inopia , ae, f. (inops), I) die ... ... u.a.: in Rhodiorum inopia et fame summāque annonae caritate, Cic.: inopia locorum, Vell. u. ... ... – c) an andern Dingen, inopiā (aus Not), Plaut. Pseud. 799: ut illum ...
... der Wohlstand, die Wohlhabenheit (Ggstz. inopia, egestas), avaritia semper infinita, insatiabilis est, neque copiā neque inopiā minuitur, Sall.: postremo copia cum egestate confligit, ... ... Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. inopia u. nachaug. ciborum egestas), c. ...
... an Futter, s. Futtermangel. – aus M. an Platz, inopiā loci: aus M. an Zeit, tempore exclusus. – M. ... ... ): alqā re egere, indigere (etwas ungern nicht haben); alcis rei inopiā laborare, premi. auch bl. ab alqa ...
ratlos , consilii inops. – rat- u. hilflos, orbus consilio auxilioque. – Ratlosigkeit , consilii inopia.
re-sisto , stitī, ere, I) stehen bleiben, ... ... .: Romae, Liv.: qui obsessor Luceriae restiterat, Liv.: in regno, Caes.: an inopiā navium ibi restitisset, Caes. – b) von der Bewegung aus, ...
egestās , ātis, f. (eig. egentas, egeo), I) ... ... . opulentia, copiae), a) eig., verb. egestas ac mendicitas, Cic.: inopia, egestas, patientia, Caes.: eg. civium, Sall. fr. – deduci in ...
dē-perdo , perdidī, perditum, ere, I) zugrunde richten, verderben, sutor inopiā deperditus, d.i. gänzlich heruntergekommen, verarmt, Phaedr.: deperditus (deperdita) alcis amore, in jmd. sterblich verliebt, Suet. u. Val. Max.: u ...
wortarm , inops verborum od. verbis, ... ... [Übersetzer]: u. prudentia). Vgl. »wortkarg«. – Wortarmut , inopia verborum. paupertas od. (gänzliche) egestas verborum (Armut an Worten, Ausdrücken, z.B. einer Sprache, eines Volks). – inopia sermonis (Armut an Unterhaltung, Wortkargheit).
effectus , ūs, m. (efficio), I) aktiv = die ... ... consiliorum eff., Curt. u. Planc. (in Cic. ep.): magis inopiā consilii potioris quam spe effectus (Hoffn. der Ausführbarkeit), Liv.: hoc ad ...
... Fruchtertrag). – calamitas fructuum (Schaden an Früchten durch Hagel etc.). – inopia frugum (Mangel an Feldfrüchten). – anhaltender, beständiger M., sterilitates agrorum ... ... vexari: in diesem Jahre war M., hoc anno frumentum angustius provenit; inopiā frugum hic annus insignis fuit.
... verarmt sein, in summa egestate esse; in paupertate summa et paene inopia esse. – Verarmung , paupertas (Armut). – egestas ... ... , z.B. civium). – gänzliche V., paupertas summa et paene inopia: V. – des Staats, paupertas publica.
wortkarg , * inops sermonis. – w. sein, parce uti verbis. – Wortkargheit , inopia sermonis.
Bedürfnis , I) das Bedürfen als Zustand: ... ... das Benötigtsein, z. B. somni). – usus (notwendiger Gebrauch). – inopia (der Mangel u. das daraus hervorgehende materielle Bed., absol. od. mit Genet.); verb. inopia atque indigentia. – das B. einer Sache empfinden, fühlen, alqā ...
opulentia , ae, f. (opulens), I) die Wohlhabenheit, der Reichtum (Ggstz. egestas, inopia, paupertas), a) eig.: Sall. u.a.: metallorum, Plin.: ...
diktieren , I) zum Nachschreiben vorsagen: dictare. – II) zuerkennen: dicere (z.B. victis leges). – jmdm. eine Strafe d ... ... constituere; multam alci dicere (eine Geldstrafe). – die Not diktierte dieses Gesetz, inopia scripsit hanc legem.
inopiōsus , a, um (inopia), bedürftig, consili, Plaut. Poen. 130.
Geldmangel , inopia pecuniae od. rei pecuniariae. inopia argenti oder argentaria. inopia nummaria. penuria argenti (Mangel an Geld). – inopia rei nummariae (Geldklemme = Mangel an barem, kursierendem Gelde). – ...
indigentia , ae, f. (indigeo), I) das Bedürfen ... ... 100. Sen. ep. 101, 8. Chalcid. Tim. 287: verb. inopia atque ind., Cic. de amic. 29: Plur., naturales indigentiae, Chalcid ...
Hauptmacht , s. Hauptheer. – Hauptmahlzeit , cena. – die H. einnehmen, cenare. – Hauptmangel , summa inopia. – quod maxime desideratur. Hauptmann , a) einer Kompagnie Soldaten: praefectus ...
kümmerlich , angustus (knapp, wo es knapp hergeht). – ... ... – miser (elend übh.). – k. Lage, res angustae; angustiae; inopia; miseria: in k. Lage sich befinden, rebus angustis premi. – ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro