Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Amtsantritt

Amtsantritt [Georges-1910]

Amtsantritt; z. B. beim A., in ineundo magistratu; in inchoando honore. – Amtsbewerber, -ung , s. Bewerber, -ung. – Amtsbezirk , s. Gerichtsbezirk. – Amtsbote , viator. – Amtsbruder , collega. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Amtsantritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 90.
Abschweifen [2]

Abschweifen [2] [Georges-1910]

Abschweifen , das, -ung , die, in der Rede, digressio, auch mit dem Zus. a proposito od. a proposita oratione (das Abgehen vom Thema). – egressus od. egressio (das Ausschreiten, das Darüberhinausgehen über das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abschweifen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 42-43.
aufschütten

aufschütten [Georges-1910]

aufschütten , I) auf etwas schütten: superfundere (darübergießen, -schütten ... ... – II) aufhäufen, zu künftigem Gebrauche (Getreide etc.): condere. recondere. – in publicum conferre (in das öffentliche Magazin zusammenbringen, von den Bewohnern einer Stadt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschütten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 220.
augenfällig

augenfällig [Georges-1910]

augenfällig , promptus ac propositus (klar vor Augen liegend). – speciosus. illustris. insignis (hervorstechend, klar in die Augen fallend, z. B. vitia); verb. speciosus et illustris; insignis et illustris. – au. sein, auch ante oculos ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »augenfällig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 239.
apodiktisch

apodiktisch [Georges-1910]

apodiktisch , certissimus (ganz gewiß). – qui, quae, quod in dubium vocari nequit (unbezweifelbar). – a. Rede, sermonis abscisa gravitas. – Adv. a. behaupten, pro certo, pro explorato alqd affirmare, dicere: ich spreche a ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »apodiktisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 168.
Aschenhaufe

Aschenhaufe [Georges-1910]

Aschenhaufe , cineres. – Uneig., etwas (eine Stadt etc.) in einen A. verwandeln, igni concremare od. incendio delere alqd. – Aschenkrug , urna feralis: im Zshg. bl. urna. – Aschenregen , eines feuerspeienden Berges, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aschenhaufe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 182.
auserwählen

auserwählen [Georges-1910]

auserwählen , s. auswählen. – auserwählt , I) = auserlesen, ... ... jmd., jmds. sein, de delectu alcis esse; alcis od. alci esse in oculis; alqs me fert od. gestat in oculis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auserwählen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 254.
2. verrufen

2. verrufen [Georges-1910]

2. verrufen , infamis; infamatus. – ein seiner Seeräubereien wegen v. Volk, gens latrociniis maritimis infamis: v. Bücher, libri improbatae lectionis (ICt.). – v. werden, sein, s. in Verruf kommen, stehen, unter »Verruf«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. verrufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2515.
anschwärzen

anschwärzen [Georges-1910]

anschwärzen , jmd., conflare od. conciliare alci invidiam: einen bei jmd. a., concitare invidiam alcis in alqm. conciliare alci odium alcis (einen verhaßt machen); alqm alci in suspicionem adducere (ihn verdächtig machen); criminari alqm apud alqm (durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschwärzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 144.
abschweifen

abschweifen [Georges-1910]

abschweifen , in der Rede, abire. discedere. digredi (abgehen). – exire. egredi (ausschreiten, darüber hinausgehen). – evagari. exspatiari (darüber hinausschweifen). – aberrare (abirren). – auf andere Dinge a., alio transgredi (v. Redner); ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschweifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 42.
auferwecken

auferwecken [Georges-1910]

auferwecken , einen Toten, alqm excitare od. suscitare ab inferis ... ... (aus der Unterwelt hervorrufen). – alqm a morte ad vitam revocare. alqm mortuum in vitam restituere (ins Leben zurückrufen). – Auferweckung , von den Toten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auferwecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 195.
Ausgabebuch

Ausgabebuch [Georges-1910]

Ausgabebuch , codex expensi od. expensorum; tabulae expensi. – ins Au. etwas eintragen (in Ausgabe stellen), in codicem expensi referre; expensum ferre sumptui u. bl. expensum ferre: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausgabebuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 259.
Augendiener

Augendiener [Georges-1910]

Augendiener , minister alienae voluntatis (der sich in allem nach eines andern Willen richtet). – assentator. adulator (Schmeichler übh.). – Augendienerei , assentatio. adulatio (Schmeichelei ubh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augendiener«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 238-239.
1. verwesen

1. verwesen [Georges-1910]

1. verwesen , putrescere. computrescere (verfaulen). – in tabem resolvi. tabescere coepisse u. bl. tabescere (sich zersetzen, in Fäulnis übergehen). – leicht v., facilem esse in tabem. – verwest , s. bes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verwesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2556.
Affektation

Affektation [Georges-1910]

Affektation , molestia (das ein peinliches Gefühl erregende gezwungene Wesen in Rede und Ausdrucksweise). – *molesta elegantia (die peinliche Wahl im Ausdruck). – ineptiae (Ziererei im Benehmen, in Gebärde).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Affektation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 66.
Aufwärterin

Aufwärterin [Georges-1910]

Aufwärterin , famula (als zum Hause gehörige bedienende Person). – ministra (als Gehilfin, die bei gewissen Geschäften zur Hand geht). – ministra cauponae (Gehilfin, Aufw. in einer Schenkwirtschaft, Kellnerin).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufwärterin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 232.
abgabenfrei

abgabenfrei [Georges-1910]

abgabenfrei , immunis tributorum, im Zshg. bl. immunis ( ... ... vectigalis). – vacuus a tributis. expers tributorum (v. einem Volke). – in bezug auf Ein- u. Ausfuhr , immunis portoriorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgabenfrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 13.
argwöhnisch

argwöhnisch [Georges-1910]

argwöhnisch , suspiciosus; suspicax. – a. Gedanken, suspiciones: a. sein gegen jmd., suspiciosum esse in alqm. – Adv. suspiciose.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »argwöhnisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 173-174.
absatzweise

absatzweise [Georges-1910]

absatzweise , per gradus (stufenweise). – in der Rede, incise od. incisim (ein- od. abschnittweise); membratim (gliedweise, in größeren Abschnitten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absatzweise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 38.
auseinander

auseinander [Georges-1910]

auseinander , in der Zusammensetzung mit Verben, dis ... – ellipt., wollt ihr gleich auseinander! etiamdispertimini! (v. Ringenden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinander«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 251.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon