insbesondere , s. besonders.
cēnsus , ūs, m. (1. censeo), I) die ... ... und den eigenen vollständigen Namen, sein Alter, seine Familie [Gattin, Kinder], sowie insbesondere sein Vermögen [an Kapital, Grundeigentum u. Sklaven] genau angeben mußte, weil ...
Gewehr , arma, ōrum, n. pl. (Waffen übh. u. insbesondere Schutzwaffen). – tela, ōrum, n. pl. (Waffen zum Angriff, Trutzwaffen). – * sclopetum (Schießgewehr, Flinte). – Gewehre, ferramenta, ōrum, n. pl. ...
speciātim , Adv. (species), insbesondere, besonders, Vulc. Gallic. Avid. Cass. 6. § 6: Ggstz. generaliter, Mart. Cap. 9. § 939. – / Cic. post red. in sen. 21 jetzt separatim.
speciāliter , Adv. (specialis), insbesondere, besonders (Ggstz. generaliter), Cels., Colum. u.a.
pecūliāriter , Adv. (peculiaris), I) eigentümlich, als Eigentum, als Sondergut, ICt. – II) übtr., besonders, insbesondere, Quint. u.a.: Compar. peculiarius, Cassian. coenob. inst. ...
particulāriter , Adv. (particularis), insbesondere, partikulär, speziell, Ps. Apul. de Plat. 3. p. 268 H. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 65: Ggstz. generaliter, Firm. math. 1, 5 extr.: Ggstz. ...
ποιμήν , ένος, ὁ (mit πατέομαι , pasco , πόα zusammenhangendj, der Hirt , insbesondere der Schäfer; Hom . u. Hes.; als Ggstz von ἄναξ Od . 4, 87; übh. Lenker, Gebieter der Menschen, ...
πισσόω , att. -ττόω , 1) mit ... ... überziehen, theeren, wie Schiffe, Schol. Ar. Plut . 1093. – 2) insbesondere kupferne Bildsäulen mit Pech überziehen, um sie abzuformen, Luc. lup. trag ...
sowohl ... als auch , et ... et (teils ... ... ... gleichstehen). – cum ... tum (sowohl im allgemeinen oder überhaupt ... als auch insbesondere, wenn das zweite Glied vor dem ersten hervorgehoben. wird). – vel ...
σκευάζω , bereiten, anrichten , machen, zurecht od. fertig machen; insbesondere Speisen zubereiten, zurichten, Her . 1, 73. 207; ἐπίστασαι τὸν σαῠρον ὡς δεῖ σκευάσαι , Alexis bei Ath . VII, 322 c; κωλήν τις ίδίως σκευαζόμενος , ...
πρός-ευγμα , τό , das Flehen zu einer Gottheit; insbesondere ein Weihgeschenk, das nach einem Gelübde der Bildsäule eines Gottes angehängt ist, Ἑρμῆς, ὃν προςεύγμασιν ἐν τῷ κυλικείῳ λαμπρὸν ἐκτετριμμένον , Eubul . bei Ath . XI, ...
πατρο-νόμος , eigtl. väterlich waltend, regierend; insbesondere hieß eine Obrigkeit so, der väterliche Sorge für Erziehung und Zucht der Jugend oblag, Plut. an seni 24; οἱ πατρονόμοι , in Sparta der große Rath seit der vom Kleomenes ...
tum , Adv. (eig. Acc.-Sing.-Neutr. zum Pronominalstamme ... ... cum... tum, wenn schon... dann gewiß (dann erst recht); sowohl... als insbesondere; nicht bloß... sondern sogar, Cic., Caes. u.a.; s. ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... τὰ σπεύδεις· οὐ γὰρ ἂν εἰδείης, εἴ τοι ἐς καιρὸν ἔσται ταῦτα τελεύμενα , Insbesondere erscheint der opt. pot . oft in schroffen Behauptungen statt des indicat ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... Artikel, z. B. die Artikel Δύμη, Δωδώνη, Δώτιον, Ἰβηρίαι . Was insbesondere die τοπικά auf -δέ betrifft, so führt Stephanus Werk ...
columna , ae, f. (Nbf. zu columen, v. ... ... 14, 24: columna fumi, Vulg. iudic. 20, 40. – β) insbesondere, die Wassersäule, Wasserhose, Lucr. 4, 425 und 6, ...
propriē , Adv. (proprius), I) eig., als ausschließliches ... ... difficile proprie communia dicere, das Allgemeine zu individualisieren, Hor. – b) insbesondere, ausschließlich, vorzugsweise, speziell, ausdrücklich, cuius causam neque senatus publice, neque ...
prīvātim , Adv. (privatus), ohne Beziehung zum Staate, als ... ... Ggstz. obviam egredi etc.), Liv. 23, 7, 10. – B) insbesondere, besonders, de iis pr. condidit volumen, Plin.: oculorum vitia omnia ...
allgemein , I) Adj.: universus (die ... ... . handeln, de re universa agere. – wie im allg. ... so insbesondere, zwar im allg. ... (aber) doch insbesondere, cum ... tum od. tum maxime. – II) ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro