Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Privathaß

Privathaß [Georges-1910]

Privathaß , odium privatum od. proprium. – propria simultas ... ... meo nomine odi alqm; est mihi cum alqo privatum odium; alci offensus sum propriā irā; alci privatim invisus infestusque sum: zu Pr. war kein Grund vorhanden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Privathaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1892.
repugnans

repugnans [Georges-1913]

repūgnāns , antis, PAdi. (repugno), widersprechend, quo quid repugnantius dici possit, non video, Lact. de ira 17, 9. – subst., repūgnantia, ium, n., widersprechende Dinge, Widersprechendes, Cic. de or. 2, 170 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repugnans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2333-2334.
Timagenes

Timagenes [Georges-1913]

Timāgenēs , is, m. (Τιμαγέν ... ... dazu Schmid). Sen. contr. 10, 5 (34), 22. Sen. de ira 3, 23, 3 sq. Quint, 1, 10, 10; 10, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Timagenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3125.
angulatus

angulatus [Georges-1913]

angulātus , a, um (angulus), mit Ecken versehen, eckig, ... ... anglatum): corpuscula, Cic. de nat. deor. 1, 66. Lact. de ira dei 10, 8: mundus, Tert. ad nat. 2, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 429.
cohibitio

cohibitio [Georges-1913]

cohibitio , ōnis, f. (cohibeo), I) die Hemmung ... ... Bezähmung, coh. irae suae u. coh. sui, Lact. de ira 18. § 3 u. § 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohibitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1252.
obticesco

obticesco [Georges-1913]

obticēsco , ticuī, ere (obticeo), schweigsam werden, Schweigen eintreten lassen, verstummen, gew. nur im Perf., Ter., Hor., Iustin. u.a.: mit allg. Acc., cetera obticuit, Lact. de ira 4, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obticesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1283.
secabilis

secabilis [Georges-1913]

secābilis , e (seco), zerschneidbar, zertrennbar, teilbar, Lact. de ira dei 10, 8; epit. 36, 5. Auson. edyll. 1, 7. p. 154 Schenkl. Hieron. in Isai. 5, 18, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2555.
dispectus [1]

dispectus [1] [Georges-1913]

1. dīspectus , ūs, m. (dispicio), die allseitige Erwägung, Berücksichtigung, Sen. ep. 94, 36; de ira 1, 1, 2 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispectus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2212.
tremendus

tremendus [Georges-1913]

tremendus , a, um (tremo), schrecklich, furchtbar, fürchterlich, Hor.: rex, v. Pluto, Verg.: velocitas, Plin.: oculos ira tremendos fecerat, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tremendus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3203.
desenesco

desenesco [Georges-1913]

dē-senēsco , senuī, ere, hinschwinden, allmählich verrauchen, ira belli desenuisset, Sall. hist. fr. 1, 93 (95).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desenesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2078.
auszürnen

auszürnen [Georges-1910]

auszürnen; er hat ausgezürnt, irasci desiit; ira decessit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auszürnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 317.
ingrimmig

ingrimmig [Georges-1910]

ingrimmig , irā commotus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ingrimmig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1379.
Zorneswut

Zorneswut [Georges-1910]

Zorneswut , ira et rabies alcis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zorneswut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795.
dispositus [1]

dispositus [1] [Georges-1913]

1. dispositus , a, um, PAdi. (v. dispono), ... ... Sen. nat. qu. 1. praef. § 14; vgl. Lact. de ira 10, 41: Superl., in dispositissima domo, Boëth. cons. phil. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispositus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2218.
entbrennen

entbrennen [Georges-1910]

entbrennen , ardescere. exardescere. incendi. inflammari (von einer Leidenschaft entbr., z.B. irā, amore, u. von der Leidenschaft selbst; aber exard auch v. Kampf, Krieg, Aufruhr u. dgl.). – alqā re flagrare od. ardere coepisse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 743.
fluctuatio

fluctuatio [Georges-1913]

flūctuātio , ōnis, f. (fluctuo), I) die unruhige ... ... totius corporis fluctuatio, da ist der ganze Körper in Aufruhr, Sen. de ira 2, 35, 3. – II) übtr., das Schwanken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluctuatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2797.
aspernatio

aspernatio [Georges-1913]

aspernātio , ōnis, f. (aspernor), das Abweisen, ... ... 35: illius, Vulg. Sirach 12, 1: ad quosdam tactus, Sen. de ira 2, 2, 1: ut superbis sit aspernatio, Hilar. in psalm. 122 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspernatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 625.
murmuratio

murmuratio [Georges-1913]

murmurātio , ōnis, f. (murmuro), das Murren ... ... nostra, Sen. de ben. 5, 15, 2: servi mei, Sen. de ira 3, 24, 2: deum sine murmuratione comitari, Sen. ep. 107, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murmuratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1062.
recognitio

recognitio [Georges-1913]

recōgnitio , ōnis, f. (recognosco), I) die Wiedererkennung ... ... servorum, Colum.: equitum, Musterung, Suet.: sui, Selbstprüfung, Sen. de ira 3, 36, 2. – / Cic. Verr. 4, 110 jetzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recognitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2229.
propinatio

propinatio [Georges-1913]

propīnātio , ōnis, f. (propino), I) das Zutrinken ... ... de ben. 2, 21, 5: Plur., propinationes crebrae, Sen. de ira 2, 33, 6: propinationes tuas recusant, wollen dir nicht mehr nachtrinken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2006.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon