imprūdentia , ae, f. (imprudens), I) das ... ... Unkunde, eventus, Liv. 4, 39, 6. – absol., imprudentiā paene admissum facinus, Sall.: si quid fecerim imprudentiā lapsus (vorher Ggstz. nihil me scientem deliquisse), Liv. – 2 ...
sicherlich , certe (gewiß). – sine dubio (ohne Zweifel ... ... ich weiß bestimmt, z.B. sicherl fehlst du aus Unvorsichtigkeit, certum habeo te imprudentiā labi); od. durch non dubito, quin mit Konj. (ich zweifle ...
Unverstand , inscitia (Unüberlegtheit aus Mangel an praktischem Verstand). – imprudentia (Mangel an Umsicht). – stultitia (Torheit).
Unklugheit , imprudentia. – dementia (Torheit, Unbesonnenheit).
Unwissenheit , I) Mangel an Aufmerksamkeit, an Umsicht, der Irrtum: imprudentia. – aus U., per imprudentiam; imprudentiā; imprudenter; per errorem (aus Irrtum). – II) Mangel an ...
Nichtachtung , neglegentia (Vernachlässigung, Nachlässigkeit). – contemptus. despicientia (Verachtung). – imprudentia (Unvorsichtigkeit). – aus N., per neglegentiam; per imprudentiam. – die N. des Oberbefehls blieb ihm nicht ungestraft, non impune illi spretum imperium fuit.
Unüberlegtheit , inconsiderantia (Unbedachtsamkeit). – temeritas (Unbesonnenheit). – inscitia (Unverstand, Unüb. aus Mangel an praktischem Verstand). – imprudentia (Unvorsichtigkeit). – dementia (Kopflosigkeit). – durch U., inconsulte.
fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ... ... , ut etc., Cels.: opinione factum est, ut etc., Acc. fr.: factum imprudentiā Biturigum, ut etc., Caes. – β) folgen, erfolgen, hervorgehen, ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... per errorem, Cic., od. errore, ICt.: labi propter imprudentiam, Cic.: imprudentiā lapsum aliquid facere (Ggstz. scientem aliquid delinquere), Liv.: labi ...
2. intro , āvī, ātum, āre (*interus), in etwas ... ... . od. in u. Akk., quo non modo improbitas, sed ne imprudentia quidem possit intrare (eindringen), Cic.: nisi animus, antequam in corpus intravisset ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... .: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt. – von Schiffen, naves imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decesserunt, Caes. – im Bilde, se ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... . – commutare cursum (Ggstz. tenere cursum, s. unten), Cic.: imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decedere (abweichen), Caes.: im Bilde, ...
certus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... , Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certum habeo te imprudentiā labi, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, hiemem credo prohibuisse, ...
fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus ... ... Wege des Rechten abkommen, z.B. per errorem, propter imprudentiam: u. imprudentiā, imperitiā: u. consilio [absichtlich], Ggstz. casu). – peccare. ...
Wissen , das, scientia. – notitia ... ... sciente: ohne mein W., me inscio oder insciente; clam me; imprudentiā lapsus (z.B. si quid fecerim imprudentiā lapsus): ohne mein W. u. Willen, me inscio et invito: ...
Einsicht , I) eig.; z.B. Ei. von etwas nehmen, ... ... altior intellectus od. prudentia; iudicium subtile. – Mangel an Ei., imprudentia. – ein Mann von vieler Ei, vir prudentissimus; vir multi od ...
at-tāmino (ad-tāmino), āvī, ātum, āre ( aus ... ... opus, Porphyr. Hor. ep. 1, 3, 9. – übtr., quae imprudentia regendae coniugis attaminavit, Aur. Vict. Caes. 16, 2.
conveniēns , entis, PAdi., nachaug. auch m. Compar. ... ... der Vergleichung, m. Ang. des Verglichenen durch Abl.), quin hāc prudentiā illa imprudentia decori publico fuerit convenientior, Vell.: quid enim his, quae suprarettuli, facto Mucii ...
re-prehendo , prehendī, prehēnsum, ere, und zsgz. reprēndo ... ... an mich, Ter.: genus pecuniae, Cic.: vitae vinculum, Lucr.: quod erat imprudentiā praetermissum, id quaestu ac tempore admonitus reprehendisti, gleichs. noch aufgegriffen, nachgeholt, ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro