... .: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich ... ... , 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr. 1, 2, ...
tēmētum , ī, n. (von *temum, wov. auch ... ... 90: cadus temeti, Hor. ep. 2, 2, 163: temeti nihil allatum intellego, Plaut.: carere temeto, keinen Wein trinken, Plaut. u. Cic ...
2. distentus , a, um, PAdi. m. Superl. ... ... , ut respirare libere non possit, Cic.: circa summa scelera distentus, Tac.: quoniam intellego te distentissimum esse quā de Buthrotiis, quā de Bruto, Cic. ad Att. ...
intellēctus , ūs, m. (intellego), das Innewerden, I) das Wahrnehmen, Merken, Erkennen, Empfinden (die Empfindung) vermittels der äußern Sinne u. des Verstandes, intellectus in cortice protinus peritis, der Kenner erkennt den ...
intellegēns , entis, PAdi. (v. intellego), Einsicht habend in etw., sich auf etw. verstehend, einsichtig, einsichtsvoll, verständig, I) im allg.: a) v. Pers.: doctus et int. vir, ...
intellēctio , ōnis, f. (intellego), das Verstehen, I) im allg. = die Auslegung, quid sibi vult intellectio ista? Tert. ad nat. 2, 12. – II) als rhet. t. t.: a) als ...
prōmulgātor , ōris, m. (promulgo), der öffentliche Bekanntmacher, der Verkündiger, feriarum, Fronto de fer. Als. ... ... legis, Augustin. in psalm. 50, 8: scio artare paginam, cuius pretium promulgator intellego, Ennod. epist. 7, 12.
intellēctor , ōris, m. (intellego), der Versteher, Augustin. epist. 148, 15 u. serm. 128, 10: int. legis, Augustin. serm. 136, 4: perfectiores scripturarum intellectores, Schriftgelehrte, Interpr. Iren. 3, 21, 2. ...
sub-intellego , ere, ein wenig merken, -wahrnehmen, Acro Hor. sat. 1, 4, 69 u. Eccl.
intellegentia , ae, f. (intellego), I) die Vorstellung, der Begriff, die Idee, Cic. de fin. 3, 21: Plur., Cic. de legg. 1, 26; 1, 30; 1, 59. – II ...
intellēctīvus , a, um (intellego) = θεωρητικός, auf Erkenntnis beruhend, theoretisch, Augustin. de gen. ad litt. 12, 7. Prisc. praeex. rhet. 11, 32. p. 559, 23 H. (= p. 439, 25 K.).
intellegibilis , e (intellego), I) sinnlich wahrnehmbar, Macr. somn. Scip. 1, 6, 19. – II) verständlich, begreiflich, denkbar, Sen. ep. 124, 2. Chalcid. Tim. 137. Augustin. solil. 1, 1: Compar ...
super-intellego , ere, dazuverstehen, Hieron. in Didym. de spir. scto no. 10.
intellēctibilis , e (intellego) = intellegibilis, Eccl.
tame , Adv. ( zu tam), adversative Partikel, die gebraucht ... ... animus aspernabatur, tamen imbecilla aetas ambitione corrupta tenebatur, Sall.: licet tibi significarim, tamen intellego, Cic.: cum ea ita sint, tamen, si obsides sibi dentur, Caes. ...
onus (in Hdschr. oft honus), eris, n. ( ... ... .: plus oneris sustuli (habe ich auf mich genommen), quam ferre me posse intellego, Cic.: unam familiam subisse civitatis onus, Liv.: neque mihi quidquam oneris suscepi ...
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, ...
timeo , uī, ēre, I) etw. od. jmd. ... ... quid in me tirone timeat, quo minus mecum velit sermonem conferre, non satis intellego, Augustin. epist. 34, 6. – m. folg. Acc. ...
nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus ... ... ita natus locus est, Liv.: ager male natus, Varro: ita rem natam intellego, Plaut.: versus male nati, Hor.: homo improbius natus, i.e. cui ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... auf seine Schultern nehmen, z.B. plus oneris sustuli, quam ferre me posse intellego). – suscipere (etwas übernehmen, sich der Übernahme einer Sache [z.B. ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro