... μηνός, τοῦ δ' ἱσταμένοιο , wenn der eine Monat zu Ende geht, der andere beginnt, d. h. zur ... ... nach einer anderen Bestimmung, die auch im Attischen Kalender herrscht, wird der Monat in drei Decaden eingetheilt, μὴν ἱστάμενος , die ersten zehn Tage ...
... . a. O. erkl. es "die jähe Nacht" u. findet darin nicht bloß den schnellen Einbruch, sondern auch das ... ... . D .; ϑοὸν σάκος Ap. Rh . 1, 743. Selten in Prosa, Plat. Crat . 422 e nur zur Ableitung von ἀγαϑός . – Mit der Schnelligkeit hängt zusammen die Bdtg des schnell Eindringenden, ...
... , mit dem gen ., ἄχρι μάλα κνέφαος , bis tief in die Nacht, Od . 18, 370; ἄχρι τῆς τελευτῆς , ... ... , beständig, Cic . 6. Zuweilen steht bei Sp . der gen . voran; ἄχρι νῦν u. ἄχρι τοῦ νῠν ...
... , 616 b; ἵπποισι τάϑη δρόμος , der Lauf ward von den Pferden angespannt, d. i. sie strengten sich ... ... während man ib . 758 Od . 8, 121 einfacher nehmen kann: der Lauf erstreckte sich seiner Richtung nach. – Auch von der Zeit ...
... , τά τε νῆες φορέουσιν , Od . 2, 390, öfter in der Od ., auch ein einzelnes Tau, ὅπλον νεός , 21 ... ... ihm benannte schwere Fußvolk bewaffnet ist, u. der Harnisch, dah. gern der plur . gebraucht wird; Her ...
... denken hat. – Uebertr. vom Tode, den alle Menschen mit der schwarzen Nacht u. Tiefe zusammenbringen, ohne daß man darum μέλας in dieser Vrbdg »verdunkelnd« zu übersetzen hätte, ϑάνατος , Il . ... ... ; Ἅιδου μέλαινα νύκτερός τ' ἀνάγκα , Eur. Hipp . 1388, der auch das Schwert so nennt ...
... großen Theils für solche κῶμοι gedichtet sind, mit denen der Sieg in den Festspielen oder dessen Jahrestag gefeiert wurde; die Hymnen ... ... Verbindung setzen, weil solche Gelage u. Umzüge bis tief in die Nacht, wo die andern Menschen schlafen, fortgesetzt zu werden pflegten ...
... μόρῳ , 9, 17; sonst nur in späterer Prosa einzeln u. in der Anth.; bei Diod. Zon . 9 (VII, ... ... zu stehen. – Als mythische Person ist Μόρος Sohn der Nacht, Hes. Th . 211. – Nach ...
... ἐκ φϑονεόντων , Ol . 6, 74; einzeln in späterer Prosa, wie Plut. reip. ger. ... ... sagt ἄχραντον ὑπὸ φϑόνου καὶ μώμου τιμήν . – Häufiger personificirt, der Gott des Tadels u. des Spottes, bei Hes. Th . 214 Sohn der Nacht; οὐδ' ἂν ὁ Μῶμος τό γε τοιοῦτον μέμψαιτο , Plat. ...
... (d. h. »nach der Behauptung einiger der von Aristarcheern verfaßten Commentare«, nicht etwa »nach ... ... druckt dies ohne Aenderung u. Bemerkung ab. In der That folgt aus der Metalepsis κορεσϑῆναι ποιήσουσι nicht nothwendig ... ... . auch πόῤῥω σοφίας, φιλοσοφίας ἐλαύνειν , weit in der Weisheit vorschreiten , Crat . 410 e Gorg ...
... Feldherren u. Krieger, zur Bewahrung der Gefangenen u. der Beute, von der σκηνή , die gew. aus Leinwand gemacht ist, unterschieden, mit Thüren, die verschlossen werden können; oft in der Il ., vgl. ... ... b) im Frieden, die Hütten der Hirten, in welchen diese die Nacht auf dem Felde zubringen u. ...
... Dem . 23, 3. – Der Ort der Wache, Wachposten, Wach- od. Wartthurm, Her . ... ... 4,49. – Die Zeit der letzten Nachtwache, dah. der letzte Theil der Nacht, vgl. Poll . 1, 70. – 3) ...
... plur . τὰ πυρσά bildet, Rhes . 97. Bes. ein in der Nacht von ausgestellten Wächtern durch Fackeln gegebenes Signal, Feuerzeichen (vgl. S ... ... Plan . 201); auch übertr. von der Liebe, πυρσοὶ ἄρσενες , Ep. ad . 3 ( ...
... begeistert werden, Plat. Ion 536 b u. öfter in diesem Gespräch, κατεχόμενος καὶ μαινόμενος 536 d, καὶ ἔνϑεος 533 ... ... καὶ ἐπίπνους Men . 99 d; so auch aor. med . in passiv. Bdtg, τῷ ὀρϑῶς μανέντι καὶ ...
εὐ-ήκοος , gut, leicht hörend, Hippocr . u. Folgde; εὐηκοωτέρα ἡ νὺξ τῆς ἡμέρας , in der Nacht hört man leichter als bei Tage, Arist. probl . 11, 5; ...
ἔν-νυχος , dasselbe; ... ... ; ὄψις Hec . 72; sp. D .; – adv., bei Nacht, auch im compar . ἐννυχώτερον , noch tiefer in der Nacht, Aesop . 79; N. T.
... ἐπ ' ἀσπίδος ἄστροισι μαρμαίρουσαν οὐρανοῦ κυρεῖν , ist an das Funkeln der Sterne in der Nacht zu denken; χρυσῷ χαίταν μαρμαίρων Eur. Ion 888; ... ... 36 (V, 48). – Einzeln auch in späterer Prosa, wie Himer ., ἡ πέλτη μαρμαίρουσα ...
... ), Ar. Equ . 277, den der bekam, welcher die Nacht über bei der παννυχίς wachend aushalten konnte; dah. ... ... 94 τοῠ γὰρ τεχνάζειν ἡμέτερος ὁ πυραμοῠς , in der List ist der Kuchen unser, d. i. bin ich ...
δια-πρέπω , hervorstechen, sichtbar sein, ... ... . 551; χρυσὸς διαπρέπει νυκτὶ πλούτου Pind. Ol . 1, 2, in der Nacht; oft absol.; sonst τινί , durch etwas, ἀψυχίᾳ , Eur. ...
... Thuc . 3, 22, eine stürmische Nacht. – Uebertr. vom Unglück, χειμερίῳ λύπᾳ Soph. Phil . ... ... mit Doppelsinn. – Die genauern Prosaiker brauchen χειμέριος von dem, was in der Art des Winters ist, winterlich, χειμερινός von dem, was zur ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro