īn-super , I) Adv.: A) eig.: 1) ... ... od. etiam ins., Komik., Cornif. rhet. u. Liv.: insuper quam, Liv. – insuper habere, für überflüssig halten = nicht beachten, mißachten, verschmähen, ...
in-cumbo , cubuī, cubitum, ere, sich auf ... ... .: remis, Verg. u. Curt.: scutis, Liv.: cumulatis in aqua sarcinis insuper, Liv.: ad alqm, sich niederbeugen, Ov.: super alqm, Ov.: ...
darüber , I) auf die Frage wohin ? = über denselben, ... ... mit u. ohne eum etc.; supra eum (eam etc.); od. insuper (obendarauf). – darüberbreiten , supersternere; super insternere. – darüberbringen ...
obenauf , in summo; super. – ob schütten, super ... ... obendarauf , super; insu per – ob. werfen, eo super inicere; insuper inicere: ob. decken, super integere; insuper imponere.
außerdem , praeterea. ad hoc. ad haec (außerdem, tragen ... ... Masse des Vorhergehenden, praeterea u. ad haec auf die Einzelheiten). – insuper (überdies, noch obendrein, fügt noch etwas hinzu, was das Maß übervoll ...
überdies , praeterea. ad hoc. ad haec (über dieses, ... ... »außerdem« den Untersch. etc.). – secundum ea (zunächst dem). – insuper (noch obendrein). – üb. liebe ich den Vater, accedit quod patrem ...
nachgeben , I) v. tr .: 1) noch dazu geben: addere. – insuper dare (noch obendrein geben). – 2) nachlassen: remittere. – 3) zugestehen: cedere; concedere. – II) v. intr.: 1) weichen ...
ex-stimulo (extimulo), āvī, ātum, āre, aufstacheln, ... ... . – II) übtr.: hunc innata libido exstimulat, Ov.: illum ambiguum novus insuper nuntius contumeliae exstimulat, Tac.: exstimulate cessantia fata, Ov.: talis laudatio animos adulescentium ...
obendrein , insu per. – ultro (noch überdies) – ob. geben. insuper addere; ultro adicere.
noch , 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad ... ... .B. noch andere, etiam alii: noch obendrein, obendrein noch, etiam insuper: insuper etiam; auch bl. insuper: eins bitte ich euch noch, daß etc., unum etiam vos oro, ...
auch , etiam (teils dem Vorhergesagten gleichstellend, als ebenfalls ... ... nach, während etiam demselben in der Regel voransteht). – ceterum. praeterea. insuper (vollständige Sätze anreihend, wie unser au ch = übrigens, außerdem, obendrein; ...
dazu , I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung ... ... : ad id. ad hoc. ad haec. – praeterea (außerdem). – insuper (noch obendrein). – adde (füge noch hinzu; nachaug. adice). ...
amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... Fortsetzung einer Reihe von Gegenständen oder Handlungen einen weitern Umfang derselben herbeiführt (= praeterea, insuper), mehr, noch mehr = weiter, überdies, dazu noch, ...
etiam , Coni. (= et iam) urspr. = und ... ... , num, tum. s. etiam-dum, etiam-num, etiam-tum: etiam insuper, s. īn-super: non satis me pernosti etiam, (bis jetzt ...
dabei , I) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: iuxta (dicht ... ... . eines Pronomens (zugleich mit; s. »zugleich« die Synon.). – praeterea. insuper (außerdem, obendrein; s. »außerdem« die Synon.). – dabei (d. ...
im-pōno , posuī, positum, ere (in u. pono), ... ... Plaut.: alci onus, Cic.: alci labores, Caes.: vectigal agris, Cic.: stipendio insuper imposito, Liv.: alci negotium, Cic.: leges, Cic.: consul est impositus is ...
2. spargo , sparsi, sparsum, ere (vgl. σπείρω), ... ... .: u. spargitur m. folg. Acc. u. Infin., spargebatur insuper Albinum regis insigne usurpare, Tac. hist. 2, 58: sparge subinde ( ...
darauf , I) auf demselben: in eo (od. im ... ... . – super id (über dasselbe hin, z. B. verberatur). – insuper (oben darauf). – Doch muß nach den Verben »setzen, legen, stellen ...
crātis , is, f. (viell. zu altind. çrtáti, ... ... 50, 4: sub cratim uti iubeas sese supponi, Plaut. Poen. 1025: iniecta insuper crate, Tac. Germ. 12, 2. – II) übtr.: cr. ...
Zugabe , additamentum (das Beigefügte übh) – accessio (noch ... ... cumulus (was noch über das Maß hinzukommt). – als Z., in cumulum; insuper (noch obendrein): als Z. zum Lohn, pro mercedis cumulo: als ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro