... 1070; auch bei Tempeln heißt es εἰς Ἀϑηναίης , in den Tempel der Athene, Il . ... ... , 28 vergleiche. – 8) Aehnlich ist die Bdtg in Ansehung, in Rücksicht auf entstanden; ... ... Eur. Alc . 85; in einzelnen Beispielen der späteren Dichter. In der Zusammensetzung bedeutet εἰς hinein, hinan ...
... bei einem ei., intervenire pro alqo apud alqm: jmd. (in der Reihe als Redner) für sich ei. lassen, locum dicendi ... ... von moral. Zuständen, z.B. tanta commutatio [Umschwung in der Stimmung] incessit, ut etc.: u. religio ...
... ; Her . 6, 106; wenn der Monat wie gew. in drei Dekaden getheilt wird, werden ... ... Artemision, Thuc . 5, 19. – Aus der Eintheilung und Berechnung der Monate nach dem Mondlauf erklärt sich, daß ... ... τελευτῶντος τοῦ μηνός als Grund der dunkeln Nacht angeführt wird, wo der Mondschein zu Ende ging; ...
... Lockendes haben, Plut. Anton . 27. – c) der Griff in die Saiten, Plut. Pericl . 15. – d ... ... περὶ λύχνων ἁφάς Her . 7, 215, mit Anfang der Nacht, wenn Licht angezündet wird; D. Sic . 19 ...
... außerhalb des Hauses, foris: auf der Straße, in publico); manere in alqo loco (wo während der Nacht bleiben od. bleiben müssen, z.B. in tabernaculo ... ... vicos et vias [auf der Straße]): bei jmd. die Nacht hinbringen (zubringen), pernoctare cum ...
... . – Bräutigam , sponsus (der Verlobte). – maritus futurus (der zukünftige Gatte; Ggstz. destinata ... ... , nox nuptialis od. maritalis (im allg. u. in einem einzelnen Falle). – ... ... (sc. puellae, im allg.). – prima nox (die erste Nacht der Ehe).
... per lunam; sub luna; lunā imminente (wenn der M. aufgeht): es ist M., luna ... ... silet: es war die ganze Nacht M., luna pernox erat: eine Nacht, in der kein M. ist, nox illunis: die Zeit, in der kein M. ist, interlunium.
... .B. mare insinuat se in terras). – proiectum esse in alqd (gleich s. hervorgeworfen ... ... etc. (z.B. in noctem trahi, in serum [bis in die späte Nacht] protr., v. Kampf). – extrahi in etc. (z.B. in tertium annum, v. Kriege ...
... Alter, Krankheiten, über jmd., in alqm). – imminere (nahe bevorstehen, gleichs. drohen, v. Krieg etc., auch v. der Nacht), appetere (plötzlich herannahen, von Zeiten, z.B. von der Nacht etc.). – cooriri (plötzlich entstehen, sich über unserm Haupte ...
... u. A. – Die Sache, wozu Einer überredet wird, oder in der er einem Andern folgt, steht auch ... ... des traurigen Mahles fügen, 23, 48; πείϑεσϑαι νυκτί , der Einladung der Nacht zum Schlafe folgen, 8, 502. 9, 65. – ...
... ἐστρατεύετο ἐς τὴν Περσέων μοῖραν , d. i. in das Gebiet der Perser, 1, 75; Πελοποννήσου τῶν πέντε τὰς ... ... drei Mören, die er Klotho, Lachesis, Atropos nennt, Töchter der Nacht, oder, ib . 904, Töchter des Zeus u. ...
... O . 102; – Pind., Tragg. u. in Prosa; der natürliche Tag im Gegensatze zur Nacht, λευκόπωλος ἡμέρα πᾶσαν κατέσχε ... ... δυομένη , Luc. salt . 17; – der bürgerliche Tag, die Nacht mit einbegreifend, als Zeitbestimmung überall; ...
... – c. gen . des Ortes oder der Sache, vor der man zurückweicht oder weggeht, ... ... 629; u. c. dat . der Person, vor der Einer sich zurückzieht, οὐδ' ἂν Ἀχιλλῆϊ ... ... , 2,28; auch von der Zeit, νὺξ ἐχώρει , die Nacht rückte vor od. ging ...
... ἅπαντας Dem . 18, 283. – 2) der Gott des Schlafes, Il . 14, 231 ... ... Soph. Phil . 826; nach Hes. Th . 212 der Sohn der Nacht. – [Die att. Dichter brauchen die erste Sylbe zuweilen kurz, ...
... , mehr , sowohl von der Zahl als von der Größe, der Ausdehnung, dem Werthe; ... ... Eccl . 1073. – Πλέων νύξ , der größere Theil der Nacht, Il . 10, 252; ... ... die gebräuchlichste Form, letzteres besonders in adverbialen Beziehungen, dagegen in der zusammengezogenen Form πλείους, πλείω ...
... αἰανὴς κύκλος , d. i. der mit Nacht bedeckte Himmel, Ai . 657; vgl. ... ... Her . 1, 207; Sp . – In der Logik der Cirkelschluß , in der Rhetorik die abgerundeten Perioden , Rhett ...
... . 4, 11. – Die Griechen theilten die Nacht von Homer an in drei Theile, Il ... ... νυκτὸς ἔην , es war der dritte Theil, das letzte Drittel der Nacht, gegen Morgen, Od ... ... λίαν πόῤῥω ἔδοξε τῶν νυκτῶν εἶναι , es schien spät in der Nacht zu sein, Plat. Prot . 310 c, vgl ...
... nach eigener Wahl; quilibet objektiv, jeder, den der Zufall bestimmt, der erste beste). – quicumque (wer da ... ... horas, in singulos dies (aber auch bl. in horas, in dies): in (während) jeder Nacht, per singulas noctes. ...
... , Aesch. Ag . 574, der auch den Hermes χϑόνιος καὶ νύχιος nennt, Ch . 717; νυχίων ἐπιφϑεγμάτων ἐπίσκοπε heißt Bacchus als Aufseher der nächtlichen Feier, Soph. Ant . 1133; ἀνὴρ δ' ἀνόμματος ἐκτέταται νύχιος , in der Nacht, im Schlafe, Phil . 846; oft bei Eur ., ...
... νέκυς ᾐσχυμμένος ἔλϑῃ 18, 180; – ἐλϑών wird oft in der ausführlichen Beschreibung so eingeschoben, daß es uns fehlen ... ... . 4, 276. 16, 364, vom Herankommen der Nacht u. der Dunkelheit, Il . 14, 78. 24, ... ... ἔτος ἦλϑε , das Jahr kam, in der Od ., von den Jahreszeiten, 11, 192; ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro