Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
crypta

crypta [Georges-1913]

... die das Licht durch Fensterreihen erhielt, die entweder in der einen od. in beiden Seitenwänden angebracht waren, als angenehmer Zufluchtsort ... ... Ierem. 43, 9: cr. Suburae, der Hauptkanal, der unter der Subura hinlief, als eine Fortsetzung der cloaca maxima, Iuven. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crypta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1778-1779.
Defilee

Defilee [Georges-1910]

Defilee , angustiae (Engen, enge Stellen in Hohlwegen, Gebirgswegen etc.). – fauces (der Engpaß, insofern er in eine geräumigere Gegend, in ein Tal etc. führt). – die Defilees forcieren, vim per angustias facere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Defilee«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 574.
bedrängen

bedrängen [Georges-1910]

bedrängen , urgere alqm (drängen, heftig zusetzen, in die Enge treiben, so daß der Bedrängte sich ergeben od. die erste beste Ausflucht ... ... dem Fuße folgen, auf dem Nacken sitzen, so daß der Bedrängte immer die Nähe des Verfolgers fühlt). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedrängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 347.
Zusammenliegen [2]

Zusammenliegen [2] [Georges-1910]

Zusammenliegen , das enge, der Kampierenden, coartatio plurium in angusto tendentium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zusammenliegen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2835.
στενο-χωρέω

στενο-χωρέω [Pape-1880]

... ; , eng sein od. werden, u. übertr., sich in der Enge, in Verlegenheit befinden; Machon bei Ath ... ... τινι , N. T.; – trans., in die Enge bringen, τοὺς ἀπαντῶντας , Luc. Nigr . 13 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στενο-χωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 935-936.
gyrus

gyrus [Georges-1913]

... consenescas, Gell. 16, 8, 17. – b) der in der Bewegung (bes. im Fluge, im Laufe) beschriebene ... ... angustissimo gyro ingeniorum impetus refringere, das Feuer der G. in allzu enge Grenzen einengen u. dadurch erkalten machen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2988-2989.
στόμα

στόμα [Pape-1880]

... ὑσμίνης , 20, 359, der Rachen od. Schlund des Krieges, der Schlacht, die als gierige ... ... ἐξαναγκάζει στόμα , O. C . 609, der Mund des Gottes, der weissagt; στόμα Πινδάρου , Pindar ... ... , aus dem ein Eingang, ἀργαλέον στόμα λαύρης , der enge Ausgang des Gäßchens, Od . 22, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 947.
blasen

blasen [Georges-1910]

... ). – c) Sprichw., mit jmd. in ein Horn b., d. i. mit ihm einverstanden ... ... ). – spiritu formare (z. B. vitrum in habitus plurimos). – 2) durch Blasen mitteilen: inflare (z. B. aquam in alcis os). – Uneig., jmdm. etwas ins Ohr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blasen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 489.
drängen

drängen [Georges-1910]

... hart verfolgen u. dgl.). – urgēre alqm oder absol. (in wie Enge treiben, hart zusetzen, auch zu etw., ad m. ... ... premerent). – zu od. in etc., profuse tendere ad etc. confugere in etc. (beide fliehend, z.B. zum od. ins Lager); ruere in etc. (stürzen nach etc., z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »drängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 604-605.
conexio

conexio [Georges-1913]

... 306: animae et corporis nostri, Ambros. in psalm. 118. serm. 7. § 7. – b) ... ... das Gebundensein an die Schuld einer Sünde (der Erbsünde), Augustin. ep. 157, 12. – d) (t. t. der philos. Spr.) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conexio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1435.
contextus [2]

contextus [2] [Georges-1913]

... Verknüpfung od. Verbindung, der Zusammenhang, a) mater. Ggstde.: c. aedificiorum, ... ... 1 extr.: c. rerum asperarum, Zusammenstellung, ibid. – β) der Rede, totus quasi c. orationis, Cic. part. or. ... ... et verborum, Quint.: c. dicendi, Quint.: in contextu operis, im Verfolg, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contextus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1607.
ὁ

[Pape-1880]

... ., als bei Appellativen hat es, wenigstens in der Mehrzahl der Fälle, eine hinzeigende, stark hervorhebende Kraft, ... ... gewöhnlich ausgelassen wird, so kann der Ariikel, der in diesem Falle immer gesetztwird, im Deutschen durch ... ... πόλεμος, ἡ ἄνω πόλις , der brave Mann, der Krieg der Griechen gegen die Perser (eigtl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
arca

arca [Georges-1913]

... Unkosten, Iuven.: multum differt, in arcane positum sit argentum, an in tabulis debeatur, Cic.: mihi ... ... a. – 3) eine kleine, enge Gefangenenzelle, der Kasten, ... ... . 264, 12. – 4) die Wasserlade in der Wasserorgel, Vitr. 10, 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 539.
Anio

Anio [Georges-1913]

... Aniēnus , ī, m., der Anio, I) eig., der berühmte Nebenfluß des Tibers, der im Hernikerlande auf dem Gebirge von ... ... Tibur zuströmt, unmittelbar unterhalb dieser Stadt die vielgepriesenen Wasserfälle bildet, in der Ebene zwischen dem Sabiner- u. Latinerlande hinfließt u. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 443-444.
τέ

τέ [Pape-1880]

... πατὴρ ἀνδρῶν τε ϑεῶν τε , der Vater wie der Menschen so der Götter; αὐτός τε παῖδές ϑ ... ... , Aesch. Pers . 483; u. so auch in der attischen Prosa bei einzelnen Schriftstellern häufiger, ... ... Verbums finit . steht, also die Gleichheit der so verbundenen Glieder in der Form aufgehoben wird, ἰοῖσίν τε τιτυσκόμενοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077-1079.
Grenze

Grenze [Georges-1910]

... finis. – confinium (der Ort, der Rain, die Feldmark, wo zwei Acker, Gebiete etc ... ... od. cancellis circumscribere (bildl.): in enge Grenzen einschließen, anguste coërcere (bildl., eine Wissenschaft etc.). ... ... od. cancellos egredi. modum excedere (bildl.): sich in den Grenzen der Bescheidenheit halten, fines verecundiae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grenze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1164-1165.
Auszug

Auszug [Georges-1910]

... summarium (kurze Übersicht). – liber in angustum coactus (eine ins Enge gezogene Schrift). – Auszüge (ausgezogene ... ... einen Au. machen, etwas in einen Au. bringen, alqd in angustum cogere; alqd in epitomen cogere: ein bändereiches Werk in einen Au. bringen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auszug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 316-317.
1. Paß

1. Paß [Georges-1910]

... schmalen Stellen in Gebirgsgegenden, Hohlwege etc.). – fauces (der enge Ein- u. Ausgang, der Engpaß, insofern er in eine geräumigere Gegend führt). ... ... eine waldige Gebirgsschlucht). – fauces saltus (der enge Ein- u. Ausgang durch eine waldige Gebirgsschlucht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Paß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1851.
contraho

contraho [Georges-1913]

... in Cic. ep.: praesidia, quae in Umbria sunt, Pompei. in Cic. ep.: naves ... ... Iustin.: eiusmodi res et invidiam contrahunt in vita et odium in oratione, si inconsiderate tractes, Cornif. ... ... , Stat. d) dem numerischen usw. Umfang nach in die Enge zusammenziehen, einschränken, beschränken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contraho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1630-1634.
compello [1]

compello [1] [Georges-1913]

... , Caes.: equites hostium essedariosque in silvas collesque, Caes.: perterritos Pompeianos in mare navesque passim, Auct. b. Afr.: naves reliquas in portum, Caes.: Romanos in castra, Liv.: u. (im ... ... u. (im Bilde) orationem tantas in angustias et in Stoicorum dumeta, Cic. – tyranni ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compello [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1341-1342.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon