incola , ae, c. (incolo), der Einwohner, ... ... 3, 11. – poet., incola turba, der heimische, Ov. fast. 3, 582. – b) v. Tieren, aquarum incolae, Cic.: quaedam stagni incola, Phaedr.: incolae domuum mures, Plin. – c) v. ...
... .B. hervorragen, eminere. – Inselbewohner , insulanus; insulae incola. – die Inselbewohner, ii qui insulam incolunt; incolae eius insulae; ... ... illi qui insulas colunt od. incolunt. – Inselbewohnerin , insulae incola. – Inselchen , insula parva.
Sumpf , der, palus, udis, f. – / Sumpf ... ... loca, caelum [Luft]: u. bestia, avis). – Sumpfbewohner , incola paludis (v. Frosch). – sumpfig , paluster.
metoecus , ī, m. (μέτοικο ... ... Stadt wohnender Fremdling, der Einsasse, Schutzbürger (rein lat inquilinus, incola), Eumen. paneg Flaviens. nom. dict. 4. § 4. – Nbf ...
Einwohner , incola (der ansässige Einwohner einer Stadt, eines ... ... – Ei. des Orts, incola loci: Ei. einer Stadt, oppidi incola; oppidanus (bes. im Ggstz. zum Dorfbewohner): Ei. eines Dorfs, incola vici; vicanus. paganus (bes. ...
eingeboren , I) einzig geboren: unicus. – II) im ... ... od. in illa terra natus (Ggstz. alienigena, advena, peregrinus). – incola (ein Einwohner, Ggstz. peregrinus). – die Eingebornen, indigenae; incolae ...
Ankömmling , advena (Ggstz. incola, indigena). – alienigena (von Fremden erzeugt, ein Ausländer, Ggstz. indigena). – peregrinus (übh. ein Fremder, Ggstz. civis); auch verb. peregrinus atque advena.
Weltbürger , mundanus; totius mundi incola et civis; civis universi.
Erdbeerbaum , arbūtus. – die Frucht des E., arbūtum. ... ... – Erdbeschreiber etc. , s. Geograph etc. – Erdbewohner , terrae incola od. umschr. qui incolit terram. Vgl. »Weltbürger«.
Morgenländer , der, orientis incola. – die Morgenländer, orientis incolae od. populi.
Ortseinwohner , incola loci. – Ortskenntnis , -kunde , locorum notitia. locorum od. regionum peritia od. scientia (in einer Gegend). – locorum et aedificiorum notitia (in einer Stadt). – O. besitzen, locorum od. regionum ...
Stadtbewohner , incola urbis; oppidanus Vgl. »Einwohner«.
Himmelsbewohner , caeli incola. – die Himmelsbewohner, dei (di) caelites u. bl. caelites (als Götter). – Himmelsbogen , arcus caelestis; im Zshg. bl. arcus. – Himmelsbote , nuntius deorum (Götterbote). – nuntius ...
Südamerikaner , * incola meridianae partis Americae.
Landeseinwohner , eius terrae incola.
Nordamerikaner , * incola Americae septentrionalis.
Provinzialbewohner , *incola regionis interioris. (der im Innern des Landes wohnt). – provinciae incola. provincialis (Bewohner eines unterjochten u. dem Reiche einverleibten Landes).
Pȳthō , ūs, f. (Πυθώ), ältester Name ... ... ;ος), pythisch = delphisch, apollinisch, 1) adi.: incola, Apollo, Hor.: Apollo, Cic.: so auch deus, Prop.: ...
Itōnē , ēs, f. (Ἰτώνη) u ... ... devertis Itonē, Stat. Theb. 2, 721 Kohlm. (Queck Ithone): sancti incola Itoni, d.i. Minerva, Catull. 64, 228. – Dav.: ...
Tyana , ōrum, n. (Τύανα), eine ... ... 14, 5. – C) Tyanēius , a, um, tyanëisch, incola, Ov. met. 8, 719 zw. – D) Tyanī ( ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro