integro , āvi, ātum, āre (integer), I) wiederherstellen, a) wieder zurechtbringen, einrenken, artus in pravum elapsos, Tac. hist. 4, 81. – b) ergänzen, mare, Lucr. 1, 1032. – c) ...
1. dēnuō , Adv. (zsgzg. aus de novo, ... ... . Andr. prol. 26), von neuem, wieder, I) = de integro, von der Wiederherstellung irgend eines vernichteten Gegenstandes, von neuem, von ...
frisch , I) kühl: frigidus (z.B. potio). ... ... , vestigia). – von frischem, d. i. von neuem, denuo; de integro (von vorn). – dah. a) noch nicht verdorben, verwelkt etc.: ...
wieder , Adv .,rursus. rursum (noch einmal. wiederum, ... ... zweitenmal, der Weise nach, ganz so, wie es vorher war). – de integro (von frischem, seinem Wesen nach ganz anders beschaffen, wie das vorher Dagewesene ...
re-fodio , fōdī, fossum, ere, I) aufgraben, umgraben ... ... , Flor. 4, 8, 6: tellurem, Lucan. 4, 292. illud de integro refodi debet, Colum. 4, 32, 4. – II) ausgraben, ...
Rückfall , einer Krankheit, febris recidīva; auch bl. recidīva. – einen R. bekommen, in eundem morbum recĭdere; de integro in morbum incĭdere; einen heftigen, in graviorem morbum recĭdere: einen R ...
recalēsco , caluī, ere (recaleo), wieder warm werden, ... ... Ov.: cineres Thessalici incendii (i.e. proelii) recaluere, Flor.: r. ex integro (beim Schreiben), Plin. ep.: hāc potione post longam famem recalescentes, ...
de-integro , āre, vermindern, Caecil. com. 255.
re-integro , āre, s. red-integro.
red-integro , āvī, ātum, āre, wieder ergänzen, ganz wiederherstellen, wieder erneuern, wiederholen, wieder anfrischen, -auffrischen, a) v. Pers.: deminutas copias, Caes. – proelium, Caes. u.a.: bellum, Liv.: bellum alci, Brut. ...
Bewußtsein , conscientia. – sensus (Gefühl). – bei vollem B., mentis suae compos; mentis sensu integro (z. B. mori): sein volles B. haben, suae mentis compotem esse: kein B. haben, sensu carere: ich handle mit ...
integrātor , ōris, m. (integro), der Wiederhersteller, Erneuerer, Tert. apol. 46 extr.
integrātio , ōnis, f. (integro), die Wiederherstellung, Erneuerung, amantium irae amoris integratio est, Ter. Andr. 555: amici inopiam rei familiaris integratione sustentare, Symm. epist. 3, 73.
integrāsco , ere (integro, s. Prisc. 8, 72), sich erneuern, von neuem angehen, hoc malum (Qual) integrascit, Ter. Andr. 688.
wiederbekommen , recipere oder recuperare (z.B. amissa ... ... « unter »sehen no. I, 1«: eine Krankheit w., de integro incĭderein morbum (wieder krank werden); mor. bus recrudescit (wenn ein ...
wiedervornehmen , retractare (wiederbearbeiten, auch um zu verbessern, z.B ... ... – recolere (wieder betreiben, z.B. haec studia). – resumere ex integro (von neuem zur Hand nehmen, z.B. perlectum librum).
... renovare. renovare et instaurare. instaurare de integro (von neuem anordnen, beginnen). – redintegrare (wieder von neuem ... ... e., s. Kampf: den Krieg e., bellum renovare, redintegrare, de integro instaurare: rebellare. rebellionem facere (beide nur von seiten eines besiegten Volkes ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid. 9) (spätlat.) beim Komparat. statt ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro