interior , interius , ōris, Adi. Compar., intimus , ... ... non indignantibus ipsis ibat; et interior, si comes unus erat, d.i. (als der vornehmere) zur ... ... Ov. (vgl. exteriorem ire unter exter no. II). – interior ictibus, innerhalb der ...
Krume , mollis pars panis. panis mollia, ium, n. pl. (der inwendige welche Teil des Brotes). – interior pars panis (der innere Teil des Brotes übh.). – mica (ein ...
... subst, das Innere , pars interior. partes interiores. interiora, um, n. pl. ( ... ... das natürliche innere Gefühl). – das I. eines Landes, interior regio; interiora, um, n. pl: auch terra interior, z.B. das I. ...
sponda , ae, f., I) das Gestell, Fußgestell ... ... .: a) das ganze Bett, Hor. u. Ov.: interior, Mart. u. Suet. – b) das Sofa, Ruhebett ...
ruptio , ōnis, f. (rumpo), a) aktiv = die ... ... Bersten, tunicularum oculi, Marc. Emp. 8. fol. 96 (a): aurium interior, Sex. Placit. de medic. 4, 13 lemm.: Plur., ruptiones ...
Gemach , das, conclave. – cubiculum (bes. Schlafgemach). – die innern Gemächer des Hauses, interior pars aedium (Ggstz. prima pars aedium); secreta domus pars (als dem gewöhnlichen Publikum nicht zugänglicher Teil).
Hoftür , ianua interior.
vordere , der, die, das, antīcus (vorn befindlich, Ggstz ... ... posterior, z.B. priores pedes). – exterior (der äußere, Ggstz. interior, z.B. vallum exterius). – adversus (was uns gegenüber ist ...
intimus , a, um, s. interior.
2. forēnsis , e (foris), äußerer, äußerlich, außen befindlich, -vorgehend, auch auswärtig (Ggstz. internus, interior, domesticus), oft bei Ambros. (s. Rönsch Itala p. 338 ...
inwendig , interior. – das Inwendige, interius; interiora, um, n. pl. ;pars interior; partes interiores. – Adv. s. innen. – inw. in etwas, intra alqd. – etwas inw. und ausw. kennen, ...
interius , I) Compar. Adi., s. interior. – II) Compar. v. intra, s. intrā.
auswendig , I) Adj extraneus (an der Außenseite befindlich, ... ... B. ornamenta). – exterior (außerhalb befindlich, von zwei Dingen, Ggstz. interior). – die an. Seite, frons: das Auswendige, s. das ...
Hintertür , postica. ostium posticum, auch bl. posticum (die im Hinterhause befindliche). – ianua aversa od. interior (die auf der Kehrseite, entgegengesetzten Seite des Hauses befindliche). – latebra ...
schußfrei , ab ictu telorum tutus. – interior ictibus (indem man so nahe steht, daß die Schüsse über einen weggehen).
Unterkleid , tunica interior.
mystēriālis , e (mysterium), geheimnisvoll, mysteriös, interior et m. sensus, Interpr. Orig. in Matth. 23: mysterialius templum, ibid. 31.
Untergewand , tunica interior.
eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, ... ... – sehr e., perangustus. – eine engere Verbindung, Gemeinschaft, Gesellschaft, societas interior od. propior. – enger machen, contrahere (z.B. um ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... B. influit in sinum urbis portus). – das »Herz« eines Landes, interior alcis terrae regio; interiora alcis ter: rae; gremium (gleichs. der ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro