Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
deiectus [2]

deiectus [2] [Georges-1913]

2. dēiectus , ūs, m. (deicio), ... ... deiectus fluminum, Sen. ad Marc. 18, 4. – übtr., in ira dei. animorum est, ein Sich-Übersturzen, Sen. de ira 3, 1, 5. – II) meton.: a) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deiectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2001.
exaestuo

exaestuo [Georges-1913]

ex-aestuo , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ... ... Iustin.: ut exaestuarat, sich erhitzt hatte, Suet.: übtr., mens exaestuat irā, Verg.: dolor exaestuat intus, Ov. – B) hervorbrausen, überfluten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaestuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2503.
candesco

candesco [Georges-1913]

candēsco , duī, ere (Inchoat. v. candeo), weiß erglänzen, weiß zu schimmern-, zu strahlen beginnen, I) ... ... sein, glühen, brennen, felle, Claud. Mall. Theod. cons. 226: irā, Claud. laud. Stil. 2, 82.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953.
pervicax

pervicax [Georges-1913]

pervicāx , ācis, Abl. āce und ācī (*pervico ... ... et vincere perfacile patior, pertinacem nil moror, Acc. tr. 8 sq.: pervicacior ira, Curt.: pervicacissimi Latinorum Aequi et Vulsci (Volsci) fuere, Flor. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervicax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1662.
erhitzen

erhitzen [Georges-1910]

... , exardescere, excandescere, alle vier mit und ohne irā (bildl., zornig werden). – incalescere vino ... ... (heftig). – concitatus (aufgeregt, z.B. multitudo). – irā incensus, flagrans, ardens (sehr zornig). – e. sein, calere: fervere (eig.); irā flagrare, ardere (bildl., sehr zornig sein): vom Weine, vino ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erhitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 796.
commotus [1]

commotus [1] [Georges-1913]

1. commōtus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... animus commotior, Cic.: Drusus commotior (heftiger, hitziger) animo, Tac.: Septimius irā commotior, Aur. Vict.: commotius ad omnia turbanda consilium, ein aus einer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commotus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1323.
cunctans

cunctans [Georges-1913]

cunctāns , antis, PAdi. m. Compar. (v. cunctor), zögernd, langsam, I) in der Bewegung, alternos aegro cunctans poplite gressus ... ... factus est, Suet. – v. Lebl., corda viri, Val. Flacc.: ira, Stat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1805.
Oberhand

Oberhand [Georges-1910]

Oberhand; z.B. die O. bekommen, gewinnen, erhalten od. ... ... incipit timorem dolor): die Rache erhielt die O. über das Mitleid, plus ira quam misericordia valebat: die Patrizier behielten die O., victoria penes patres erat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberhand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1818.
Harnisch

Harnisch [Georges-1910]

Harnisch , lorīca (aus rohem Leder, Riemenpanzer, oder aus Linnen, lorica lintea). – thorax (die eherne Rüstung vom Halse bis an ... ... ); alqm iratum efficere (zornig machen). – in H. geraten, irritari; irā excandescere; iratum esse coepisse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Harnisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1219.
gymnicus

gymnicus [Georges-1913]

gymnicus , a, um (γυμνικό&# ... ... . 18, 18): certamen, Cic. de inv. 2, 2. Sen. de ira 2, 14, 3. Suet. Aug. 98, 6: agon, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gymnicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2987.
effectio

effectio [Georges-1913]

effectio , ōnis, f. (efficio), 1) das Zustandebringen, Bewirken, Augustin. de civ. dei 12, 7: circuli, das Konstruieren, ... ... Ursache, schaffende-, bildende Kraft, Cic. Acad. 1, 6. Lact. de ira 10, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2342.
Archytas

Archytas [Georges-1913]

Archȳtās , ae, m. (Ἀρχύτας), aus Tarent, ausgezeichnet durch seinen persönlichen Charakter, sowie als Staatsmann ... ... 19 extr. ( wo Architas geschr.): Nbf. Archyta Tarentinus, Lact. de ira dei 18, 4 (§ 12 Archytas).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Archytas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 547.
fervesco

fervesco [Georges-1913]

fervēsco , ere (ferveo), 1) siedend heiß werden, sieden, ... ... , Firm. – bildl., est etiam calor ille animo, quem sumit, in ira cum fervescit et ex oculis micat acribus ardor, Lucr. 3, 288 sq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fervesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2737.
consipio

consipio [Georges-1913]

cōn-sipio , ere (con u. sapio), bei Besinnung ... ... statt conspiciente mit Rubenius lesen consipiente; Sen. dial. 5 (= de ira 3), 13, 4 mit Gronov statt conspicimus aufnehmen consipimus; u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1532.
exsibilo

exsibilo [Georges-1913]

ex-sībilo , āvī, ātum, āre, I) hinaus-, auszischen ... ... Stygios aestus fumanti ore, Sil. 6, 219: dirum quiddam, Sen. de ira 3, 4, 2: nescio quid taetrum, Petron. 64, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsibilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2610-2611.
desaevio

desaevio [Georges-1913]

dē-saevio , iī, ītum, īre, I) sich abtoben ... ... zu toben aufhören, austoben, verrauchen, dum tempestas prima desaevit, Sen. de ira 3, 1, 1: nec, dum desaeviat ira, exspectat, Lucan. 5, 303.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desaevio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2073.
peragito

peragito [Georges-1913]

per-agito , āvī, ātum, āre, I) um und um ... ... Tier aufstacheln, lebhaft antreiben, hic stimulus peragitavit audaces, Sen. de ira 1, 7, 1. – II) durchführen, beendigen, peragitatur enim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peragito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1562.
complodo

complodo [Georges-1913]

com-plōdo , plōsī, plōsum, ere, zusammenschlagen, manus ... ... 34, 7, vor Ärger, Zorn, Petr. 137, 1. Sen. de ira 1, 1, 4 (saepius manus), als Gebärde des Redners od. Schauspielers ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »complodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1356.
effrenus

effrenus [Georges-1913]

effrēnus , a, um (ex u. frenum), zaumlos, I) eig.: equus, Liv. 4, 33, 7. – II ... ... pan. 24, 4: (affectus) huius rabidi et effreni continentia, Sen. de ira 3, 16, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effrenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2355.
Laberius

Laberius [Georges-1913]

Laberius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten D. Laberius, Ritter und mimischer Dichter, Zeitgenosse Cäsars, ... ... a, um, laberianisch, des Laberius, Laberianus ille versus, Sen. de ira 2, 11, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laberius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 514.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon