach, wachsam, gallinacei, Colum. 8, 2, 11: vigilacem ... ... . 3, 11. p. 173, 11 Engelbr.: übtr., curae, immer wache, -rege, Ov. met. 2, 779.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigilax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3484.
inurgeo

inurgeo [Georges-1913]

in-urgeo , ursī, ēre, I) intr. hindrängen, ... ... Lucr. 5, 1033. – II) tr. hineindrängen, linguae susurros, immer einflüstern, was der andere nicht hören mag, Apul. met. 8, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inurgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 413.
immerzu

immerzu [Georges-1910]

immerzu , s. immerfort. – immer zu! perge! pergitel auch etiamnunc (d.i. immer noch weiter etc., s. »immer noch« das Beisp.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »immerzu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375.
consulto [2]

consulto [2] [Georges-1913]

2. cōnsulto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. consulo), immer u. immer-, reiflich begutachten, d.i. I) mit reiflicher Überlegung zu Rate gehen, -Rat pflegen, -beratschlagen, -sich beraten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consulto [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1579-1580.
einerlei

einerlei [Georges-1910]

einerlei , unus ( ein = ein u. derselbe). – ... ... (ebenderselbe). – unus et od. atque idem (nur einer u. immer derselbe). – eiusdem generis (von derselben Gattung). – unīus modi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einerlei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 671-672.
gebieten

gebieten [Georges-1910]

gebieten , imperare alci alqd od. mit folg. ut ... ... (eig. u. bildl. = mäßigen, z.B. cupiditatibus). – iubere immer mit folg. Akk. u. Infin. (befehlen). – praecipere mit folg ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebieten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 994.
Sisyphus

Sisyphus [Georges-1913]

Sīsyphus u. - os , ī, m. (Σί ... ... als verschlagener Straßenräuber, der, von Theseus getötet, in der Unterwelt zur Strafe einen immer wieder zurückrollenden Stein auf einen Berg wälzen mußte, Hyg. fab. 60. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sisyphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2695.
cymbalum

cymbalum [Georges-1913]

cymbalum , ī, n. (κύμβαλο ... ... das Schallbecken, I) als musikal. Instrument (gew. im Plur., weil immer je zwei aneinander geschlagen wurden), verwendet bei Lustgelagen, bes. bei den Festen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cymbalum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1864.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon