im-pedio , īvī u. iī, ītum, īre (in u. pes, vgl. expedio), eig. mit Fußfesseln fesseln; dah. übh. I) verwickeln, verstricken, A) eig.: se in plagas, Plaut.: crura ...
gut! bene agis! bene facis od. fecisti! (das machst du gut! als Billigung). – bene habet! non repugno! nihil impedio! (schon gut! es ist ja gut! ich habe nichts dawider! als ...
... – per me licet. per me. nihil impedio, moror. non repugnabo (meinetwegen). – sane (nur immer, ... ... 75). – er mag es immerh. tun, per me faciat; nihil impedio od. moror, quominus faciat: sie mögen immerh. mit dem ...
per-pedio , īre (pes) = impedio, verhindern, hindern, linguam (an der Zunge) perpedior, Acc. tr. 279.
impedito , āre (Intens. v. impedio), verhindern, Stat. Theb. 2, 590.
impedītus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. impedio), gehindert, gehemmt, I) eig.: a) (bes. als milit. t. t.) durch Gepäck aufgehalten, -verhindert, schwer bepackt, ...
impedītio , ōnis, f. (impedio), die Hinderung, das Hindernis, die Hemmung, das Hemmnis, sine impeditione, Vitr. 1, 5, 3: animus liber onmi impeditione curarum, Cic. de div. 1, ...
impedītor , ōris, m. (impedio), der Verhinderer, Augustin. de civ. dei 10, 10 u. serm. 352, 6.
indupedio , īvī, ītum, īre, altlat. = impedio, Lucr. 1, 240 u. 2, 102.
inter-pedio , īre = impedio, verhindern, Macr. sat. 7, 12, 38. Augustin. de music. 6, 7, 19 u.a.
impedīmentum , ī, n. (impedio), I) das, wodurch man verwickelt oder zurückgehalten wird, schneller vorwärts zu kommen, das Hindernis, a) eig.: cogita compeditos primo aegre ferre onera et impedimenta crurum, Sen. de tranqu. anim. ...
Gott , deus (im allg.). – divinum illud (jenes ... ... ! als Wunsch, s. unten »Gott gebe seinen Segen«; als Einwilligung, nihil impedio (ich hindere es nicht); te nihil moror od. bl. nihil ...
darum , I) = um das, a) in eig. sinnlicher ... ... ! non repugno od. repugnabo! (ich widersetze mich dem nicht); nihil impedio! (ich bin in nichts hinderlich). – II) dafür, zur Angabe, ...
wehren , I) v. tr . reprimere (in die ... ... . excursiones populi). – ich wehre es nicht, per me licet; non impedio. – II) v. r. sich wehren = sich zur ...
dagegen , I) zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung gegen eine ... ... es); non repugno (ich stelle mich nicht dagegen); non moror. nihil impedio (ich lege nichts in den Weg); nihil me interpono (ich lege ...
Gefallen , der, I) Lust, Wille etc.: libīdo (die ... ... G. (d. i. meinetwegen) mag es geschehen, per me licet; nihil impedio; nihil moror. -mach G., suo commodo. per commodum (nach ...
einwenden , contra dicere. in contrariam partem afferre (dagegen sagen, ... ... . sie nicht billigen), alqd improbare: ich habe nichts dagegen einzuwenden, nihil impedio, non repugnabo (absol. od. »daß etc.«, quo minus m. ...
entgegensein , obesse. – obstare. officere. verb. (= ganz ... ... entgegenhandeln, s. d. – ich bin nicht e., per me licet; nihil impedio; non repugnabo: einander e., repugnare inter se (sich widersprechen, von ...
meinethalben, -wegen, -willen , meā causā. meam ob causam. ... ... grüße ihn). – per me licet. auch bl. per me. non impedio. non repugnabo (ich habe nichts dagegen). – esto (das mag ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro