Suchergebnisse (276 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Palaetyros

Palaetyros [Georges-1913]

Palaetyros , ī, Akk. on, f., Alt-Tyros ... ... von Nebukadnezar zerstört, worauf die Bewohner sich auf einer nahe an der Küste gelegenen Insel anbauten, Curt. 4, 2 (7), 4 (4, 2 [10], ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palaetyros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1441.
Taurubulae

Taurubulae [Georges-1913]

Taurubulae , ārum, f., zwei kleine Anhöhen auf der Insel Kapreä der Küste Kampaniens gegenüber, j. Toro grande u. Toro piccolo, Stat. silv. 3, 1, 129.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Taurubulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3032.
Leucophrys

Leucophrys [Georges-1913]

Leucophrȳs , yos, f. (Λευκόφρυς), älterer Name der Insel Tenedos, Serv. Verg. Aen. 2, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leucophrys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 624.
Urbewohner

Urbewohner [Georges-1910]

Urbewohner , eines Landes, qui nati sunt in alqa terra (z.B. die U. der Insel, qui nati sunt in insula).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Urbewohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2450.
gallinarius

gallinarius [Georges-1913]

gallīnārius , a, um (gallina), zu den Hühnern gehörig, ... ... Cels. 8, 15. p. 356, 15 D. – insula Gallinaria, eine Insel im etrurischen Meere, den ligustischen Bergen gegenüber, die Hühnerinsel, j. Isola ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2900.
Proconnesus

Proconnesus [Georges-1913]

... – Dav.: a) Proconnēnsis , e, prokonnensisch, von der Insel Prokonnesus, ancilla, Solin. 1, 60 (wo Mommsen Proconnesis): ... ... 7. – b) Proconnēsius , a, um, prokonnesisch, von der Insel Prokonnesus, marmor, Vitr. 2, 8, 10. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Proconnesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1945.
Hippocrates

Hippocrates [Georges-1913]

Hippocratēs , is, m. (Ἱπποκράτης), ein berühmter Arzt von der Insel Kos, aus der Familie der Asklepiaden (um 436 v. Chr.), Varro r. r. 1, 4, 5. Cic. de or. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hippocrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3056.
Elephantine

Elephantine [Georges-1913]

... ;ντίς), eine durch ihre Fruchtbarkeit berühmte Insel des Nils in Oberägypten, Syene gegenüber, j ... ... , mit einer gleichnamigen Stadt, j. Djesiret el Sag (die blühende Insel) od. Djesiret Assuan (die Insel von Syene), Form -īnē, Varro r. r. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elephantine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381-2382.
Cephallenia

Cephallenia [Georges-1913]

Cephallēnia (Cephallānia), ae, f. (Κεφαλληνία), die größte Insel im Jonischen Meere, j. Cefalonia, Liv. 37, 13, 11; 38, 28, 6 sqq. (wo Weißenborn Cephallan., Hertz Cephallen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cephallenia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
hineinragen

hineinragen [Georges-1910]

hineinragen , in etc, prominere in alqd (hervorragen, hervorragend hineingebaut ... ... bis wohin gehen, gebaut sein, z.B. in portus ostium, von einer Insel: in altum, v. einer Stadt). – eine gerade ins Meer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hineinragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1320-1321.
circumluvio

circumluvio [Georges-1913]

circumluvio , ōnis, f. (circumluo), als jurist. t. ... ... . die durch allmähliches Eindringen eines Flusses bewirkte Abtrennung eines Stückes Land in Form einer Insel, alluviones (Landanspülungen), circumluviones (Inselbildungen), Cic. de or. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumluvio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1162.
Sammelplatz

Sammelplatz [Georges-1910]

Sammelplatz , *locus, quo omnes conveniunt (im allg.). – * locus, quo copiae omnescoguntur (S. der Truppen). – die Insel der Bataver wurde zum S. bestimmt, insula Batavorum, in quam convenirent, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sammelplatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1995.
Sandaliotis

Sandaliotis [Georges-1913]

Sandaliōtis , idis, Akk. im, f. (Σανδαλιῶτις), Bezeichnung der Insel Sardinien von ihrer Sandalenform, Timaeus b. Plin. 3, 85.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sandaliotis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2479.
Pharmacussa

Pharmacussa [Georges-1913]

Pharmacūssa , ae, f. (Φαρμακοῦσσα), eine Insel an der karischen Küste, noch j. Fermaco, Plin. 4, 71. Suet. Caes. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pharmacussa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
Canninefates

Canninefates [Georges-1913]

Canninefatēs , ium, m., ein den Batavern verwandter Volksstamm, der zu Tacitus' Zeiten die batavische Insel bewohnte, Vell. 2, 105, 1 (wo die Handschriften und Halm Caninifati). Tac. hist. 4, 15 sqq.: andere Schreibung Cannenefates, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canninefates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960-961.
Erasistratus

Erasistratus [Georges-1913]

Erasistratus , ī, m. (Ερασίστρατος), ein berühmter alexandrinischer Arzt, von der Insel Keos, Stifter einer medizin. Schule, um 304 v. Chr., Cels. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erasistratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2447.
Heracleopolis

Heracleopolis [Georges-1913]

Hērācleopolis , is, f. (Ἡρακλέο ... ... , j. Dorf Ahnas, Mart. Cap. 6. § 676 (der die Insel selbst fälschlich H. nennt). – Dav. Hērācleopolītēs , ae, m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Heracleopolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3031-3032.
Landungsplatz

Landungsplatz [Georges-1910]

Landungsplatz , als Zugang, im Zshg. accessus od. aditus. ... ... – ein guter L., ad egrediendum idoneus locus: einen L. (an der Insel) suchen, accessum ad insulam explorare: einen andern L. suchen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landungsplatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1538-1539.
νῆσος

νῆσος [Pape-1880]

νῆσος , ἡ (νέω) , eigtl. das schwimmende Land, die Insel, Hom . u. Folgde; ϑαλασσόπληκτος , Aesch. Pers . 299; bei Soph . ist mit τᾷ μεγάλᾳ Δωρίδι νάσῳ , O. C . 701, der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῆσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
μαῖρα

μαῖρα [Pape-1880]

μαῖρα (s. nom. pr .), so heißt der ... ... Funkelnde, bes. bei sp. D .; ὑπὸ μαίρῃ εὐάνεμον , von einer Insel, Crinag . 23 (IX, 555); Nonn. D . 5, 221 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαῖρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 82-83.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon