... famā ingens, ingentior armis, Verg.: mente bonus, ingenio ingens, Auson.: ingens viribus, Liv. – m. Genet., ingens ipse virium atque animi, Sall. fr.: femina ingens animi, Tac.: ingens rerum (an Macht), Tac. – ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... im allg.: a) leb. Wesen: α) der Menschen, opus ingens, Liv.: opus rusticum, Komik. u. Colum.: opus servile, Liv.: ...
arca , ae, f. (Stamm ARC, wov. auch ... ... vestiaria, Cato: ex illa olea arcam esse factam eoque conditas sortes, Cic.: arca ingens variorum venenorum plena, Suet. – 2) insbes.: a) die ...
regio , ōnis, f. (rego), I) die Richtung ... ... regione, in dieser Richtung (Gegend), Plaut.: notā excedo regione viarum, Verg.: ingens spatium rectae regionis est, in gerader R., der Länge nach, Curt.: ...
sūdor , ōris, m., der Schweiß, I) ... ... eig.: sudor salsus, Lucr.: frigidus, Cels. u.a.: multus, ingens, Cels.: pestiferus, Cels.: sudor a capite et a fronte defluens, Cic.: ...
Masse , I) Stoff: massa (Klumpen etc.). – II) ... ... praedae). – vis. copia (Menge dem Inhalt nach, z.B. hominum ingens vis). – multitudo (Menge der Zahl nach, z.B. navium: ...
Jubel , I) als Geschrei, s. Jauchzen (das), Freudengeschrei. – II) als große Freude: mira od. ingens laetitia. – in I. ausbrechen, sich dem I. hingeben, laetitiā ...
vespa , ae, f.( aus *vospa zu ahd. wẹfsa, wafsa, = nhd. Wespe ), die Wespe, Varro, Phaedr. u.a.: examen vesparum ingens, Liv.
clāmor , ōris, m. (clamo), der laute Ruf, ... ... magnus, Cic., Caes. u. Sall.: civilis, der Mitbürger, Liv.: ingens, Höllenlärm, Verg. u. Curt.: acer, Cornif. rhet.: immodicus ...
praeda , ae, f. ( als *prai-hida zu ... ... Beute, I) eig.: praeda parta, Cic.: u. so praeda ingens parta est, es wurde ungeh. Beute gemacht, Liv.: praedam capere de ...
linter (lunter, lynter), tris, Genet. Plur. trium, ... ... ein kleines Fahrzeug, Kahn, Nachen, Cic. u.a.: ingens vis navium lintriumque, Liv.: vehi lintribus, Varro LL. – Sprichw., ...
1. pontus , ī, m. (πόντο ... ... ), Hor. u. Verg. – B) die Meeresflut, ingens, Verg. Aen. 1, 114. – Dav.
pluvia , ae, f. (pluvius), der Regen, ingens, Verg.: levis, Colum.: pluviae tenues, Verg.: pluviā imbri lutus erat multus, Cl. Quadr. fr.: nihil sensere obstrepente pluviā, Liv.: pluvia potest facere torrentem, Sen.: pluvias metuo, ...
hernia , ae, f., der Bruch als Leibesschaden, Cels. 7, 18. p. 296, 1 D.: ingens. Mart. 3, 24, 9. Arnob. 7, 34: Nbf. ...
Legion , legio. – übtr., ihre Zahl ist L., numerus eorum est ingens; genus eorum est infinitum.
Unzahl , maximus oder ingens numerus (sehr große Zahl). – infinita multitudo (unendliche Menge). – eine U. von Jahren, infinitus prope et innumerabilis numerus annorum.
... Verg.: pinus villae imminens, Hor.: quercus ingens arbor praetorio imminebat, Liv.: nemus desuper imminet, ragt darüber her, ... ... gegen, Curt. 8, 1 (3), 20. – absol., turris ingens imminebat, Liv.: imminet a tergo mons, Mela: ut castellum in urbe ...
iugālis (archaist. iogālis), e (iugum), I) ans ... ... ziehend, Joch-, a) übh.: equorum iumentorumque iugalium (Zugvieh) vis ingens, Curt. 9, 10 (42), 22: equi et currus iugalis, Macr. ...
Energie , vis (Kraft, Feuer, Nachdruck, z.B. vis ingens imperii [gewaltige E. im Kommando]: vis ingenii consiliique). – virtus (Tüchtigkeit); verb. vis ac virtus, vis virtusque (z.B. oratoris). – fortitudo (geistige Stärke ...
Mincius , iī, m., ein Fluß bei Mantua, j. ... ... 10, 7: M. piger, Sidon. epist. 1, 5, 4: M. ingens, Verg. georg. 3, 14 sq. (obgleich jetzt der Mincio ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro