... .: in augendo numero, Liv. – m. Abl., immodicus linguā, Liv. u. Tac.: immodicus saevitiā, Tac.: Gracchi legibus immodici, Lucan.: tum verbis tum rebus immodicus, Suet. – m. Genet., gloriae, Vell.: ... ... Sall. hist. fr. inc. 114 (113): corpore ingens, animi immodicus, Tac. hist. 1, 53 ...
clāmor , ōris, m. (clamo), der laute Ruf, ... ... .: ingens, Höllenlärm, Verg. u. Curt.: acer, Cornif. rhet.: immodicus insolitusque, Plin. ep.: concitatior, excitatior, Liv.: cl. congruens (Ggstz. ...
unmäßig , immodicus (z.B. frigus: u. libido possidendi). – immoderatus (ungemäßigt, z.B. potus: u. cupiditates, luxuria). – intemperans (unmäßig in Befriedigung grober Sinnenlust, auch v. Dingen, z.B. licentia). – incontinens ...
immodicē , Adv. (immodicus), unmäßig, ohne Maß u. Ziel, I) eig.: mare adeo imm. fluens, ut etc., Mela: si sanguis ex vulnere imm. fluat, Plin.: frequenter id potius quam imm. facere, Colum. – ...
2. super-fluo , flūxī, ere, I) intr. überfließen ... ... . 6, 18, 2. – b) v. Gewässern: si (Nilus) immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. de ben. 6, 7, 3: Apolloniae in ...
übermäßig , modum excedens. immodicus. immoderatus (das Maß oder die Mäßigkeit überschreitend, z.B. dolor modum excedens). – effusus. profusus (ausgelassen, verschwenderisch, z.B. laetitia: u. sumptus effusi). – nimius (allzu groß, z.B. ...
... Adv. sine finibus. – II) uneig.: infinitus. – immoderatus. immodicus (unmäßig). – insatiabilis (unersättlich; alle vier z.B. habendi cupiditas). – g. in Begierden, animi immodicus. – Adv. infinite; immoderate; praeter modum.
Liebesglut , amoris aestus (z.B. immodicus). – amoris incendium, wächst, crescit. – Liebesgott , *deus amoris (im allg.). – Amor. Cupīdo (bei den Römern). – Liebesgöttin , *dea amoris ( ...
schrankenlos , immodicus (unmäßig). – effrenatus (zügellos).
gefallsüchtig , placendi studiosus od. studiosa (übh.). – immodicus sui ostentator. immodica sui ostentatrix (der, die eingebildete Vorzüge zur Schau Tragende). – ambitiosus (aus politischen Interessen nach der Gunst des Volkes strebend).
selbstgefällig , sibi valde placens; sibi placens et se suspiciens; nimius od. immodicus sui aestimator. – Selbstgefälligkeit , *nimia od. immodica aestimatio sui.
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... incredibilis (unglaublich); innumerabilis (unzählbar): allzu g., nimius; nimiā magnitudine; immodicus (un- oder übermäßig. z.B. gaudium, clamor). der größte ...
Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht ... ... auf (beim Lachen, Reden), sint modici rictus; observandum est ne immodicus hiatus rictum distendat. – jmd. auf den M. schlagen, alci os ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... Plin.: decedentibus fluviis in cavernis aquam habentibus remanere quosdam pisces, Plin.: Nilus si immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. – cum decessisse inde aquam nuntiatum esset, Liv. ...
modicus , a, um (modus), was das gehörige Maß nicht ... ... ., modicus voluptatum, mäßig im Genuß, Tac.: ut est rei modicus, spei immodicus, Apul. – übtr., m. severitas, Cic.: quae cum populo quaeque ...
ex-surgo (exurgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich in ... ... exsurgens, Tac. – v. Quellen, Flüssen, ille (fons) immodicus exsurgit, Mela: Timavus novem capitibus exsurgens, Mela. – II) übtr.: ...
īn-solitus , a, um, I) aktiv = einer Sache ... ... .: facies, Sall.: genus pugnae, Curt.: victoria, Cic.: dentium stridor, Cels.: immodicus insolitusque clamor, Plin. ep.: priscum aliquod aut insolitum verbum, Cic.: m ...
verēcundus , a, um (vereor), I) der aus Zartgefühl für ... ... quam fuerit tum, cum misit mandata ad senatum? Cic.: Pompeius in appetendis honoribus immodicus, in gerendis verecundissimus, Vell. 2, 33, 3. – b) v ...
Schandmaul , I) Mund, der schändlich redet: os impurissimum (schmutzige Rede führender Mund). – lingua immodica (ungezügelte Zunge). ... ... schändliches Maul hat: maledicus (sofern er andern viel Übles nachsagt). – linguā immodicus (sofern er seine Zunge nicht zügelt).
aestimātor , ōris, m. (aestimo), der Schätzer, Abschätzer ... ... Anerkenner einer Sache nach ihrem wahren innern Werte, incautior fidei, Liv.: immodicus sui, Curt.: beneficiorum tuorum parcissimus, Plin. pan. 21.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro