indicium , iī, n. (index), die Anzeige, I) ... ... enuntiata, Caes.: patefactis indiciis et confessionibus suis, Cic. – indicium profiteri, sich zur Anzeige verstehen, freie ... ... eine Aussage zu tun, die Mitschuldigen anzeigen zu dürfen, indicium postulare, Cic. ad Att. 2, 24, 4: tibi indicium postulas dari, Cic. div. in Caecil. ...
Spur , vestigium. – indicium (Anzeige, Zeichen); im Plur. verb. indicia et vestigia (z.B. von Vergiftung, veneni). – significatio alcis rei (Andeutung von etwas, z.B. nulla timoris significatio: u. in alqo aliqua significatio ...
Angabe , indicium (Anzeige, sowohl übh. als insbes. vor Gericht). – delatio (Anzeige = Denunziation). – libellus de alqo datus (die Denunziation als Schrift). – professio (das öffentliche Sich-Bekennen zu etw., z. B. einer Ware beim ...
Anzeige , indicium. – significatio (Kundgebung, Andeutung, Äußerung; ... ... (entdeckend, z. B. de coniuratione); indicium deferre, von etw., alcis rei, bei jmd ... ... , z. B. von einer Verschwörung beim Prätor, coniurationis ad praetorem); indicium profiteri (absol., sich. zu Mitteilungen in bezug auf ...
ē-nūntio , āvī, ātum, āre, I) mitteilen, berichten ... ... facerem palam, Plaut.: en. mysteria, Cic.: silenda, Liv.: rem Helvetiis per indicium, Caes.: Ciceroni dolum per Fulviam, Sall.: nam equidem nullo umquam periculo compellar ...
... , libera: abgedrungene, expressa). – indicium (Anzeige. im allg. u. vor Gericht insbes.). – testimonii ... ... te teste; te auctore; ut ipse dicis, profiteris: Au. tun, indicium facere (im allg.; s. »Anzeige« das Nähere und die Synon ...
aussagen , dicere. edicere. – indicare. indicium facere (anzeigen. w. vgl.). – testificari pro testimonio dicere (als Zeuge au.). – confiteri (gestehen). – profiteri (freiwillig bekennen). – er sagt ganz dasselbe aus, nulla in re ...
gestehen , fateri (bekennen, nicht leugnen) – ... ... (von freien Stücken äußern, bekennen, offen, ohne Scheu sagen etc.). – indicium profiteri (eine offene Aussage vor Gericht tun). – halb u. halb g ...
Anzeichen , indicium (Anzeige). – signum (Merkmal, Kennzeichen; beide einer vorhandenen od. ... ... Anzeichen, suspiciones. – ein A. von etw. sein, alcis rei indicium od. signum esse (s. oben); alcis rei praenuntium esse ...
Fälschung , falsae et corruptae litterae (absichtlich gefälschte Dokumente). – commutatum indicium (veränderte, gefälschte Anzeige im Protokoll, F. des Protokolls). – Ist es = Fälscherei, s. d.
Geständnis , confessio (das Eingeständnis, z.B. inscitiae suae: ... ... – professio (das offene, freie Bekenntnis, z.B. stultitiae suae). – indicium (die Anzeige, Aussage eines Vergehens vor Gericht auf Befragen des Richters). – ...
namentlich; z.B. eine n. Anzeige, nominis od. (mehrerer) nominum indicium: eine n. Anzeige von etw. machen, nominatim indicare alqd: jmd. n. anführen, alqm nominare: alle n. aufrufen, omnes ad nomen od. ...
Denunziant , s. Angeber no. I. – Denunziation , indicium (Anzeige übh.). – delatio (Anzeige bei der Obrigkeit). – proditio (Verrat). – schriftliche D., D. als Schrift, über jmd., libellus de alqo datus: über ...
Kennzeichen , signum (Zeichen übh.). – insigne (charakteristisches ... ... gemacht ist od. wird, um dieses kenntlich zu machen, das Merkmal). – indicium (Anzeige); verb. indicium atque insigne. – vestigium (die Spur); verb. nota et vestigium, ...
Feuerzeichen , ignis indicium (Zeichen eines Feuers). – longinqui ignis species (der Schein eines fernen Feuers, der Feuerschein). – flamma ex incendio longinquo (die Flamme, die sich von einer fernen Feuersbrunst sehen läßt).
Todeszeichen , indicium mortis. – finitae vitae nota (Kennzeichen, daß jmd. tot ist, z.B. certa).
siegestrunken , laetitiā victoriae elatus (nach erlangtem Siege). – spe ... ... Sieges). – insigne victoriae (Siegeszeichen, das man dem Feinde abnimmt). – indicium victoriae (Denkmal eines Sieges, von einer Statue etc.). – tropaeum ( ...
Willensäußerung , voluntatis declaratio od. significatio. – Willenserklärung , voluntatis indicium. – Willenshaft , voluntas.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... , mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. sīgnum, indicium, nota. 3) die Kehle, den Nacken, den Rücken ...
tame , Adv. ( zu tam), adversative Partikel, die gebraucht ... ... cives reguntur, inest tamen in ea condicione populi similitudo quaedam servitutis, Cic.: si indicium facio, interii; si taceo, interii tamen, Plaut.: si nullus erit pulvis, ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro