Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
imperitus

imperitus [Georges-1913]

... nandi), Liv. u. Tac.: iuris civilis non imperitus, Cic.: imperitus rerum (Verhältnisse), Caes.: homo imperitus morum, ohne Kenntnis ... ... Abl.: in his (doctrinis) non imperitus, Vitr.: in verbis adeo imperitus, Quint.: in testationibus faciendis esse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 92.
no

no [Georges-1913]

no , nāvī, nāre (aus *snō, altindisch snāti, ... ... .: a) v. leb. Wesen, ars nandi, Ov.: nandi peritus, imperitus, Liv.: bestiae nantes, Cic.: nare discere, Plaut.: serpere anguiculos, nare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »no«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1171-1172.
Laie

Laie [Georges-1910]

Laie , laicus (Eccl) – Bildl., ein L. in ... ... , idiōta (der Nichtkenner) – rudis (der Rohe, Ununterrichtete). – imperitus inscius (der Unersa hrene, Unwissende, Ggstz. artifex). – die Laien ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Laie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1532.
Stümper

Stümper [Georges-1910]

Stümper , durch die Adjj. unter »stümperhaft« mit dem im Zshg. nötigen Subst., z.B. medicus. – ein St. in etwas, imperitus od. ignarus alcis rei; non satis versatus in alqa re.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stümper«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2245.
Weltmann

Weltmann [Georges-1910]

Weltmann , homo non imperitus morum (ein der Weltsitte kundiger Mann). – homo urbanus. homo urbanioris notae (ein Mann von städtischem, seinem Benehmen). – homo lautus (ein Mann von seinem Ton in Kleidung und Lebensart); verb. homo urbanus et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weltmann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2674.
imperite

imperite [Georges-1913]

imperītē , Adv. (imperitus), ungeschickt, einfältig, nec imp., Cic.: imperite absurdeque fictum, Cic.: pauca ex Gorgia Platonis imp. excerpta, Quint.: quid potuit dici imperitius, quam etc., Cic. Balb. 20: cum est illud imperitissime dictum de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 91-92.
Pfuscher

Pfuscher [Georges-1910]

Pfuscher , durch ignarus od. imperitus (unkundig), malus (schlecht), minime ... ... z.B. ein Pf. von einem Arzte, medicus ignarus od. imperitus od. malus od. minime utilis: ein Pf. im Bau sach, imperitus architectus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfuscher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1868.
Ignorant

Ignorant [Georges-1910]

Ignorant , indoctus (ungelehrt). – rudis (roh, ungebildet). – imperitus (unkundig).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ignorant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1373.
unwissend

unwissend [Georges-1910]

unwissend , I) unwissentlich: insciens. – imprudens. per imprudentiam ... ... – ignarus, absol. od. in etw., alcis rei (unkundig). – imperitus, absol. od. in etwas, alcis rei (unerfahren). – rudis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unwissend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2446.
imperitia

imperitia [Georges-1913]

imperītia , ae, f. (imperitus), die Unerfahrenheit, Unwissenheit, Ungeschicklichkeit, Unkunde, absol., Sall. u.a.: m. subj. Genet., legati, hostium, Sall.: iuvenum, Tac.: m. obj. Genet., rerum, Sen.: verborum, Gell.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 92.
unerfahren

unerfahren [Georges-1910]

unerfahren , imperitus, in etwas, alcis rei. Vgl. »unwissend no. ... ... Neuling (in etw.). – ein (in der Welt) un. Jüngling, adulescens imperitus rerum; adulescens imprudens: für ganz un. gelten, nullius usus existimari. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unerfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2388.
ungeschickt

ungeschickt [Georges-1910]

ungeschickt , inhabilis, zu etwas, alci rei (eig. ... ... Verse, Gedichte). – inscitus (ungereimt, albern, z.B. iocus). – imperitus, in etw., alcis rei (unerfahren, ohnepraktische Erfahrung, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungeschickt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2397.
Quacksalber

Quacksalber [Georges-1910]

Q. Quacksalber , pharmacopōla circumforanĕus (herumziehender Arzneihändler). – malus medicus. minime uti lis medicus imperitus od. ignarus medicus (ein schlechter, unwissender Arzt, ein Pfuscher, im Plur. auch bl. ignari, imperiti).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quacksalber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1904.
stümperhaft

stümperhaft [Georges-1910]

stümperhaft , minime utilis (untauglich, untüchtig). – imperitus. ignarus (unkundig). – malus (schlecht; alle z.B. medicus). – Adv .male.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stümperhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2245.
Nichtkenner

Nichtkenner [Georges-1910]

Nichtkenner , imperitus, von etwas, alcis rei (unkundig). – rudis, von etwas, in alqa re (ununterrichtet). – Nichtkenntnis , ignoratio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nichtkenner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1791.
instudiosus

instudiosus [Georges-1913]

īn-studiōsus , a, um, nicht eifrig in etwas, medicinae neque instudiosus neque imperitus, Apul. apol. 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instudiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 333.
Weltkenntnis

Weltkenntnis [Georges-1910]

Weltkenntnis , notitia hominum, rerum, temporum. – ein Jüngling ohne W., adulescens imperitus rerum; adulescens imprudens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weltkenntnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2674.
Welt

Welt [Georges-1910]

Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... elegantiores; mores humani; humanitas. – seine W., urbanitas: ohne W., imperitus morum: ein Mann von W., s. Weltmann.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Welt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2671-2672.
Lauf

Lauf [Georges-1910]

Lauf , I) eig.: cursus (im allg. u. zwar ... ... et is temporum cursus: mit dem L. der Dinge, der Welt unbekannt, imperitus rerum; vitae communis imperitus (in bezug auf das gewöhnliche Leben): der L. der Natur, naturae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1549-1550.
genus [1]

genus [1] [Georges-1913]

1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... ex Fest.: in nominibus tria genera, Quint.: in verbis quoque quis est adeo imperitus, ut ignoret genera et qualitates, Quint. B) im weitern Sinne, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2921-2923.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon