industrius , a, um (aus indu und struo), beharrlich, tätig, regsam, betriebsam (Ggstz. segnis, ignavus), Cic. u.a. – Compar. industrior, Plaut. most. 150, u. industriior, Cato orat. 36. fr ...
tätig , industrius (rastlos tätig, fleißig, arbeitsam). – ... ... verb. navus et industrius. – assiduus (emsig). – sedulus (geschäftig). – impiger ... ... ad efficiendum acerrimus. – tätig im Amt, in rebus gerendis acer et industrius. – t. sein, ...
emsig , assiduus (anhaltend tätig). – sedulus (geschäftig, Ggstz. piger). – industrius (rastlos tätig, arbeitsam, Ggstz. segnis). – acer (voll Feuer u. Energie, feurig, eifrig; s. »tätig« das Nähere über diese Synon.). – ...
nāvus (gnāvus), a, um, regsam, rührig, betriebsam, tätig, v. Pers., Cic. u.a.: verb. navus et industrius, Cic.: navus in malitia (im Bösen), Liv.: Compar., hostium naviores ...
sēgnis , e (aus *sēq-ni-s zu griech. ... ... ἥκιστος), schwerfällig, schläfrig, träge, langsam, laß (Ggstz. promptus, industrius), a) absol.: segnes et tardi, Sen.: laudare promptos et castigare ...
rührig , navus (regsam bei der Arbeit). – industrius (betriebsam, tätig). – Rührigkeit , navitas (Regsamkeit bei der Arbeit). – industria (Betriebsamkeit). – Rührstück , *fabula flebilis.
ī-gnāvus , a, um (in u. gnavus), Adi. ... ... Taugenichts), 1) eig.: a) im allg. (Ggstz. strenuus, industrius), senectus, Cic.: apes, Verg.: anni, Ov.: homo ignavior, Cic.: ...
fleißig , industrius (rastlos tätig, arbeitsam, Ggstz. iners, segnis). – navus (rührig, regsam, Ggstz. ignavus); verb. navus et industrius. – assiduus (beharrlich, bei einer Arbeit, bei einem Geschäfte ausdauernd). – ...
Streber , *homo nimis industrius.
strebsam , industrius.
1. industria , ae, f. (industrius), die beharrliche, nachhaltige, energische Tätigkeit, die Rührigkeit, Energie, das tätige Auftreten, der rege, nachhaltige Fleiß, die Betriebsamkeit (Ggstz. ...
industriē , Adv. (industrius), emsig, angelegentlich, eifrig, mit Fleiß, Cato fr., Caes. u.a.: diligenter industrieque, Caes. – / Cic. de domo 27 nach den besten Hdschrn. illustrius.
Dienstbote , s. Diener, -erin. – Diensteid , s. ... ... . vgl.). – im Amte, industria. – diensteifrig , im Amte, industrius. – diensterfahren , gnarus militiae (von Soldaten). – gnarus muneris ...
geschäftig , sedulus (emsig, geschäftig). – industrius (rastlos tätig). – navus (rührig, regsam; s. »fleißig« u. »tätig« die Synon.). – laboriosus (der seine Kräfte gehörig anstrengt, arbeitsam). – plenus negotii (vielbeschäftigt, πολυπράγμων). ...
tatkräftig , industrius (rastlos tätig). – strenuus. (frisch u. flink im Handeln). – t. Eifer. studium et industria.
Berufsarbeit, -geschäft , officii munus. – im Plur., muneris ... ... B., hoc meum est. – berufstätig , in rebus agendis acer et industrius. – Berufstätigkeit , munera, n. pl., mit einem näher ...
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... B. von Briefen): er läßt es an sich kommen mit der Arbeit, parum industrius est; mit dem Geben, parum liberalis est. – jmdm. aus ...
... Arbeit seine Freude hat). – navus. industrius. verb. navus et industrius (tätig, s. das. die Synon.). – Arbeitsamkeit , industria ... ... – arbeitsscheu , fugiens laboris. – ignavus (aus Trägheit, Ggstz. industrius). – Arbeitsscheu , laboris fuga. – ignavia ...
energisch , fortis (kraftvoll im Handeln, z.B. vir, ... ... gleich zur Hand, m. ad, z.B. ad faciendum). – industrius (nachhaltig tätig, absol. od. m. in u. Abl., z ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro