invītus , a, um, I) wider Willen, ungern, ... ... wollen od. nicht, Liv.: invitus istic sum, Cic.: ut nihil faciat invitus, Cic.: invitus facio, ut etc., Cic.: non invitus feci, ut etc., Cic.: nam delectus adhuc quidem ...
Zwang , vis (Gewalt). – necessitas (von der Notwendigkeit ... ... ich tue etwas aus Z., vi coactus alqd facio; vi od. invitus cogor, ut etc: sich Z. antun, vim sibi facere od. ...
scindo , scidī, scissum, ere (griech. σχίζω, altind. ... ... I) eig.: 1) im allg.: epistulam, Cic. (vgl. invitus litteras tuas scinderem, Cic. fr.): librum rationum in conspectu populi, Aur. ...
ungern , invītus. – coactus (unfreiwillig, gezwungen); verb. ... ... aegerrime. – ich höre etwas ung., invitus od. invitis auribus alqd audio. – Statt invitus mit dem Verbum steht auch oft invitus facio, ut etc. ...
libēns u. lubēns , entis, Abl. ente ... ... gutwillig, aus freiem Antrieb, willig u. gern darauf eingehend (Ggstz. invitus), libenti animo, gern, mit willigem Herzen, Plaut. u. Cic ...
invītē , Adv. (invitus), ungern, wider Willen, invite loquere, gnate, Sen. Oedip. 1034 (1010): invite cepi Capuam, Cic. ad Att. 8, 3, 4: ficte referas gratiam invite danti, Varro sent. 12 Riese: Compar., quem ( ...
Unlust , taedium (Ekel). – stomachus (Ärger, Verdruß). – mit U., invītus (ungern); cum stomacho (mit Verdruß, z.B. erudire): U. zur Arbeit, fuga laboris; inertia laboris: ich gehe mit U. an etwas ...
2. invītō , Adv. (invitus), wider Willen, Plaut. fr. bei Charis. 202, 31. Lex Urson. tab. 3, 3. lin. 32 im Corp. inscr. Lat. 2, 5439.
inveitus , s. invītus /.
... Ggstz. coactus) – non coactus. non invītus (ohne Zwang und äußern Antrieb). – liber (frei, Ggstz. ... ... nach eigenem Entschluß, Ggstz. imperio [auf Kommando] od. Ggstz. invītus et coactus); verb. iudicio et voluntate. – ex voluntate ( ...
per-invītus , a, um, sehr ungern, Cic. ep. 3, 9, 1. – Cic. ep. 7, 33, 2 u. Liv. 40, 57, 3 falsche Konjektur.
einnötigen , jmdm. etw., alqm invitum alqd (z.B. remedium) accipere cogere. – sich etw. ei. lassen, invitus accipio alqd (z.B. remedium).
zwangsweise , vi; per vim; invitum cogendo . – In bezug auf die Pers. auch durch invitus.
unfreiwillig , invītus et coactus (ungern und gezwungen). – non voluntarius (nicht aus freiem Willen hervorgegangen, z.B. mors). – Adv . non sponte (nicht aus freien Stücken). – sine voluntate (ohne daß man es will, z ...
... genötigt, gezwungen, verb. invitus et coactus (Ggstz. volens, voluntate, suā sponte), Cic., Caes ... ... coactus metu od. terrore, Cic. – γ) ganz absol.: invitus feci; lex coëgit, Ter.: si res coget, Cic. – / ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... nolint, sie mögen wollen oder nicht, Liv.: u. so volens seu invitus, er mochte wollen od. nicht, Liv. 7, 40, 13 ...
rogo , āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ›nach ... ... folg. ne u. Konj., ac te illud primum rogabo, ne quid invitus meā causā facias, Cic. ep. 13, 1, 2. – g) ...
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit ... ... od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, ...
pulso , āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), ... ... , Verg. Aen. 12, 286: ne intra tempora locationis Seius conductor de fundo invitus repelleretur, et si pulsatus esset etc., Paul. dig. 19, 2, 15 ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro